So setzen Sie ein Windows 7-Passwort zurück, ohne sich anzumelden

Ein Windows 7-Passwort zurückzusetzen, ohne sich anzumelden, klingt mühsam, ist aber ehrlich gesagt machbar, wenn Sie die richtige Ausrüstung und Geduld haben. Irgendwie seltsam, dass Windows dies so schwierig macht, aber so ist Windows nun einmal. Wenn Sie ausgesperrt sind, weil Sie Ihr Passwort vergessen haben oder etwas schiefgelaufen ist, könnte dieser Trick die Situation retten. Nur zur Info: Sie benötigen eine Windows 7-Installations-CD oder einen bootfähigen USB-Stick – daran führt kein Weg vorbei, es sei denn, Sie möchten alle möglichen inoffiziellen Tools verwenden. Sobald Sie über das Medium in die Systemreparaturoptionen gelangen, können Sie Eingabeaufforderungsbefehle verwenden, um das Passwort zurückzusetzen. Dabei werden keine Daten gelöscht; es wird nur das Passwort geändert, nicht Ihre Dateien oder installierten Programme. Trotzdem ist es gut, vorsichtig zu sein und wenn möglich Backups zu erstellen. Bei manchen Setups könnte der Vorgang etwas pingelig sein – das System verhält sich möglicherweise nicht immer gleich – aber mit Geduld funktioniert es normalerweise. Außerdem ist die Medienerstellung nicht immer einfach, wenn man sich nicht auskennt. Eine Kurzanleitung zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks mit einem Windows 7-ISO kann daher die Arbeit erheblich erleichtern. Hier sind Tools wie Rufus oder das Windows USB/DVD Download Tool hilfreich. Im Grunde geht es darum, vom Medium zu booten, in den Reparaturmodus zu wechseln und dann die Eingabeaufforderung zu öffnen, um das Passwort zurückzusetzen. Das ist so eine Sache nach dem Motto: „Wenn alles andere fehlschlägt, ist das Ihr Backup-Plan.“ Wenn Sie das versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie es auf Ihrem eigenen PC tun – es ist natürlich legal, aber basteln Sie nicht auf dem System eines anderen herum. Denken Sie auch daran, dass Sie bei manchen Hardware-Geräten möglicherweise an den BIOS-/UEFI-Einstellungen herumfummeln müssen, um das Booten von USB oder DVD zu ermöglichen, insbesondere wenn Secure Boot aktiviert ist. Sobald die Kommandozeile geöffnet ist, werden Sie wahrscheinlich Befehle wie `net user [Benutzername] *` ausführen oder utilman.exe durch cmd.exe ersetzen – ein gängiger Trick, um beim Anmelden eine Eingabeaufforderung zu erhalten und dann Ihr neues Passwort festzulegen. Ich weiß nicht genau, warum es funktioniert, aber es funktioniert auf den meisten Rechnern. Ein kurzes Beispiel: bash net user yourusername newpassword oder um das Dienstprogramm zu ersetzen, würden Sie so etwas tun wie: bash copy c:\windows\system32\cmd.exe c:\windows\system32\utilman.exe und dann beim Anmelden auf das Dienstprogrammsymbol klicken, wodurch die Eingabeaufforderung geöffnet wird. Anschließend können Sie Ihr Passwort beliebig ändern. Bedenken Sie jedoch, dass manche Rechner möglicherweise mehr Bastelarbeit erfordern – wie das Deaktivieren von Secure Boot oder das Anpassen der UEFI-Einstellungen. Hier hilft es, das Handbuch des Motherboards zu lesen oder nach Tipps für Ihr spezifisches Modell zu suchen. Sobald Sie wieder angemeldet sind, empfiehlt es sich, ein leicht zu merkendes Passwort festzulegen oder anschließend eine Kennwortrücksetzdiskette zu erstellen. All dies mag sich etwas kompliziert anfühlen, aber ehrlich gesagt ist es einfach Teil der seltsamen Schutzmechanismen der Windows-Welt. Viel Erfolg beim Ausprobieren. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, wieder Zugriff auf seinen eigenen Rechner zu bekommen, ohne alles neu installieren oder den technischen Support anrufen zu müssen – denn das ist immer ein riesiger Aufwand.

Zusammenfassung

  • Besorgen Sie sich eine Installations-CD für Windows 7 oder erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit einer ISO-Datei.
  • Starten Sie Ihren PC von diesem Medium (möglicherweise müssen Sie an den BIOS-/UEFI-Einstellungen herumfummeln).
  • Wählen Sie auf dem Einrichtungsbildschirm „Computer reparieren“.
  • Öffnen Sie die „Eingabeaufforderung“ in den Wiederherstellungsoptionen.
  • Führen Sie Befehle aus, um Ihr Benutzerkonto zurückzusetzen oder zu entsperren.

Zusammenfassung

Dieser ganze Prozess mag etwas entmutigend erscheinen, besonders wenn Sie nicht daran gewöhnt sind, mit Bootmenüs oder Kommandozeilen herumzuspielen. Dennoch ist es überraschend, wie einfach es sein kann, sobald Sie die ersten Hürden überwunden haben. Rechnen Sie mit etwas Ausprobieren, insbesondere beim Erstellen von Bootmedien oder beim Navigieren im BIOS. Aber sobald es funktioniert, ist es ein echter Lebensretter für gesperrte Windows 7-Rechner. Denken Sie daran: Das ist keine Raketenwissenschaft – wahrscheinlich macht Windows die Dinge nur absichtlich nervig.