So setzen Sie einen Windows 10-Laptop auf die Werkseinstellungen zurück: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Zurücksetzen eines Windows 10-Laptops auf die Werkseinstellungen kann etwas mühsam sein, wenn man mit den Menüs nicht vertraut ist oder wenn dabei etwas schiefgeht. Ehrlich gesagt ist es eine dieser Sachen, bei denen man es sich einfach wünscht – einfach auf eine Schaltfläche klicken und schon ist alles wieder wie am Schnürchen. Aber manchmal ist es nicht so einfach. Probleme wie die nicht angezeigte Reset-Option, das Hängenbleiben des Prozesses oder sogar ein Computerabsturz während des Zurücksetzens kommen ärgerlich häufig vor. Außerdem können wichtige Daten ohne Vorwarnung gelöscht werden, wenn man nicht aufpasst. Das Verstehen der Schritte und der potenziellen Fallstricke kann also später viel Ärger ersparen. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Zurücksetzen mit weniger Kopfzerbrechen zu überstehen, zu wissen, was Sie erwartet, und vielleicht sogar einige häufige Fallen zu vermeiden.

So setzen Sie einen Laptop unter Windows 10 auf die Werkseinstellungen zurück

Methode 1: Verwenden der integrierten Einstellungen (der übliche Weg)

Meistens funktioniert das – es ist in Windows integriert und daher die erste Wahl. Wenn Ihr System noch reagiert, ist dies der einfachste Weg. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Dateien zu behalten, was praktisch ist, wenn Sie nur ein paar Verlangsamungen oder seltsame Störungen beheben möchten, ohne alles zu verlieren. Aber Vorsicht: Manchmal ist diese Option möglicherweise deaktiviert oder ausgegraut, wenn Ihr Betriebssystem defekt ist oder Ihre Systemhersteller die Wiederherstellung gesperrt haben.

Öffnen Sie die Einstellungen und starten Sie die Fehlerbehebung

  • Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen (Zahnradsymbol).
  • Navigieren Sie zu Update und Sicherheit.
  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Wiederherstellung.

Hinweis: Wenn die Option zum Zurücksetzen nicht angezeigt wird oder ausgegraut ist, kann dies einen Grund haben – beispielsweise eine Beschädigung der Systemdatei oder Herstellerbeschränkungen. Fahren Sie in diesem Fall mit den folgenden Methoden fort.

Methode 2: Verwenden der Schaltfläche „Diesen PC zurücksetzen“

  • Suchen Sie im Wiederherstellungsmenü nach der Überschrift Diesen PC zurücksetzen. Klicken Sie auf Erste Schritte.
  • Wählen Sie entweder „ Meine Dateien behalten“ oder „Alles entfernen“.
  • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Windows warnt Sie, wenn Sie die Option „Alles entfernen“ wählen. Es lohnt sich, Ihre Backups noch einmal zu überprüfen.

Bei manchen Setups ist dieser Vorgang unkompliziert, bei anderen kann ein Reset jedoch fehlschlagen oder hängen bleiben, insbesondere wenn die Partitionierung Ihres Laufwerks nicht normal ist. Manchmal hat Windows Schwierigkeiten, den Reset abzuschließen, wenn Festplattenfehler oder beschädigte Systemdateien vorliegen.

Tipps, wenn die Reset-Option nicht funktioniert oder fehlt

  • Überprüfen Sie, ob Ihr Laptop über eine dedizierte Wiederherstellungspartition verfügt. Einige Marken (Dell, HP, Lenovo) sperren diese beim Start über spezielle Tastenkombinationen (wie F11oder F8), um ihre benutzerdefinierte Wiederherstellungsumgebung aufzurufen.
  • Verwenden Sie ein Windows-Wiederherstellungslaufwerk. Sie können eines mit einem leeren USB-Stick (mindestens 8 GB) erstellen, indem Sie in Windows nach „Wiederherstellungslaufwerk erstellen“ suchen. Booten Sie davon (ändern Sie die Bootreihenfolge im BIOS) und wählen Sie dann „Problembehandlung > Diesen PC zurücksetzen“.

Daumen drücken, dass das funktioniert, wenn die integrierten Optionen versagen. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.

Methode 3: Zurücksetzen über den erweiterten Start (wenn das System nicht reagiert)

  • Wenn Windows überhaupt nicht startet, erzwingen Sie ein Herunterfahren (halten Sie den Netzschalter gedrückt, bis es sich ausschaltet) und schalten Sie es dann wieder ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal – Windows sollte in den Wiederherstellungsmodus wechseln.
  • Wählen Sie in der Wiederherstellung Erweiterte Optionen und dann Problembehandlung > Diesen PC zurücksetzen.

Dieser Ansatz ist hilfreich, wenn Ihr System beim normalen Booten hängen bleibt oder abstürzt, er ist jedoch etwas komplizierter und erfordert manchmal BIOS-Optimierungen, um das Booten von USB zu ermöglichen, wenn Sie ein Wiederherstellungslaufwerk verwenden.

Besondere Hinweise: Worauf Sie achten sollten

Denn natürlich kann Windows störrisch sein. Bei manchen Setups lässt sich der Reset einfach nicht starten oder bleibt bei einem bestimmten Prozentsatz hängen. In diesem Fall lohnt es sich, den Zustand der Festplatte mit Tools wie chkdsk zu überprüfen oder sogar eine Wiederherstellung über eine bootfähige Linux-Live-Umgebung durchzuführen, wenn Sie damit vertraut sind.

Ein weiteres häufiges Problem: Beim Zurücksetzen kann Ihre Wiederherstellungspartition gelöscht werden, insbesondere wenn Sie an der Datenträgerverwaltung herumgebastelt oder die Festplatte manuell partitioniert haben. Ich weiß nicht genau, warum das funktioniert, aber manche Systeme erfordern etwas mehr Aufwand – beispielsweise das Zurücksetzen der BIOS-Einstellungen oder das erneute Aktualisieren der Treiber nach dem Zurücksetzen, damit alles wieder reibungslos läuft.

Zusammenfassung

  • Versuchen Sie es zunächst im Einstellungsmenü – gehen Sie zu Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
  • Wenn das defekt ist, erstellen Sie ein Wiederherstellungslaufwerk und booten Sie davon.
  • Verwenden Sie die erweiterten Startoptionen, wenn Windows nicht normal geladen wird.
  • Seien Sie auf mögliche Probleme wie die Neuinstallation von Treibern und die Datensicherung vorbereitet.

Zusammenfassung

Das Zurücksetzen eines Windows 10-Laptops verläuft nicht immer reibungslos, ist aber mit etwas Geduld meist machbar. Manchmal funktionieren die integrierten Reset-Optionen einfach nicht – insbesondere, wenn Ihr System Macken hat oder mit komplizierten Festplatten arbeitet. Ein Wiederherstellungslaufwerk bereitzuhalten, ist für alle Fälle nie verkehrt.

Eines ist sicher: Wenn Sie Ihre wichtigen Dateien vorher gesichert haben, sparen Sie sich später viel Ärger. Nach dem Zurücksetzen geht es darum, Ihr Setup zu optimieren und eventuell einen kurzen Treibercheck durchzuführen. Das hat auf mehreren Rechnern funktioniert, aber bei Ihnen kann es anders sein.