Das Zurücksetzen eines Passworts unter Windows 10 ist zwar kein Hexenwerk, aber es kann frustrierend sein, wenn man ausgesperrt ist und sein Passwort vergessen hat. Manchmal wird der Link „Passwort vergessen“ nicht sofort angezeigt, oder man ist sich nicht sicher, ob die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zur Wiederherstellung aktuell ist. Daher ist es wichtig, die genauen Schritte und einige Tricks zu kennen, um schnell wieder Zugriff zu erhalten. Viele möchten einfach wieder Zugriff erhalten, ohne ihre Dateien zu verlieren. Zum Glück bietet Windows einige gute Möglichkeiten – wenn man weiß, wo man suchen muss.
So beheben Sie Probleme beim Zurücksetzen des Passworts und stellen sicher, dass Sie bereit sind, wenn es soweit ist. Es ist einfacher, als es scheint, aber einige Schritte können knifflig sein, wenn Sie eine ältere Version verwenden oder Ihre Wiederherstellungsoptionen nicht richtig eingerichtet sind. Manchmal fehlt der Link oder der Vorgang hängt einfach. In solchen Fällen können ein paar praktische Tipps viel Ärger ersparen. Machen Sie sich mit den Wiederherstellungseinstellungen vertraut, überprüfen Sie Ihre Microsoft-Kontoinformationen und stellen Sie sicher, dass alles richtig eingestellt ist. So läuft es reibungslos, wenn Sie das Passwort zurücksetzen müssen, und Sie geraten nicht in Panik.
So setzen Sie das Kennwort unter Windows 10 zurück
Methode 1: Verwenden der integrierten Option zum Zurücksetzen des Kennworts
Dies ist der einfachste Weg, wenn alles korrekt eingerichtet ist. Suchen Sie im Windows-Anmeldebildschirm nach dem Link „Ich habe mein Passwort vergessen“ direkt unter dem Passwortfeld. Normalerweise wird dieser nur angezeigt, wenn Sie Ihr Windows-Konto mit einem Microsoft-Konto (z. B.Outlook.com oder Hotmail.com) verknüpft haben. Klicken Sie darauf, um den Wiederherstellungsprozess zu starten.
- Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf „Ich habe mein Passwort vergessen“.
- Daraufhin öffnet sich ein Assistent, in dem Sie aufgefordert werden, Ihre Identität per E-Mail oder SMS zu bestätigen. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf Ihre Wiederherstellungs-E-Mail-Adresse oder Telefonnummer haben – sonst könnten Sie Probleme haben.
- Folgen Sie den Anweisungen – geben Sie den erhaltenen Code ein und legen Sie dann ein neues Passwort fest.
Warum das hilfreich ist: Es ist in Ihr Microsoft-Konto integriert und daher für eine schnelle Wiederherstellung konzipiert. Wenn es funktioniert, können Sie schnell wieder auf Ihr Windows-Konto zugreifen. Beachten Sie jedoch, dass dieser Link bei manchen Konfigurationen möglicherweise nicht angezeigt wird, wenn Sie ein lokales Konto verwenden oder die Wiederherstellungsoptionen nicht konfiguriert sind. In diesem Fall benötigen Sie eine andere Methode.
Methode 2: Zurücksetzen über die Windows-Wiederherstellungsumgebung (Fehlerbehebung)
Wenn die übliche Methode nicht funktioniert oder fehlschlägt, gibt es einen radikaleren Ansatz: die Verwendung von Windows-Wiederherstellungstools. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber wenn Ihr Konto lokal ist und der Link zum Zurücksetzen fehlt, könnte dies die Lösung sein.
- Starten Sie Ihren PC während des Startvorgangs mehrmals neu, bis Windows in den Wiederherstellungsmodus wechselt. Dies erreichen Sie, indem Sie während des Startvorgangs die Einschalttaste gedrückt halten oder den PC aus- und wieder einschalten (Startvorgang unterbrechen).
- Gehen Sie von dort zu „Erweiterte Startoptionen“. Normalerweise wird dort ein Bildschirm mit Optionen wie „Problembehandlung“, „Starthilfe“ usw.angezeigt.
- Wählen Sie Problembehandlung → Diesen PC zurücksetzen.
- Behalten Sie Ihre Dateien nach Möglichkeit und befolgen Sie anschließend die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Passwörter Ihrer lokalen Konten zurückzusetzen. Hinweis: Dadurch wird Windows häufig neu installiert, und bei mangelnder Vorsicht können Daten gelöscht werden.
Diese Methode ist eher der letzte Ausweg, insbesondere wenn Sie zuvor keine Wiederherstellungsoptionen eingerichtet haben. Sie hilft zwar, da sie den Anmeldebildschirm vollständig umgeht, ist aber destruktiver und dauert länger. Der Erfolg hängt außerdem davon ab, ob Sie vor dem Zugriffsverlust Wiederherstellungsoptionen aktiviert haben.
Methode 3: Verwenden einer Kennwortrücksetzdiskette oder eines Tools
Wenn Sie eine Kennwortrücksetzdiskette erstellt haben oder über Tools von Drittanbietern wie Winhance oder andere bootfähige Wiederherstellungstools verfügen, sollten Sie diese jetzt nutzen. Diese können helfen, Passwörter zu umgehen oder zurückzusetzen, ohne dass ein Online-Zugriff erforderlich ist.
- Legen Sie Ihren USB-Stick oder Ihre CD mit dem Wiederherstellungsprogramm ein.
- Booten Sie von diesem Gerät – stellen Sie Ihr BIOS so ein, dass es bei Bedarf von USB/CD bootet.
- Befolgen Sie die Anweisungen des Tools, um Ihr Passwort zurückzusetzen oder ein neues zu erstellen.
Bei einem Setup hat es gleich beim ersten Mal geklappt, bei einem anderen war es etwas schwieriger. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn Sie ein paar Versuche brauchen. Diese Tools sind leistungsstark, erfordern aber Vorbereitung. Idealerweise sollten Sie sie einrichten, bevor Sie ausgesperrt werden.
Tipps für ein problemloses Zurücksetzen
- Überprüfen Sie die Wiederherstellungsoptionen : Gehen Sie zu Einstellungen → Konten → Anmeldeoptionen und überprüfen Sie, ob Ihre Wiederherstellungs-E-Mail-Adresse und Telefonnummer aktuell sind. So kommen Sie am einfachsten und unkompliziert zurück.
- Erstellen Sie ein sicheres Passwort : Etwas Komplexes, aber Einprägsames, denn Sie werden es sich später danken, wenn Sie es nicht auf einen Haftzettel schreiben.
- Verwenden Sie einen Passwort-Manager : Sich all diese Passwörter merken zu müssen, ist manchmal nervig. Speichern Sie sie sicher, damit Sie nicht dauerhaft ausgesperrt werden.
- Richten Sie Sicherheitsfragen ein : Wenn Sie ein lokales Konto haben, können Sie durch das Hinzufügen von Sicherheitsfragen bei Bedarf einen weiteren Weg finden, wieder Zugriff zu erhalten.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) : Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsebene und kann den Wiederherstellungsprozess manchmal vereinfachen, indem Ihre Identität sicherer überprüft wird.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn der Link „Ich habe mein Passwort vergessen“ nicht angezeigt wird?
Überprüfen Sie zunächst Ihre Internetverbindung. Manchmal bietet Windows die Option zum Zurücksetzen nicht an, wenn das Konto offline ist oder nicht mit einem Microsoft-Konto verknüpft ist. Bei lokalen Konten wird der Link möglicherweise gar nicht angezeigt.
Wie kann ich mein Passwort ohne Wiederherstellungs-E-Mail oder -Telefon zurücksetzen?
In diesem Fall ist es etwas schwieriger: Versuchen Sie es mit Sicherheitsfragen, falls diese eingerichtet sind, oder verwenden Sie Wiederherstellungstools von Drittanbietern. Wenn alles andere fehlschlägt, müssen Sie möglicherweise die Werkseinstellungen wiederherstellen oder Windows neu installieren. Das ist zwar nicht ideal, aber manchmal unvermeidlich.
Werden meine Dateien durch das Zurücksetzen meines Passworts gelöscht?
Nein, durch das Zurücksetzen werden nur Ihre Anmeldedaten geändert. Ihre Dateien, Apps und Einstellungen bleiben dort, wo sie sind. Nur Ihre Zugangsdaten werden aktualisiert.
Was passiert, wenn ich keinen Zugriff auf meine Wiederherstellungs-E-Mail oder mein Telefon habe?
Das kann mühsam sein. Am besten wenden Sie sich direkt an den Microsoft-Support. Dieser kann Ihre Identität manchmal auch auf andere Weise überprüfen. Seien Sie jedoch darauf vorbereitet, den Besitz nachzuweisen.
Wie oft sollte ich mein Passwort ändern?
Die meisten Experten meinen, alle paar Monate sei ein guter Zeitpunkt, insbesondere wenn es zu einem Datendiebstahl gekommen ist oder Sie den Verdacht haben, dass sich jemand anderes Zugriff auf Ihr Konto verschafft hat.
Zusammenfassung
- Suchen Sie auf dem Anmeldebildschirm nach dem Link „Ich habe mein Passwort vergessen“.
- Bestätigen Sie Ihre Identität per E-Mail oder Telefon.
- Geben Sie den erhaltenen Code ein.
- Wählen Sie ein neues Passwort und bestätigen Sie es.
Zusammenfassung
Die Rückkehr in Windows 10 nach dem Vergessen des Passworts ist zwar nicht gerade angenehm, aber machbar – vor allem, wenn die Wiederherstellungsoptionen vorher eingerichtet wurden. Die integrierten Tools sind recht unkompliziert, doch falls sie fehlen, sind Ersatzoptionen wie der Wiederherstellungsmodus oder Tools von Drittanbietern unerlässlich. Wichtig ist, vorbereitet zu sein: Aktualisieren Sie Ihre Wiederherstellungsinformationen regelmäßig und richten Sie Sicherheitsfragen oder Passwortmanager ein. So können Sie sich im Falle einer Sperrung schnell wieder anmelden, ohne sich die Haare zu raufen. Hoffentlich spart das jemandem viel Zeit und Ärger.