So setzen Sie Ihr Windows 10-Passwort zurück, ohne sich anzumelden oder eine Festplatte zu verwenden

Es ist seltsam, aber manchmal muss man einfach nur ein Windows 10-Passwort zurücksetzen, und die üblichen Optionen stehen nicht zur Verfügung – man kann sich beispielsweise nicht anmelden, hat keine Wiederherstellungsdiskette und Windows selbst bietet keinen einfachen Reset an. Hier hilft ein kleiner Workaround mit einem bootfähigen USB-Medium. Im Grunde manipulieren Sie die Systemdateien über die Eingabeaufforderung, um eine Hintertür zu erstellen. Aber keine Sorge – das ist relativ sicher, wenn Sie die Schritte sorgfältig befolgen. Ziel ist es, ohne Datenverlust und ohne komplexe Software oder kostenpflichtige Tools auf Ihr Konto zuzugreifen.

So setzen Sie das Windows 10-Passwort zurück, ohne sich anzumelden oder eine Festplatte zu verwenden

Falls das nach etwas klingt, das Sie brauchen, finden Sie hier die vollständige Anleitung. Sie benötigen Zugriff auf einen anderen funktionierenden PC (da Ihr gesperrter PC gerade außer Betrieb ist), einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz und etwas Geduld. Die Idee ist, ein bootfähiges Windows-Installationsprogramm zu erstellen, von dort aus die Eingabeaufforderung aufzurufen und den Dienstprogramm-Manager durch eine Eingabeaufforderung zum Zurücksetzen Ihres Passworts zu ersetzen. Das ist zwar altmodisches Hacken, funktioniert aber in den meisten Fällen ziemlich zuverlässig.

Generieren Sie ein bootfähiges Windows 10-USB-Laufwerk

  • Gehen Sie auf dem anderen PC zur Website des Microsoft Media Creation Tools.
  • Laden Sie das Tool herunter und führen Sie es aus. Wählen Sie dann „ Installationsmedium erstellen (USB-Stick, DVD oder ISO)“ aus.
  • Stecken Sie Ihren USB-Stick ein, wählen Sie ihn im Tool aus und lassen Sie es seine Arbeit erledigen. Der USB-Stick wird formatiert. Wenn sich also wichtige Daten darauf befinden, sichern Sie diese zunächst.

Dieser USB-Stick fungiert jetzt als magischer Schlüssel – Sie können ihn verwenden, um das Windows-Setup zu starten und auf die Systemwiederherstellungsoptionen zuzugreifen.

Starten Sie Ihren gesperrten PC vom USB-Laufwerk

  • Stecken Sie den USB-Stick in Ihren gesperrten Computer und starten Sie ihn neu.
  • Drücken Sie sofort die Taste, um in das BIOS oder Bootmenü zu gelangen (F2, F12, Esc, Entf – hängt von Ihrem Setup ab).
  • Legen Sie im BIOS/Boot-Menü USB als primäres Boot-Gerät fest und speichern Sie die Änderungen.

Nach dem Booten sollte der Windows-Setup-Bildschirm angezeigt werden. Keine Sorge, falls er Ihnen bekannt vorkommt – Sie gelangen gleich in die Befehlszeile.

Zugriff auf die Eingabeaufforderung während der Windows-Installation

  • Drücken Sie auf dem ersten Einrichtungsbildschirm Shift + F10. Diese Tastenkombination öffnet im Hintergrund ein Eingabeaufforderungsfenster.

Das ist der wirklich praktische Teil: Sie können damit Befehle direkt auf Ihrem gesperrten Computer ausführen.

Tauschen Sie den Utility Manager gegen die Eingabeaufforderung aus

  • Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Utility Manager (der normalerweise auf dem Anmeldebildschirm zugänglich ist) durch die Eingabeaufforderung selbst zu ersetzen:
    copy c:\windows\system32\cmd.exe c:\windows\system32\utilman.exe

Seien Sie hier vorsichtig – dieser Befehl überschreibt das Dienstprogramm, das Ihnen normalerweise beim Zugriff auf die Eingabehilfen hilft, und ersetzt es durch die Eingabeaufforderung. Dies ist eine schnelle und raffinierte Möglichkeit, hinter den Sperrbildschirm zu gelangen.

Bei einigen Setups kann dieser Befehl fehlschlagen, wenn die Pfade unterschiedlich sind oder Berechtigungen blockiert sind.Überprüfen Sie daher Ihre Laufwerksbuchstaben und -pfade. Auf manchen Geräten müssen Sie die Eingabeaufforderung möglicherweise als Administrator in der Wiederherstellungsumgebung ausführen.

Starten Sie neu und setzen Sie Ihr Passwort zurück

  • Schließen Sie die Eingabeaufforderung, entfernen Sie den USB-Stick und starten Sie Ihren PC normal neu.
  • Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf das Symbol „Utility Manager“ (das aufgrund Ihres Hacks jetzt tatsächlich die Eingabeaufforderung öffnet).
  • Verwenden Sie den Befehl:
    net user your_username new_password

    Ersetzen Sie „your_username“ durch Ihren tatsächlichen Kontonamen und „new_password“ durch das gewünschte neue Passwort.

Drücken Sie die Eingabetaste. Wenn alles gut geht, ist Ihr Passwort zurückgesetzt. Sie sollten sich mit dem neuen Passwort anmelden können. Manchmal dauert es eine Minute, bis die Änderung wirksam wird, normalerweise geschieht dies jedoch sofort.

Und voilà, keine Festplatte erforderlich, keine komplizierten Hacks, nur ein bisschen Herumspielen mit der Eingabeaufforderung und den Systemdateien.

Einige Tipps, die Sie beachten sollten

  • Wenn Ihr USB-Gerät nicht bootet, überprüfen Sie die BIOS-Bootreihenfolge und deaktivieren Sie bei Bedarf den sicheren Bootvorgang.
  • Halten Sie das USB-Laufwerk griffbereit, da Sie dies möglicherweise wiederholen müssen, wenn etwas kaputt geht oder sich durch Windows-Updates etwas ändert.
  • Dies funktioniert nur für lokale Konten. Microsoft-Konten erfordern einen anderen Ansatz, normalerweise eine Online-Wiederherstellung.
  • Überprüfen Sie Ihre Befehle doppelt, um versehentliche Schäden zu vermeiden. Das Herumspielen mit Systemdateien kann riskant sein, wenn man nicht vorsichtig ist.

Häufig gestellte Fragen

Funktioniert dies auf allen Windows 10-Versionen?

Die meisten. Solange Windows nicht Teil einer verwalteten Unternehmensumgebung ist, sollte das kein Problem sein. Handelt es sich um einen Firmen-PC mit Sicherheitsrichtlinien, viel Glück – oder rufen Sie besser die IT-Abteilung an.

Was ist, wenn es von meinem USB-Stick einfach nicht bootet?

Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen, deaktivieren Sie Fast Boot und überprüfen Sie Ihre Boot-Priorität. Manchmal verhindert Secure Boot das Booten von nicht signierten Laufwerken. Daher müssen Sie auch diese Option deaktivieren.

Könnte dies meine Daten löschen oder beschädigen?

Überraschenderweise nein. Es geht lediglich darum, Ihr Passwort zu ändern, keine Dateien zu löschen. Aber wie bei allem auf Systemebene sollten Sie vorsichtig vorgehen, insbesondere wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun.

Und wenn ich mein neues Passwort vergesse?

Wiederholen Sie den Vorgang, um es erneut zurückzusetzen. Denken Sie diesmal jedoch daran, Ihre Passwörter im Auge zu behalten.

Kann ich dies mit einem Microsoft-Konto tun?

Nein, das gilt nur für lokale Konten. Für Microsoft-Konten müssen Sie den Online-Wiederherstellungsprozess durchlaufen, z. B.das Zurücksetzen per E-Mail.

Zusammenfassung

  • Erstellen Sie mit dem Media Creation Tool von Microsoft einen bootfähigen Windows 10-USB-Stick.
  • Starten Sie Ihren gesperrten PC vom USB-Laufwerk.
  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Umschalt + F10.
  • Ersetzen Sie utilman.exe durch cmd.exe.
  • Starten Sie neu und verwenden Sie dann bei der Anmeldung die Eingabeaufforderung, um Ihr Kennwort mit „net user…“ zurückzusetzen.

Zusammenfassung

Diese Methode ist zwar etwas altmodisch, funktioniert aber ehrlich gesagt bei den meisten Systemen und erfordert keine Drittanbieter-Tools. Ein wenig Herumspielen in der Kommandozeile genügt, und schon sind Sie wieder in Ihrem Konto. Natürlich ist es immer besser, Ihre Passwörter sicher aufzubewahren – aber hey, Notfälle passieren eben. Solange Sie nicht versuchen, in das System einer anderen Person einzudringen, kann dies ein echter Lebensretter sein, wenn Sie sich ausgesperrt haben. Hoffentlich erspart Ihnen das irgendwann einmal eine Menge Ärger.