So sichern Sie eine Datei mit Kennwortschutz unter Windows 10

Der Schutz vertraulicher Dateien in Windows 10 ist nicht so einfach wie ein Mausklick – Windows bietet keine einfache, integrierte Möglichkeit, einzelne Dateien mit einem Passwort zu schützen. Daher greifen viele auf Workarounds zurück, wie das Komprimieren von Dateien in ein ZIP-Archiv und das anschließende Versehen mit einem Passwort mithilfe von Drittanbieter-Tools. Das ist zwar etwas merkwürdig, funktioniert aber für die alltägliche Sicherheit einigermaßen gut. Die Idee dahinter ist, Ihre Datei zu verschlüsseln oder zu sperren, sodass neugierige Blicke ohne das Passwort keinen Einblick erhalten. Wenn Sie es satt haben, dass jeder Ihre vertraulichen Daten sieht, hilft Ihnen diese Anleitung dabei, auch wenn sie nicht besonders elegant ist. Wichtig zu wissen: Es ist keine perfekte Sicherheit, aber wahrscheinlich ausreichend, um den durchschnittlichen Schnüffler zu stoppen.

So schützen Sie eine Datei in Windows 10 mit einem Kennwort

Methode 1: Verwenden Sie 7-Zip, um Ihrer komprimierten Datei ein Kennwort hinzuzufügen

Diese Methode ist beliebt, weil 7-Zip kostenlos, leichtgewichtig und zuverlässig ist. Es verschlüsselt Ihr komprimiertes Archiv mit einem Passwort, sodass jeder, der es entpacken möchte, dieses kennen muss. Sie eignet sich für Fälle, in denen Sie Ihre Datei schnell und einfach sichern möchten. Sobald die Datei verschlüsselt ist, ist ein Beschädigen oder Entpacken ohne Passwort nicht möglich. Achtung: Nicht alle Zip-Tools können mit der Verschlüsselung von 7-Zip umgehen. Zum späteren Öffnen benötigt der Empfänger daher 7-Zip oder kompatible Software.

  • Laden Sie 7-Zip von der offiziellen Website herunter und installieren Sie es. Es ist kostenlos und ehrlich gesagt ein Muss für diese Art von Aufgaben.
  • Suchen Sie nach der Installation die Datei, die Sie schützen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie 7-Zip > Zum Archiv hinzufügen….
  • Gehen Sie im Fenster zur Archiverstellung unten zum Abschnitt Verschlüsselung.
  • Geben Sie Ihr Passwort im Feld „Passwort eingeben“ ein. Wählen Sie ein sicheres Passwort – verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen, wenn Sie sicher sein möchten.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie unter Verschlüsselungsmethode AES-256 auswählen. Dies ist die gute Sache, die die Entschlüsselung für jeden ohne Schlüssel erschwert.
  • Klicken Sie auf „OK“, und 7-Zip erstellt ein passwortgeschütztes Archiv. Ihre Datei ist nun besser geschützt als eine Trommel, und jeder, der versucht, sie ohne Passwort zu entpacken, erhält nichts.

Diese Methode eignet sich, wenn Sie nur schnell versehentliches Öffnen oder zufälliges Schnüffeln verhindern möchten. Für eine stärker integrierte Lösung sind möglicherweise andere Tools erforderlich, für schnelle Sicherheit ist diese jedoch eine solide Lösung. Bei manchen Setups kann 7-Zip bei der Verschlüsselung pingelig sein, sodass Sie es manchmal mehrmals versuchen oder Ihr Passwort erneut überprüfen müssen, wenn sich das Programm später nicht entpacken lässt. Es gibt keine Garantie für Unknackbarkeit, aber es ist besser als nichts.

Methode 2: Verwenden von WinRAR zum Kennwortschutz von Archiven

Eine weitere Option ist WinRAR – ähnlich wie 7-Zip, jedoch mit anderer Oberfläche und leicht abweichenden Schritten. Es ist ebenfalls beliebt und für Benutzer, die mit den Menüs vertraut sind, recht einfach zu bedienen. Sie finden es auf der offiziellen Website. Obwohl es Shareware ist, funktioniert die Testversion für die meisten Benutzer problemlos.

  • Installieren Sie WinRAR, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Ihre Datei oder Ihren Ordner und wählen Sie „ Zum Archiv hinzufügen…“.
  • Suchen Sie im neuen Fenster nach der Schaltfläche „Passwort festlegen…“.
  • Geben Sie Ihr gewähltes Passwort ein (auch hier wieder sicher) und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateinamen verschlüsseln. Dadurch wird verhindert, dass Benutzer ohne das Passwort auch nur die Dateiliste sehen.
  • Drücken Sie OK, und es wird ein passwortgeschütztes Archiv erstellt, das nur mit diesem Schlüssel geöffnet werden kann.

Dasselbe gilt hier – gut, wenn Sie eine einfache Lösung wünschen, aber nicht die fortschrittlichste Sicherheit der Welt. Technisch versierte Personen könnten versuchen, das Problem mit fortgeschritteneren Tools zu lösen, aber für die meisten alltäglichen Zwecke ist es in Ordnung. Denken Sie daran, dass die Verschlüsselung von Dateinamen eine zusätzliche Ebene hinzufügt, da sie den Inhalt vollständig verbirgt.

Zusätzliche Tipps und Fehlerbehebung

Die Verwendung von Drittanbieter-Apps ist zwar etwas abgedroschen, aber besser als nichts. Achten Sie darauf, dass Ihre Passwörter stark, aber einprägsam sind, denn wenn Sie sie verlieren, könnten Sie auf Ihre eigenen Dateien zugreifen. Und Achtung: Windows verschlüsselt einzelne Dateien nicht automatisch, daher kommen diese Workarounds dem am nächsten, es sei denn, Sie greifen auf Verschlüsselungstools wie Veracrypt zurück, was eine ganz andere Welt ist.

Beachten Sie beim Hinzufügen von Passwörtern zu ZIP- oder RAR-Dateien, dass einige Antiviren- oder Sicherheitseinstellungen verschlüsselte Archive möglicherweise kennzeichnen – das ist normal.Überprüfen Sie vorsichtshalber immer, ob das Passwort funktioniert, bevor Sie die ursprüngliche ungeschützte Datei löschen.

Zusammenfassung

  • Laden Sie ein kostenloses Archivierungstool wie 7-Zip oder WinRAR herunter und installieren Sie es.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Datei oder Ihren Ordner und wählen Sie die Archivierungsoption.
  • Legen Sie ein sicheres Passwort fest und aktivieren Sie die Verschlüsselung.
  • Erstellen Sie das Archiv und testen Sie es mit dem Passwort, um sicherzustellen, dass es funktioniert.

Zusammenfassung

Letztendlich ist die Verwendung eines Zip-Archivs mit Passwort eine etwas umständliche, aber gute Möglichkeit, Dateien vor unbefugten Zugriffen zu verbergen. Im Grunde genommen sperrt man seine Daten in einen digitalen Safe, auf den man nur mit dem Schlüssel (dem Passwort) zugreifen kann. Sicher, es ist nicht so aufwendig wie eine vollständige Laufwerksverschlüsselung, aber es ist schnell, einfach und erfordert keinen großen Aufwand. Denken Sie daran: Starke Passwörter sind hier das A und O – lassen Sie sich nicht lumpen. Auf einem Rechner mag es völlig reibungslos funktionieren, auf einem anderen vielleicht etwas fummelig, aber insgesamt funktioniert es.

Hoffentlich erspart dies jemandem ein paar Stunden Frustration. Bewahren Sie Ihre Passwörter einfach sicher auf und vergessen Sie nicht, sie zu testen, bevor Sie sich zu sehr auf diese Sicherheitsmethode verlassen.