So sichern Sie erweiterte Sicherheitsupdates nach dem Ende des Windows 10-Supports

Der Support für Windows 10 endet offiziell am 14. Oktober 2025. Das bedeutet: Keine Sicherheitspatches, Bugfixes oder Funktionsupdates mehr von Microsoft. Nicht ideal, vor allem wenn man bedenkt, wie schnell Malware und Exploits heutzutage auftauchen. Wenn Sie Windows 10 behalten, aber dennoch ein gewisses Maß an Schutz wünschen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Support zu verlängern – und ja, einige sind sogar völlig kostenlos. Im Grunde möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät einigermaßen sicher bleibt, ohne sofort ein Upgrade durchführen zu müssen. Genau dabei hilft Ihnen dieser Leitfaden. Es ist zwar etwas frustrierend, weil Windows die Dinge natürlich etwas komplizierter machen muss als nötig, aber hey, Sie haben Optionen.

So halten Sie Ihr Windows 10 nach dem Ende des Supports sicher

Methode 1: Registrieren Sie sich bei ESU mithilfe von Windows Backup (kostenlose Option)

Diese Methode ist quasi die „kostenlose, unkomplizierte“ Option. Durch die Teilnahme am Extended Security Updates (ESU)-Programm erhält Ihr Gerät noch etwa ein Jahr lang Sicherheitspatches und verschafft Ihnen so etwas Luft. Am besten funktioniert es, wenn auf Ihrem PC die neueste unterstützte Version (Windows 10, Version 22H2) läuft und Sie mit der manuellen Einrichtung einverstanden sind.

Warum es hilft: Es erweitert den Sicherheitssupport ohne zusätzliche Software oder Abonnements und verlässt sich hauptsächlich auf die Updatekanäle von Microsoft.

Wann es gilt: Wenn auf Ihrem Gerät noch Windows 10 22H2 läuft und insbesondere, wenn Sie für Ihre Einstellungen bereits Windows Backup und OneDrive verwenden.

Was Sie erwartet: Ihr PC erhält bis zum 13. Oktober 2026 weiterhin monatliche Sicherheitsupdates. Bedenken Sie, dass es hier nicht um ein Windows-Upgrade geht, sondern um die Fortsetzung des Supports.

Extra-Tipp: Bei manchen Setups kann es zu Problemen kommen oder ein mehrmaliger Neustart erforderlich sein. Dinge wie Netzwerkeinstellungen oder bestehende Update-Probleme können dies vorübergehend blockieren. Daher hilft manchmal ein Neustart oder eine Update-Prüfung.

  • Überprüfen Sie zunächst Ihre Windows-Version unter Einstellungen > System > Info. Stellen Sie sicher, dass es sich um Version 22H2 handelt. Bei älteren Versionen müssen Sie möglicherweise zuerst ein Update durchführen.
  • Gehen Sie anschließend zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf Nach Updates suchen. Installieren Sie sicherheitshalber alle ausstehenden Updates.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie mit einem Konto mit Administratorrechten bei Windows angemeldet sind. Wenn Sie ein lokales Konto verwenden, werden Sie während des Vorgangs oder bei der Registrierung dazu aufgefordert.
  • Wenn Sie Windows Backup bereits nutzen, ist das kein Problem. Andernfalls richten Sie es über „Einstellungen > Konten > Windows-Backup“ ein. Synchronisieren Sie Ihre Dateien und Einstellungen mit OneDrive, damit bei der Registrierung nichts verloren geht.
  • In Windows Update finden Sie möglicherweise einen Link zur Anmeldung für erweiterte Sicherheitsupdates. Klicken Sie darauf und folgen Sie den Anweisungen. Sollte diese Option nicht vorhanden sein, hilft manchmal ein Neustart oder die manuelle Suche nach Build-Updates.
  • Nach der Registrierung erhält Ihr PC diese monatlichen Patches und Sie können Ihren Supportstatus im selben Abschnitt mit den Windows Update-Einstellungen überprüfen.

Methode 2: Lösen Sie Microsoft Rewards-Punkte für ESU ein (kostenlos, wenn Sie auf Rewards stehen)

Nicht jeder nutzt Microsoft Rewards, aber wenn Sie es tun, können Sie 1.000 Punkte einlösen und ein zusätzliches Jahr ESU-Support erhalten. Das ist zwar ein kleiner Trick, funktioniert aber, wenn Sie bereits am Programm teilnehmen.

Warum es hilft: Keine zusätzlichen Kosten, nur ein paar Punkte, die Sie möglicherweise bereits sammeln. Wenn Sie bereits Rewards-Mitglied sind, ist dies eine einfache Möglichkeit, Ihre Unterstützung zu erweitern.

Wann gilt es: Wenn Ihr Gerät die erforderliche Version (22H2) erreicht, über die neuesten Updates verfügt und Sie ein aktiver Rewards-Teilnehmer sind.

Was Sie erwartet: Automatische Anmeldung zum ESU-Versicherungsschutz bis zum 13. Oktober 2026 nach Einlösen Ihrer Punkte.

Extra-Tipp: Manchmal ist es schwierig herauszufinden, wo man Punkte einlösen kann. Suchen Sie in Microsoft Rewards nach den offiziellen Angeboten für Windows ESU. Stellen Sie sicher, dass Ihr Konto über genügend Punkte verfügt und Ihr Gerät alle Voraussetzungen erfüllt – insbesondere Version und Update-Status.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows die Version 22H2 hat und auf dem neuesten Stand ist – genau wie zuvor.
  • Sammeln Sie die erforderlichen Punkte, indem Sie Bing verwenden, tägliche Aufgaben erledigen oder andere Microsoft-Aktivitäten durchführen.
  • Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update und prüfen Sie, ob Sie aufgefordert werden, sich jetzt für ESU zu registrieren.
  • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihre Punkte einzulösen und die Registrierung abzuschließen.

Methode 3: Kaufen Sie ein kostenpflichtiges ESU-Abonnement (kostenpflichtig, aber einfach)

Wenn Sie einen unkomplizierteren, offiziellen Weg bevorzugen und sich nicht mit Prämien oder manuellen Patches herumschlagen möchten, bietet Microsoft ESU-Abonnements für etwa 30 US-Dollar pro Jahr an. Die Abrechnung erfolgt pro Gerät. Wenn Sie also mehrere Windows 10-PCs besitzen, kann sich das summieren. Für ein einzelnes Gerät ist es jedoch recht einfach.

Warum es hilft: Ihr Gerät wird offiziell unterstützt, ohne Überraschungen und ziemlich zuverlässig. Außerdem können Sie es für mehrere Jahre im Voraus oder jährlich kaufen.

Wann es zutrifft: Wenn Ihre Version auf dem neuesten Stand ist und Sie garantierten Support ohne Community-Patches oder Workarounds wünschen.

Was Sie erwartet: Die Registrierung ist unkompliziert – sie aktiviert Sicherheitsupdates bis zum 13. Oktober 2026 und wird in der Bestellhistorie Ihres Microsoft-Kontos bestätigt.

Extra-Tipp: Wenn Sie später kündigen möchten, tun Sie dies vor dem 14. Oktober 2025 – das ist gemäß den Richtlinien von Microsoft der letzte Tag für eine Rückerstattung.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows auf 22H2 läuft und über aktuelle Updates verfügt.
  • Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf Jetzt für ESU registrieren.
  • Wählen Sie die Kaufoption und schließen Sie den Bestellvorgang ab.
  • Überprüfen Sie Ihr Microsoft-Konto, um den Kauf- und Supportstatus zu bestätigen.

Methode 4: Für Organisationen und große Bereitstellungen

Für Unternehmen, Schulen oder verwaltete Umgebungen bietet Microsoft ESU-Lizenzen über Volumenlizenzen an. Diese sind zwar aufwändiger, werden aber in der Regel von IT-Mitarbeitern mit Tools wie Microsoft Endpoint Manager oder Windows Autopatch verwaltet.

Warum es hilft: Unterstützung großer Organisationen sowie zentral verwaltete Lizenzen.

Wann es zutrifft: Wenn Sie mehr als eine Handvoll Geräte verwalten oder es sich um eine Unternehmenskonfiguration handelt.

Zusatzinfo: Lizenzen werden pro Gerät und Jahr verkauft. Sie können die Lizenz auf bis zu drei Jahre verlängern. Der Preis variiert je nach Vereinbarung und Umfang der Bereitstellung.

Alternative: Verwenden Sie Patches von Drittanbietern (nicht offiziell empfohlen)

Wenn Ihnen keine der Microsoft-Optionen zusagt, bieten Drittanbieter wie 0patch Mikropatches für nicht unterstützte Windows 10-Geräte an. Diese sind in der Regel abonnementpflichtig und kosten etwa 25 bis 36 US-Dollar pro PC und Jahr. Bedenken Sie jedoch: Es handelt sich um inoffizielle Patches, die möglicherweise manuelle Updates erfordern und immer mit einem gewissen Risiko verbunden sind. Wenn Sie sich jedoch ernsthaft um die Sicherheit sorgen, aber nicht für ESU bezahlen möchten, ist dies eine Option.

Abschließende Gedanken

Nach dem Supportende ist das Ignorieren von Sicherheitsupdates ein Garant für Ärger. Die hier aufgeführten Methoden umfassen kostenlose und kostenpflichtige Optionen, sodass Sie die passende für Ihre Situation auswählen können. Wenn Sie es mit dem Upgrade nicht eilig haben, aber dennoch auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie durch das Aktivieren dieser Kontrollkästchen Ihre Daten und möglicherweise auch Ihre geistige Gesundheit retten. Denken Sie daran: Es ist besser, externe Bedrohungen länger zu blockieren, als zuzusehen, wie sich Ihr Posteingang mit Ransomware-Warnungen füllt.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie Ihre Windows-Version (22H2 oder neuer)
  • Verwenden Sie zur Vorbereitung Windows Backup und OneDrive
  • Lösen Sie Prämienpunkte ein, wenn Sie auf Prämien stehen
  • Kaufen Sie ein einfaches kostenpflichtiges ESU-Abonnement
  • Für Organisationen: Lizenzierung über Volumenprogramme
  • Wenn Sie großen Wert auf Sicherheit legen, sollten Sie Micropatches von Drittanbietern in Betracht ziehen.

Zusammenfassung

Alle diese Optionen sind zwar etwas umständlich, aber sie funktionieren. Wichtig ist, lieber früher als später zu handeln, damit Ihr PC nicht zur leichten Beute wird, sobald der Support ausfällt. Hoffentlich hilft das jemandem, die letzte Hektik zu vermeiden und vielleicht bleiben einige Rechner etwas länger geschützt. Viel Erfolg!