So sichern Sie Ihren Windows 10-Computer ganz einfach auf einer externen Festplatte

Das Sichern Ihres Computers auf einer externen Festplatte unter Windows 10 ist eine kluge Entscheidung, insbesondere wenn Sie schon einmal wichtige Dateien verloren haben oder einfach nur Ihre Daten sichern möchten. Es mag etwas seltsam klingen, aber Windows bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten, die manchmal komplizierter erscheinen als nötig. Schließen Sie einfach die Festplatte an, richten Sie die Sicherung ein und lassen Sie sie einfach laufen. Bei manchen Konfigurationen schlägt der Vorgang beim ersten Mal fehl oder bereitet Ihnen Schwierigkeiten. Daher ist es gut, ein paar Tricks zu kennen, um die Sache zu vereinfachen. Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, sind Ihre Dateien sicher gespeichert und können im Notfall wiederhergestellt werden oder einfach nur, um Speicherplatz auf Ihrem PC freizugeben.

So sichern Sie den Computer auf einer externen Festplatte unter Windows 10

Beim Erstellen eines Backups geht es nicht nur darum, Dateien zu kopieren – es geht auch darum, einen Wiederherstellungsplan für den Fall von Problemen zu haben. Ob versehentliches Löschen oder Hardwarefehler – ein gutes Backup kann viel Ärger ersparen. So geht das ganz einfach, ohne Drittanbieter-Apps zu verwenden. Windows bietet dafür ausreichend integrierte Tools.

Schließen Sie Ihre externe Festplatte an

  • Schließen Sie das externe Laufwerk an den USB-Anschluss Ihres PCs an. Stellen Sie sicher, dass es korrekt formatiert ist (NTFS für Windows), da Windows manchmal Probleme hat, Laufwerke mit inkompatiblen Formaten zu erkennen. Falls das Laufwerk nicht erkannt wird, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Anschluss oder schließen Sie es erneut an. Auf vielen Systemen sollte das Laufwerk automatisch im Datei-Explorer angezeigt werden und einen Laufwerksbuchstaben (z. B.D: oder E:) erhalten.
  • Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz für alle Ihre Dateien vorhanden ist. Andernfalls sollten Sie möglicherweise aufräumen oder ein größeres Laufwerk auswählen, da Windows es Ihnen natürlich unnötig erschwert.

Öffnen Sie die Sicherungseinstellungen

  • Geben Sie „Backup“ in die Windows-Suchleiste ein und klicken Sie auf „Backup-Einstellungen“.
  • Dadurch wird das Windows-Sicherungsmenü geöffnet, das zwar etwas versteckt unter der App „Einstellungen“ liegt, aber dennoch wichtig zu wissen ist. Manchmal kann es helfen, in der Systemsteuerung (zu finden unter *Systemsteuerung > System und Sicherheit > Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)*) auf die Option „Sichern“ zu klicken, wenn die Einstellungen nicht funktionieren.

Wählen Sie „Laufwerk hinzufügen“ – und lassen Sie Ihren externen Speicher erkennen

  • Klicken Sie auf „Laufwerk hinzufügen“. Windows sucht nach verfügbaren Laufwerken und listet die externe Festplatte auf, die Sie gerade angeschlossen haben.
  • Falls es dort nicht angezeigt wird, überprüfen Sie, ob das Laufwerk im Datei-Explorer angezeigt wird. Manchmal wird der Treiber einfach nicht sofort erkannt. Schließen Sie den PC bei Bedarf erneut an oder starten Sie ihn neu.

Dateiversionsverlauf für die Sicherung einrichten

  • Anstelle der Standardfunktion „Sichern und Wiederherstellen“ bevorzugen die meisten Leute den Dateiversionsverlauf – hauptsächlich, weil er für regelmäßige persönliche Dateisicherungen einfacher ist.
  • Klicken Sie im Abschnitt „Mit Dateiversionsverlauf sichern“ auf „Weitere Optionen“ und wählen Sie dann Ihre externe Festplatte als Sicherungsspeicherort aus.
  • Dadurch wird das Laufwerk als Ziel für den Dateiversionsverlauf festgelegt, der im Laufe der Zeit automatisch Versionen Ihrer Dateien speichert – sozusagen eine digitale Version von „Rückgängig“, während Sie arbeiten.

Starten Sie den Sicherungsvorgang

  • Sobald alles eingerichtet ist, klicken Sie auf „Jetzt sichern“. Windows beginnt mit dem Kopieren Ihrer Dateien. Je nach Datenmenge kann dies manchmal eine Weile dauern.
  • Dieser Teil fühlt sich etwas seltsam an, denn manchmal scheint eine Weile nichts zu passieren, und dann werden plötzlich Hunderte von Dateien übertragen. Hab einfach Geduld – auf manchen Rechnern scheint es beim ersten Mal fehlzuschlagen, funktioniert dann aber nach einem Neustart.

Anschließend sollten Ihre Dateien sicher auf dem externen Laufwerk gespeichert sein und bei Bedarf wiederhergestellt werden können. Sie können beruhigt sein, da Ihre wichtigen Daten nicht nur auf Ihrem ständig wechselnden Desktop oder in fehleranfälligen Ordnern liegen.

Tipps zum Sichern des Computers auf einer externen Festplatte unter Windows 10

  • Richten Sie automatische Backups ein – Sie möchten nicht jedes Mal daran denken, dies manuell zu tun. Windows ermöglicht die Planung, oder Sie können Software wie Winhance für erweiterte Optionen verwenden.
  • Verwenden Sie ein zuverlässiges Laufwerk mit großer Kapazität. Billige Laufwerke können ausfallen, und Sie möchten das Ganze nicht innerhalb eines Monats wiederholen.
  • Bewahren Sie das Laufwerk an einem sicheren Ort auf, nicht nur unter Ihrem Schreibtisch. Es macht keinen Sinn, ein Backup zu erstellen, wenn das Laufwerk verloren geht, oder?
  • Erwägen Sie die Verschlüsselung Ihrer Sicherung – insbesondere bei vertraulichen Daten. Windows bietet entsprechende Optionen. Alternativ können Sie auch Verschlüsselungstools von Drittanbietern verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist, wenn meine externe Festplatte nicht erkannt wird?

Versuchen Sie, es an einen anderen USB-Anschluss anzuschließen. Manchmal sind nicht alle Anschlüsse gleich.Überprüfen Sie außerdem, ob das Laufwerk in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird (geben Sie „ diskmgmt.mscAusführen“ ein).Wenn es unformatiert ist oder Probleme aufweist, müssen Sie es möglicherweise auf NTFS formatieren. Achten Sie außerdem auf Treiberaktualisierungen, da Windows bei der Erkennung externer Hardware manchmal etwas träge ist.

Wie oft sollte ich meine Dateien sichern?

Idealerweise mindestens wöchentlich. Wenn Sie täglich Dateien hinzufügen oder bearbeiten, sollten Sie tägliche Backups in Betracht ziehen. Für die meisten Gelegenheitsnutzer ist eine wöchentliche Sicherung problemlos und sicher.

Kann ich damit das gesamte System sichern?

Nicht unbedingt mit dem Dateiversionsverlauf – er ist hauptsächlich für persönliche Dateien gedacht. Wenn Sie Ihr gesamtes System (Betriebssystem, Apps, Einstellungen) klonen möchten, sehen Sie sich die Systemabbildsicherung von Windows an. Das ist zwar ein aufwändigerer Prozess, stellt aber sicher, dass Ihr gesamter Computer schnell wiederhergestellt werden kann.

Das Backup wiederherstellen – wie schwierig ist das?

Nicht so schlimm. Schließen Sie das Laufwerk einfach wieder an, gehen Sie zurück zu den Sicherungseinstellungen und wählen Sie „Dateien aus einer aktuellen Sicherung wiederherstellen“. Manchmal dauert es etwas, und auf manchen Systemen ist die Wiederherstellungstaste etwas knifflig, aber im Allgemeinen ist es unkompliziert, sobald alles eingerichtet ist.

Zusammenfassung

  • Schließen Sie das externe Laufwerk an und stellen Sie sicher, dass Windows es erkennt.
  • Öffnen Sie die Sicherungseinstellungen.
  • Klicken Sie auf „Laufwerk hinzufügen“.
  • Wählen Sie „Mit Dateiversionsverlauf sichern“ und wählen Sie Ihr Laufwerk.
  • Klicken Sie auf „Jetzt sichern“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Zusammenfassung

Das Sichern Ihrer Dateien auf einer externen Festplatte ist ein Kinderspiel, sobald Sie die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Einrichtung überwunden haben. Es ist zwar nicht perfekt, und manchmal kann Windows den Vorgang durcheinanderbringen, aber die Gewissheit, dass Ihre Daten sicher sind, ist es absolut wert. Für Anfänger ist es einfach, beim Dateiversionsverlauf zu bleiben, und in einem Fall funktionierte es sofort – in einem anderen war ein Neustart oder das erneute Anschließen der Festplatte erforderlich. Denken Sie daran: Backup-Routinen können später eine Menge Ärger ersparen. Hoffentlich hilft das jemandem, den Albtraum eines Datenverlusts zu vermeiden.