Das Sichern von Windows 11 auf einer externen Festplatte ist nicht nur praktisch – es ist zwar etwas seltsam, aber im Ernstfall absolut notwendig. Ob plötzlicher Systemabsturz, Malware-Angriff oder versehentliches Löschen – mit dem Backup müssen Sie nicht verzweifelt versuchen, verlorene Dateien wiederherzustellen. Der Vorgang ist recht unkompliziert, allerdings kann Windows etwas pingelig sein, wenn es um die Erkennung von Laufwerken oder die korrekte Einrichtung geht. Wir gehen daher Schritt für Schritt durch, wie Sie Ihre Daten sicher extern speichern.
So sichern Sie Windows 11 auf einem externen Laufwerk
Schließen Sie das externe Laufwerk an – Vergessen Sie diesen Schritt nicht
Schließen Sie Ihr externes Laufwerk an einen freien USB-Anschluss an. Normalerweise wird es von Windows schnell erkannt und unter „ Dieser PC“ angezeigt. Andernfalls versuchen Sie es mit einem anderen Anschluss oder überprüfen Sie das Laufwerk an einem anderen Computer. Manchmal benötigen diese Laufwerke einen Moment zur Initialisierung, insbesondere wenn sie längere Zeit nicht verwendet wurden. Bei manchen Systemen wird das Laufwerk möglicherweise nicht automatisch gemountet, sodass Sie es beim ersten Mal mounten oder formatieren müssen (Vorsicht, dadurch wird alles auf dem Laufwerk gelöscht).Stellen Sie grundsätzlich sicher, dass Windows die Existenz des Laufwerks erkennt, da alle Sicherungsoptionen davon abhängen.
Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zum Backup
Klicken Sie auf Start und dann auf Einstellungen. Gehen Sie von dort zu Update & Sicherheit und klicken Sie dann auf Sicherung. Ja, genau dort liegt die Magie. Der Pfad ist kurz: Einstellungen > Update & Sicherheit > Sicherung. Es ist irgendwie versteckt, was witzig ist, wenn man bedenkt, wie oft man darauf zugreifen muss.
Wählen Sie Sicherungsoptionen und wählen Sie Ihr externes Laufwerk aus
Klicken Sie unter „Mit Dateiversionsverlauf sichern“ auf „ Laufwerk hinzufügen “ und wählen Sie Ihr externes Laufwerk aus der Liste aus. Sollte das Laufwerk nicht angezeigt werden, überprüfen Sie die Verbindung oder starten Sie Ihren PC neu. Das ist etwas merkwürdig – manchmal erkennt Windows Laufwerke nicht sofort, daher ist Geduld gefragt. Nach der Auswahl verwendet Windows standardmäßig dieses Laufwerk für Backups. Sie können die Einstellungen jedoch bei Bedarf anpassen.
Starten Sie die Sicherung und sehen Sie zu, wie sie läuft
Klicken Sie auf Weitere Optionen – ja, genau das ist die Option, die Sie suchen – und dann auf Jetzt sichern. Dadurch wird der Kopiervorgang Ihrer Dateien gestartet. Je nach Datenmenge kann es etwas dauern, holen Sie sich also einen Kaffee. Wie bei den meisten Backups ist es auf manchen Computern beim ersten Durchlauf etwas pingelig, manchmal schlägt es fehl und erfordert einen Neustart, bevor es tatsächlich funktioniert. Sobald es läuft, können Sie Ihren PC normal weiternutzen; das Backup läuft im Hintergrund.
Profi-Tipp: Wenn Ihre Sicherung stockt oder hängen bleibt, überprüfen Sie das Laufwerk auf Fehler oder versuchen Sie, die Sicherung über Nacht durchzuführen. Manchmal gerät Windows in Schwierigkeiten mit Berechtigungen oder Festplattenproblemen, die verborgen bleiben, wenn Sie nicht nachforschen.
Tipps zum Sichern von Windows 11 auf einem externen Laufwerk
- Planen Sie regelmäßige Backups : Planen Sie wöchentliche oder zweiwöchentliche Backups ein. Die automatische Planung hilft, Vergesslichkeit zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Sicherungen : Überprüfen Sie nach einem erfolgreichen Durchlauf, ob Ihre vertraulichen Dateien tatsächlich vorhanden sind. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Sichern Sie Ihr Laufwerk : Bewahren Sie das externe Laufwerk an einem sicheren Ort auf – ohne scharfe Kanten, ohne verschüttete Flüssigkeiten –, denn manchmal muss Windows es schwerer machen als nötig.
- Verwenden Sie mehrere Laufwerke : Für zusätzliche Sicherheit können Sie die Sicherungslaufwerke rotieren – tauschen Sie sie regelmäßig aus, sodass Sie über mehrere Wiederherstellungspunkte verfügen.
- Pflegen Sie das Externe : Löschen Sie regelmäßig alte Backups oder verschieben Sie nicht benötigte Dateien, um Platz für neuere zu schaffen. Das sorgt für Ordnung und Schnelligkeit.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine Daten sichern?
Idealerweise mindestens einmal pro Woche. Wenn sich täglich viele Dinge ändern, sollten Sie es häufiger oder sogar täglich tun – insbesondere, wenn Sie an großen Projekten oder wichtigen Dokumenten arbeiten.
Kann ich Cloud-Dienste anstelle eines externen Laufwerks verwenden?
Absolut. Cloud-Optionen wie OneDrive, Google Drive oder Dropbox sind tolle Ergänzungen und manchmal sogar einfacher zu verwalten. Bedenken Sie jedoch, dass sie nur ergänzend sind, sofern Sie dort keine Systemsicherungen einrichten.
Was ist, wenn mein externes Laufwerk nicht erkannt wird?
Versuchen Sie, den USB-Anschluss oder das USB-Kabel auszutauschen. Manchmal erkennt Windows den Anschluss einfach nicht, insbesondere bei billigen oder alten Kabeln.Überprüfen Sie außerdem in der Datenträgerverwaltung (suchen Sie danach), ob das Laufwerk gemountet oder formatiert werden muss.
Kann ich bestimmte Dateien oder Ordner zum Sichern auswählen?
Ja! Anstatt das vollständige Systemabbild oder den Dateiversionsverlauf zu verwenden, können Sie wichtige Ordner manuell kopieren oder gezieltere Sicherungstools wie rsync oder spezielle Software einrichten. Für die meisten Benutzer reicht der Dateiversionsverlauf jedoch für die täglichen Benutzerdaten aus.
Wie stelle ich Dateien bei Bedarf wieder her?
Gehen Sie einfach zurück zu „Einstellungen“ > „Update und Sicherheit“ > „Backup “ und klicken Sie auf „Dateien aus einem aktuellen Backup wiederherstellen“.Wählen Sie einfach aus, was Sie wiederherstellen möchten – so einfach ist das – eine echte Erleichterung, wenn Daten verloren gehen oder beschädigt werden.
Zusammenfassung
- Schließen Sie Ihr externes Laufwerk an und stellen Sie sicher, dass Windows es erkennt.
- Öffnen Sie Einstellungen > Update und Sicherheit > Sicherung.
- Wählen Sie unter „Laufwerk hinzufügen“ Ihr Laufwerk aus.
- Klicken Sie auf „Weitere Optionen“ und dann auf „Jetzt sichern“, um den Vorgang zu starten.
- Überprüfen Sie Ihr Backup regelmäßig und bewahren Sie nach Möglichkeit mehrere Kopien auf.
Zusammenfassung
Das Sichern von Windows 11 ist zwar keine Zauberei, aber es ist eine Routine, die Ihnen den Rücken retten kann, wenn etwas schiefgeht. Der Vorgang mag zwar ein paar Macken haben, besonders beim ersten Mal, aber sobald er eingerichtet ist, läuft er meist reibungslos. Regelmäßige Backups sind wie das Anschließen des Ladegeräts – eigentlich selbstverständlich, aber leicht zu vergessen, bis man sie wirklich braucht. Also erledigen Sie es und atmen Sie etwas ruhiger, da Ihre Daten ein Sicherheitsnetz haben.