So spielen Sie PS5-Spiele unter Windows 10/11 mit 3 effektiven Methoden

Konsolenspiele auf einem großen Fernseher zu spielen ist einfach toll – vor allem, wenn man mit HDR und 4K auf der Couch sitzt. Manchmal bedeutet das aber auch, dass man das Wohnzimmer für sich beansprucht oder einfach keinen Zugriff hat, wenn Freunde da sind. Zum Glück hat Sony eine Möglichkeit gefunden, PS5-Spiele per Fernzugriff auf PC, Smartphone oder sogar PS4 zu streamen. Ein praktischer Trick, besonders wenn man im Bett oder unterwegs spielen möchte, ohne die Konsole mitschleppen zu müssen. Grundsätzlich funktioniert das, wenn man die Spiele und die Konsole bereits besitzt – keine zusätzlichen Kosten – und man braucht nur eine gute Internetverbindung, am besten kabelgebunden für mehr Stabilität, obwohl WLAN mit ein paar Anpassungen auch funktioniert.

Die Einrichtung erfordert etwas Geduld und erfordert hauptsächlich die Konfiguration der Konsole und des Netzwerks. Und vielleicht müssen auch Verzögerungen behoben werden, falls das WLAN nicht optimal ist. Sobald es aber läuft, läuft das Streamen von PS5-Spielen auf den PC oder das Mobilgerät überraschend reibungslos – etwas seltsam, aber bahnbrechend. Rechnen Sie einfach mit einigen Problemen, wenn Ihr Heim-Setup nicht optimiert ist, insbesondere wenn Sie drahtlos streamen oder weit vom Router entfernt sind.

So streamen Sie Ihre PS5 auf einen PC oder ein Telefon

Aktivieren Sie Remote Play und richten Sie Ihre PS5 ein

  • Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre PS5 auf die neueste Firmware aktualisiert ist. Sie wissen ja, denn natürlich muss Sony die Dinge komplizierter machen, als sie sollten. Sie können dies unter Einstellungen > System > Systemsoftware > Systemsoftware-Update und -Einstellungen überprüfen.
  • Wechseln Sie als Nächstes zu Einstellungen, gehen Sie dann zu System > Remote Play und legen Sie den Schalter auf Remote Play aktivieren um. Es ist auch eine gute Idee, zu Einstellungen > System > Energiesparen > Funktionen im Ruhemodus zu gehen und „ Mit dem Internet verbunden bleiben“ und „PS5 über Netzwerk einschalten“ zu aktivieren.
  • Mit diesem letzten Schritt können Sie Ihre PS5 per Fernzugriff aus dem Ruhemodus einschalten. Streaming ist also nicht nur eine einmalige Sache, sondern kann bei Bedarf aktiviert werden. Beachten Sie, dass dies nicht funktioniert, wenn Ihre PS5 vollständig heruntergefahren ist. Lassen Sie sie daher im Ruhemodus und nicht vollständig ausgeschaltet.

Was Ihr Netzwerk betrifft, ist eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung ein großer Vorteil – sie reduziert Verzögerungen und Ruckler. Wenn WLAN Ihre einzige Option ist, sollten Sie mindestens 15 Mbit/s Upload- und Downloadgeschwindigkeit anstreben.5 Mbit/s könnten zur Not auch funktionieren, aber das ist Glückssache. Beachten Sie, dass die Streaming-Qualität auf 720p oder sogar 540p reduziert werden kann, wenn Ihr WLAN unzuverlässig wird, was zur Reduzierung von Verzögerungen beiträgt. Denken Sie daran: Wenn Sie außerhalb Ihres Heimnetzwerks streamen, insbesondere über mobile Daten, sollten Sie keine erstklassige Qualität erwarten, es sei denn, Sie haben einen wirklich schnellen Tarif und eine stabile Verbindung.

Oh, und vergesst nicht, die neueste PS Remote Play-App für Windows, Mac, iOS oder Android herunterzuladen. Sie ist das wichtigste Tool. Verbindet euren DualSense- oder DualShock 4-Controller per USB oder Bluetooth – fertig. Hinweis: Unter Windows müssen unterstützte Controller in der Regel kabelgebunden sein, während Bluetooth unter macOS und Mobilgeräten problemlos funktioniert. Wenn ihr einen Xbox-Controller habt, funktioniert dieser wahrscheinlich nicht für PS5-Spiele. Denkt daran.

Anschließen und Anpassen der Einstellungen für besseres Spielen

  • Sobald Sie die Remote Play-App öffnen, sucht sie nach Ihrer PS5 und stellt automatisch eine Verbindung her, wenn alles richtig eingerichtet ist. Möglicherweise müssen Sie sich bei Ihrem PSN-Konto anmelden. Dies ist ganz einfach – Sie brauchen nur Ihre üblichen Anmeldedaten einzugeben.
  • Im Einstellungsmenü der App können Sie die Videoqualität bei Bedarf von 1080p auf 720p oder niedriger ändern. Je niedriger die Auflösung, desto weniger Verzögerungen treten auf. Wenn Ihr Monitor HDR unterstützt, aktivieren Sie es für ein satteres Bild. Beachten Sie jedoch: HDR in Kombination mit schwachem WLAN kann zu stärkeren Verzögerungen führen.
  • Auf Mobilgeräten kannst du deinen PS4- oder PS5-Controller auch per Bluetooth verbinden – das funktioniert bei den meisten Spielen problemlos. Touch-Steuerung ist eine Option, wenn du es unbedingt brauchst, aber ehrlich gesagt ist ein richtiger Controller eine große Hilfe. Auf PCs musst du deinen Controller möglicherweise zuerst über USB verbinden, insbesondere unter Windows, da die WLAN-Unterstützung manchmal lückenhaft sein kann.

Ein kleiner Vorbehalt: Die Qualität kann je nach Netzwerk stark variieren. Manche berichten von einer ordentlichen Leistung mit 30 Mbit/s oder mehr, andere hingegen stellen fest, dass selbst ein „gutes“ Setup ruckelt. Bei einem Setup funktionierte es einwandfrei, bei einem anderen gab es extreme Verzögerungen. Der Schlüssel liegt darin, mit der Auflösung und der Netzwerkplatzierung zu experimentieren – sitzen Sie näher am Router, nutzen Sie Ethernet oder rüsten Sie Ihre WLAN-Geräte nach Möglichkeit auf.

Ja, das klingt alles ziemlich mühsam, aber wenn es erst einmal funktioniert, ist es einfach magisch: Man kann High-End-PS5-Spiele spielen, ohne die Konsole mit sich herumtragen zu müssen. Es kommt nur auf Ihr Netzwerk, Ihre Geduld bei der Einrichtung und vielleicht etwas Ausprobieren an.

Zusammenfassung

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre PS5 aktualisiert ist und Remote Play in den Einstellungen aktiviert ist.
  • Verwenden Sie für optimale Stabilität eine kabelgebundene Ethernet-Konfiguration. WLAN kann mit angemessener Geschwindigkeit und Platzierung funktionieren.
  • Laden Sie die PS Remote Play-App auf Ihr Gerät herunter und schließen Sie die Controller ordnungsgemäß an.
  • Passen Sie die Auflösung und HDR-Einstellungen an die Qualität Ihres Netzwerks an, um ein flüssigeres Gameplay zu erzielen.

Zusammenfassung

PS5-Spiele auf dem PC oder Mobilgerät zum Laufen zu bringen, ist nicht perfekt, aber mit etwas Konfiguration ist es durchaus machbar. Das Erlebnis hat sich über die Jahre verbessert und ist in einem stabilen Netzwerk nahezu nativ. Bei nicht idealem Setup kann es jedoch zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen. Für Gelegenheitsspieler oder zum Ausprobieren von Titeln ist es dennoch eine solide Option – insbesondere, wenn man den Fernseher im Wohnzimmer nicht blockieren möchte. Hoffentlich spart sich jemand den Weg zur Konsole oder erleichtert zumindest das Remote-Gaming.