Starten von Windows 10 im abgesicherten Modus
Wenn Windows 10 Probleme macht, abstürzt oder Sie einfach nur hartnäckige Malware loswerden möchten, kann der Start im abgesicherten Modus lebensrettend sein. Im Grunde lädt der abgesicherte Modus Windows nur mit den unbedingt notwendigen Treibern und Diensten. So können Sie Probleme beheben, ohne dass unnötiger Datenmüll oder problematische Software Sie stört. Es ist zwar etwas merkwürdig, dass dies nicht immer so einfach ist, insbesondere bei neueren Rechnern mit aktiviertem Schnellstart, aber hier ist eine Methode, die normalerweise funktioniert.
Befolgen Sie diese Schritte, und Sie sollten problemlos in den abgesicherten Modus gelangen. Sie erhalten eine sauberere Umgebung, um fehlerhafte Treiber zu deinstallieren, hartnäckige Dateien zu löschen oder Tools zur Fehlerbehebung auszuführen. Vergessen Sie nicht: Starten Sie Ihren Computer nach Abschluss der Reparatur wie gewohnt neu. Andernfalls bleiben Sie im abgesicherten Modus hängen – was bei manchen Konfigurationen verwirrend sein kann, wenn Sie diese Umgebung nicht erwarten.
So reparieren Sie Windows 10 im abgesicherten Modus – Schritt für Schritt
Methode 1: Verwenden von Umschalt + Neustart zum Booten im abgesicherten Modus
Diese Methode ist auf modernen Windows 10-Systemen die einfachste, insbesondere wenn Windows normal startet, Sie aber ohne F8 oder andere Tasten in den abgesicherten Modus wechseln möchten. Sie hilft, da sie direkt die Wiederherstellungsumgebung startet, in der Sie den abgesicherten Modus auswählen können. Das ist praktisch, wenn Ihr System nur minimal reagiert oder Startprobleme auftreten.
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt , während Sie im Startmenü oder auf dem Anmeldebildschirm auf „ Neu starten“ klicken. Sie können dies über das Energiemenü tun – entweder im Startmenü oder auf dem Anmeldebildschirm, indem Sie auf das Energiesymbol klicken und die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie auf „Neu starten“ klicken.
- Wenn Windows nicht reagiert, müssen Sie möglicherweise das Herunterfahren erzwingen (Ein-/Aus-Taste gedrückt halten) und anschließend neu starten. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls, bis die Wiederherstellungsumgebung aktiviert wird.
- Wenn die Wiederherstellungsoptionen angezeigt werden, gehen Sie zu „Problembehandlung“.
- Wählen Sie als Nächstes Erweiterte Optionen aus.
- Wählen Sie nun „Starteinstellungen“ und klicken Sie auf „Neustart“. Ihr PC wird mit neuen Optionen neu gestartet.
- Nach dem Neustart drücken Sie, F4um im abgesicherten Modus zu starten. Wenn Sie Internetzugang benötigen, drücken Sie, F5um den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern zu aktivieren.
Dieser Ansatz funktioniert auf PCs mit integriertem Windows 10 recht zuverlässig. Auf benutzerdefinierter Hardware oder Hybridgeräten sind manchmal mehrere Versuche nötig, aber im Allgemeinen funktioniert er einwandfrei. Ich weiß nicht genau, warum, aber auf manchen Rechnern sind mehrere erzwungene Herunterfahren erforderlich, um in den Wiederherstellungsmodus zu gelangen. Windows muss superschnell sein, um den normalen Bootvorgang zu überspringen – ein kleines, hinterhältiges Ding.
Methode 2: Verwenden der Systemkonfiguration (msconfig)
Wenn Windows bereits gestartet ist und Sie in den abgesicherten Modus wechseln möchten, ohne jedes Mal einen Neustart zur Wiederherstellung durchführen zu müssen, ist msconfig die bewährte Standardlösung. Das geht zwar schnell, funktioniert aber nur, wenn Windows noch normal gestartet werden kann.
- Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ aufzurufen.
- Geben Sie ein
msconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. - Gehen Sie im Fenster „Systemkonfiguration“ zur Registerkarte „Boot“.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Sicherer Start“.
- Wählen Sie „Minimal“ für den einfachen abgesicherten Modus oder „Netzwerk“, wenn Sie eine Internetverbindung benötigen.
- Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie neu. Ihr PC startet nach dem Neustart im abgesicherten Modus.
Diese Methode ist praktisch, wenn Sie bereits in Windows arbeiten und zur Fehlerbehebung schnell in den abgesicherten Modus wechseln möchten. Sie müssen sich nicht mit der Wiederherstellungsumgebung herumschlagen oder Tasten gedrückt halten, aber natürlich muss Windows normal bootfähig sein und ein Neustart durchgeführt werden.
Tipps für den abgesicherten Modus
- Der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern ist Ihr Freund, wenn Sie für Updates oder Downloads Online-Zugriff benötigen – andernfalls sind Sie auf die Offline-Fehlerbehebung beschränkt.
- Wenn F8 nicht funktioniert (da viele moderne Systeme es deaktivieren, um die Bootzeiten zu beschleunigen), ist Umschalt + Neustart die beste Lösung. Manchmal kann man die F8-Option wiederherstellen, indem man die BIOS-Einstellungen so einstellt, dass der Schnellstart deaktiviert wird, aber das macht heutzutage kaum noch jemand.
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus, um problematische Apps oder Treiber zu entfernen oder Virenscans auszuführen, wenn Malware zu Fehlfunktionen Ihres PCs führt.
- Denken Sie daran, nach Abschluss einfach normal neu zu starten. Sie müssen es nicht für immer im abgesicherten Modus belassen.
- Wenn Sie die msconfig-Einstellungen geändert haben, vergessen Sie nicht, den abgesicherten Start anschließend zu deaktivieren, da Ihr Computer sonst jedes Mal im abgesicherten Modus startet.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Sinn des abgesicherten Modus in Windows 10?
Es geht ausschließlich um die Fehlerbehebung. Indem Sie Windows nur mit den wichtigsten Elementen starten, können Sie die Ursache der Probleme ermitteln.
Kann ich im abgesicherten Modus im Internet surfen?
Auf jeden Fall, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen. Dies ist nützlich zum Herunterladen von Updates oder zum Scannen von Tools.
Werden meine Dateien im abgesicherten Modus gelöscht?
Nein. Es handelt sich lediglich um eine abgespeckte Version von Windows. Ihre persönlichen Dateien bleiben unberührt.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie einfach normal neu. Das ist alles.
Warum funktioniert F8 nicht mehr?
Schnellstart und neuere BIOS/UEFI-Einstellungen deaktivieren F8 standardmäßig. Umschalt + Neustart ist jetzt die Standardlösung.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie Umschalt + Neustart, um in den Wiederherstellungsmodus zu gelangen, und wählen Sie den abgesicherten Modus aus.
- Oder führen Sie
msconfig
den abgesicherten Modus aus, wenn Windows immer noch problemlos startet. - Denken Sie daran, nach der Fehlerbehebung einen normalen Neustart durchzuführen.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus kann etwas einschüchternd sein, besonders wenn F8 deaktiviert ist. Mit diesen Methoden ist es aber gar nicht so schlimm. Sobald Sie drin sind, ist die Fehlersuche viel einfacher – kein unnötiger Hintergrundkram, nur das Wesentliche. Das ist eine echte Erleichterung bei der Behebung von Störungen oder heimtückischer Malware. Vergessen Sie nur nicht, alle Änderungen in msconfig rückgängig zu machen, sobald Ihre Fehlerbehebungen abgeschlossen sind, sonst bleibt Ihr PC möglicherweise länger im abgesicherten Modus hängen, als Sie möchten. Hoffentlich spart das jemandem viel Zeit und Frust – bei mir hat es bei mehreren Setups recht gut funktioniert, also hoffentlich geht es Ihnen genauso.