Listen und Inhaltsverzeichnisse gehören zum Standard in jedem längeren Word-Dokument, sind aber selten so einfach wie das einfache Tippen auf die Nummern 1, 2 und 3. Manchmal möchte man zwischen den Teilen einer Liste zusätzliche Informationen einfügen oder die Nummerierung verschiedener Abschnitte neu beginnen lassen, was etwas knifflig sein kann. Wenn Sie lernen, die Nummerierung neu zu starten – oder an einer anderen Stelle im Dokument zu beginnen –, können Sie sich viel Kopfzerbrechen ersparen und Ihr Dokument deutlich übersichtlicher gestalten.
Teil 1. Microsoft Word – So starten Sie die Nummerierung in einer Liste neu
Wenn Sie mit einer normalen, unveränderten Nummerierungsliste arbeiten und plötzlich Text oder einen anderen Abschnitt einfügen müssen, empfiehlt sich ein Neustart der Nummerierung. Es ist etwas ärgerlich, wenn Word die Liste automatisch fortsetzt, insbesondere wenn der neue Teil bei 1 beginnen soll. Der Trick besteht darin, mit der rechten Maustaste zu klicken und eine Neustartoption auszuwählen. Sobald Sie den Dreh raus haben, ist es ganz einfach, aber anfangs kann es etwas unintuitiv sein.
Warum es hilft: Es sorgt für Ordnung und Logik in Ihren Listen. Richtig eingesetzt, verhindert es, dass die Nummerierung unordentlich oder verwirrend wirkt. Außerdem können Sie bei Bedarf benutzerdefinierte Startnummern festlegen, was für Verfahrensdokumente oder hierarchische Listen nützlich sein kann.
Wann es zutrifft: Angenommen, Sie haben eine Liste mit Schritten und fügen plötzlich einen neuen Abschnitt ein, der wieder bei 1 beginnen soll, wie einen neuen Unterabschnitt oder ein neues Beispiel. Oder Sie möchten die Nummerierung nach einem Text- oder Bildblock neu starten.
Was Sie erwartet: Nach dem Neustart wird die Listennummerierung ab diesem Zeitpunkt auf 1 (oder Ihre benutzerdefinierte Nummer) zurückgesetzt. Keine seltsamen Sprünge mehr. Nur ein sauberer Neustart, der die Übersichtlichkeit verbessert.
Methode 1: Nummerierung per Rechtsklick neu starten. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Listenelement klicken, bei dem Sie neu starten möchten, wird die Option „Neu starten bei 1“ angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird die Nummerierung sofort wieder bei 1 gestartet. Das geht schnell und ist in der Regel hilfreich, wenn Sie an einer einfachen Liste arbeiten und die Nummerierung plötzlich zurücksetzen müssen. Bei manchen Konfigurationen, insbesondere bei komplexen Stilen oder Vorlagen, funktioniert es möglicherweise nicht gleich beim ersten Mal. Versuchen Sie es daher mehrmals oder überprüfen Sie Ihre Listenstileinstellungen.
Methode 2: Nummerierung auf einen bestimmten Startwert festlegen Wenn Sie nicht einfach bei 1 beginnen, sondern eine bestimmte Zahl auswählen möchten – beispielsweise 5 –, können Sie stattdessen auf „Nummerierungswert festlegen“ klicken. Diesen finden Sie im selben Rechtsklickmenü oder in der Multifunktionsleiste unter Start > Nummerierung > Neues Zahlenformat festlegen. Es erscheint ein Popup, in dem Sie die gewünschte Startzahl eingeben können. Beachten Sie jedoch, dass diese Änderung den Listenfluss nicht automatisch neu startet, wenn Sie weiterhin Elemente hinzufügen. Sie müssen dies daher möglicherweise direkt nach dem Einfügen der Liste oder vor dem Hinzufügen neuer Elemente sorgfältig tun.
Achtung: Ein Neustart bei „1“ wirkt sich auf alle nachfolgenden Elemente aus. Das Festlegen einer benutzerdefinierten Startnummer kann jedoch die laufende Nummerierung nicht aufheben, wenn Sie später weitere Listenelemente hinzufügen. Führen Sie den Neustart daher sofort nach der Änderung durch und drücken Sie vorher nicht zu oft die Eingabetaste.
Teil 2. Microsoft Word – Nummerierung auf einer anderen Seite beginnen
Manchmal ist Ihr Dokument lang und enthält verschiedene Abschnitte – wie ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis oder eine Einleitung –, die nicht mit dem Hauptinhalt identisch nummeriert werden sollten. Word ermöglicht die Aufteilung in Abschnitte mit unabhängiger Seitennummerierung, was für die Erstellung eines professionell aussehenden Berichts oder einer Abschlussarbeit hilfreich ist. Sie müssen Abschnittsumbrüche einfügen und Seitenzahlen anpassen, aber ehrlich gesagt ist es gar nicht so kompliziert, wie es klingt, wenn Sie die Schritte erst einmal beherrschen.
Warum es hilfreich ist: Sie können die Nummerierung ab einer bestimmten Seite beginnen – beispielsweise ab Seite 1 in Kapitel 1 –, ohne die Gesamtseitenzahl oder die Nummerierung in anderen Teilen des Dokuments zu beeinträchtigen. Perfekt, wenn Sie das Vorspannmaterial nicht oder anders nummerieren möchten.
Wann es zutrifft: Sie haben einen langen Bericht oder ein Dokument, bei dem die Titelseiten wie Titel, Danksagungen oder Inhaltsverzeichnis nicht oder anders nummeriert werden sollten. Oder vielleicht ist der Einleitungsabschnitt die Seite i, ii, iii, und die Hauptkapitel beginnen wieder bei 1.
Methode 1: Abschnittsumbrüche festlegen und Seitennummerierung ändern Platzieren Sie Ihren Cursor am Ende der Seite direkt vor der Stelle, an der die Seitennummerierung geändert werden soll – oft ist dies direkt vor der ersten Seite Ihres Hauptkapitels. Gehen Sie dann zu Layout > Umbrüche > Nächste Seite. Dadurch wird ein Abschnittsumbruch erstellt, den Word separat behandelt. Doppelklicken Sie anschließend auf die Kopf- oder Fußzeile des neuen Abschnitts, um ihn zu aktivieren. Klicken Sie auf Mit vorherigem verknüpfen, um ihn zu deaktivieren – dies trennt die Nummerierung Ihres neuen Abschnitts von der des vorherigen. Gehen Sie nun zu Einfügen > Seitenzahl > Seitenzahlen formatieren. Wählen Sie im Popup-Fenster Beginnen bei und geben Sie 1 ein (oder eine andere sinnvolle Startzahl).Klicken Sie auf OK, und voilà, dieser Abschnitt hat jetzt seinen eigenen Startpunkt für die Seitenzahl.
Das kann etwas merkwürdig sein, da Sie Kopf- und Fußzeilen möglicherweise manuell aktualisieren müssen, wenn Sie später weitere Abschnitte hinzufügen. Außerdem reagiert Word bei manchen Dokumenten etwas stur, was Links angeht, sodass Sie nach der Bearbeitung manchmal „Mit vorherigem verknüpfen“ erneut aktivieren müssen.
Achtung: Bei dieser Technik werden die Seiten nicht automatisch neu nummeriert, wenn Sie neue Seiten einfügen oder Inhalte verschieben. Behalten Sie daher Ihre Seitenzahlen im Auge, wenn Sie große Änderungen vornehmen.
Hoffentlich trägt dies dazu bei, die Verwaltung Ihrer langen Dokumente etwas einfacher zu gestalten. Die Abschnitts- und Nummerierungsfunktionen von Word sind leistungsstark, sobald Sie sich daran gewöhnt haben, auch wenn sie anfangs etwas unintuitiv sind.