So starten Sie unter Windows 10 im abgesicherten Modus: Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Methode

Der abgesicherte Modus Ihres Windows 10-Computers kann bei der Behebung hartnäckiger Probleme lebensrettend sein. Er startet Ihren PC mit minimalen Treibern und Diensten, wodurch Softwarekonflikte oder Malware, die Chaos verursachen könnten, isoliert werden. Ehrlich gesagt ist es ein ziemlich praktisches Tool – etwas seltsam, wie versteckt es in all diesen Menüs ist, aber sobald man sich zurechtfindet, ist es recht einfach. Wenn Ihr Computer ungewöhnlich reagiert – Abstürze, Einfrieren oder seltsame Pop-ups – bietet der abgesicherte Modus eine reduzierte Umgebung, um herauszufinden, was los ist, ohne dass das übliche Durcheinander im Weg steht.

So wechseln Sie in den abgesicherten Modus von Windows 10

Der abgesicherte Modus in Windows 10 ist im Grunde ein Diagnose-Startmodus. Er versetzt Ihren PC in eine „sichere“ Umgebung, in der Sie Probleme beheben können. Folgen Sie diesen Schritten – sie sind zwar etwas langatmig, aber bleiben Sie dran. Ziel ist es, in ein Reparaturmenü zu gelangen und dort den abgesicherten Modus auszuwählen. Falls es beim ersten Versuch nicht klappt, keine Sorge, manchmal ist Windows etwas pingelig und benötigt mehrere Anläufe.

Methode 1: Verwenden von Einstellungen und Wiederherstellungsoptionen

Diese Methode funktioniert, wenn Sie Windows normal starten können, auch wenn es Probleme gibt. Wenn das System schnell genug reagiert, um ins Einstellungsmenü zu gelangen, geht es in der Regel schneller. Sie sollten diese Methode verwenden, da Windows über einige versteckte Wiederherstellungstools verfügt, die tatsächlich recht zuverlässig sind.

  • Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie im Startmenü auf das Zahnradsymbol klicken oder drücken Win + I.
  • Navigieren Sie zu Update und Sicherheit. Hier verwaltet Windows die Systemintegrität, Updates und Wiederherstellungsfunktionen.
  • Wählen Sie in der linken Seitenleiste „Wiederherstellung“. Wenn Ihr System so beschädigt ist, dass Sie die Einstellungen nicht öffnen können, versuchen Sie, den Wiederherstellungsmodus über andere Methoden zu starten (siehe unten).
  • Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf die Schaltfläche „Jetzt neu starten“. Ihr PC wird in einem speziellen Menü neu gestartet.
  • Wählen Sie nach dem Neustart Problembehandlung > Erweiterte Optionen
  • Klicken Sie auf „Starteinstellungen“ und dann erneut auf „Neustart“.
  • Sobald der PC neu gestartet ist, drücken Sie die Taste 4 oder F4, um den abgesicherten Modus auszuwählen. Wenn Sie Internet benötigen, wählen Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerk (drücken Sie die Taste 5 oder F5).

Dieser Weg ist der einfachste, wenn Ihr PC halbwegs reagiert. Sobald Sie F4 drücken, lädt Windows eine Basisversion von sich selbst, blinkt die niedrigere Auflösung und deaktiviert einige Funktionen. Das ist zwar nicht schön, aber effektiv.

Methode 2: Wenn Windows nicht normal startet

Wenn Windows überhaupt nicht startet oder im Ladebildschirm hängen bleibt, müssen Sie den abgesicherten Modus über eine automatische Wiederherstellung aktivieren. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber manchmal notwendig.

  • Starten Sie Ihren PC und erzwingen Sie ein Herunterfahren während des Bootvorgangs (z. B.durch Gedrückthalten der Ein-/Aus-Taste), sobald Windows geladen wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal. Anschließend sollte Windows die automatische Reparatur starten. Alternativ können Sie ein Windows 10-Installationsmedium oder ein Wiederherstellungslaufwerk verwenden, falls vorhanden.
  • Wählen Sie „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen“. Wenn diese Option nicht angezeigt wird, versuchen Sie die Wiederherstellungsoptionen, auf die Sie über ein bootfähiges USB-Gerät oder eine bootfähige DVD zugreifen können.
  • Klicken Sie auf „Neu starten“. Wenn das System wieder hochfährt, drücken Sie 4 oder F4 für den abgesicherten Modus oder 5/F5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.

Auf diese Weise können Sie Windows in eine Fehlerbehebungsumgebung zwingen, selbst wenn es sich weigert, normal zu laden. Beachten Sie, dass wiederholte erzwungene Herunterfahren auf manchen Rechnern die Windows-Wiederherstellung auslösen können – etwas frustrierend, aber so ist es nun einmal.

Zusätzliche Tipps: Machen Sie es beim nächsten Mal einfacher

Wenn Sie den abgesicherten Modus häufig benötigen, kann Ihnen die Einrichtung einer schnellen Methode – wie das Erstellen eines Wiederherstellungslaufwerks oder einer erweiterten Startverknüpfung – einiges an Aufwand ersparen. Beachten Sie außerdem: Wenn Sie im abgesicherten Modus feststecken, weil Malware oder Treiber Probleme verursachen, lohnt es sich manchmal, einen vollständigen Systemscan durchzuführen oder aktuelle Updates zu deinstallieren. Windows bietet auch eine Befehlszeilenmethode msconfigoder das Starten der Wiederherstellungsoptionen direkt aus Windows heraus. Die oben genannten Methoden decken jedoch die meisten Fälle ab.

Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig, aber wenn Sie es ein paar Mal gemacht haben, wird es einfacher. Während des Neustarts können die Menüs einschüchternd wirken, aber es ist wirklich nur eine Frage des Herumklickens, bis der abgesicherte Modus angezeigt wird.

Tipps zum Wechseln in den abgesicherten Modus von Windows 10

  • Sichern Sie wichtige Dateien : Immer eine gute Idee, bevor Sie mit Wiederherstellungsmodi herumspielen – Sie wissen nie, was passieren wird.
  • So beenden Sie den abgesicherten Modus : Starten Sie den Computer einfach normal neu. Das Problem ist, dass Ihr System manchmal im abgesicherten Modus bleibt, bis Sie die Einstellungen manuell entfernen.
  • Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerk : Erforderlich, wenn Sie Updates herunterladen oder einen Online-Malware-Scan ausführen müssen.
  • Achten Sie auf Malware, die sich im abgesicherten Modus versteckt : Wenn nur der abgesicherte Modus funktioniert, deutet das oft auf bösartige Malware hin. Scannen Sie Ihr Gerät daher am besten mit einem bewährten Antivirenprogramm im abgesicherten Modus.
  • Überprüfen Sie die Treiber über den Geräte-Manager : Dies geschieht im abgesicherten Modus und hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welcher Treiber den Fehler verursacht.

Häufig gestellte Fragen

Wie beende ich den abgesicherten Modus in Windows 10?

Starten Sie Ihren PC einfach normal neu. Normalerweise reicht das aus. Wenn er wieder im abgesicherten Modus startet, müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen in msconfig ändern.

Ist es sicher, im abgesicherten Modus zu bleiben?

Nicht ganz. Der abgesicherte Modus ist nur vorübergehend gedacht – er dient lediglich der Fehlerbehebung. Ein längerfristiger Verbleib dort ist nicht zu empfehlen, da viele Funktionen und Apps dann nicht mehr funktionieren.

Kann ich im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen?

Ja, wenn Sie im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern starten. Das ist nützlich, um Tools oder Updates ohne Störungen herunterzuladen.

Was ist, wenn der abgesicherte Modus mein Problem nicht behebt?

Dann liegt das Problem wahrscheinlich tiefer – beispielsweise an einer beschädigten Systemdatei, einem fehlerhaften Treiber oder Malware. Als Nächstes sollten Sie versuchen, das System wiederherzustellen oder Windows zurückzusetzen.

Warum dauert das Booten im abgesicherten Modus ewig?

Normalerweise sollte es nicht zu lange dauern. Wenn es aber langsam ist, überprüfen Sie den Zustand Ihrer Festplatte oder führen Sie eine Datenträgerbereinigung durch. Manchmal verursachen veraltete Hardware oder fehlerhafte Sektoren Verzögerungen.

Zusammenfassung

  • Greifen Sie auf die Einstellungen zu und gehen Sie zu „Wiederherstellung“, um eine einfache Route zu finden.
  • Verwenden Sie erzwungene Abschaltungen, um bei Bedarf eine Wiederherstellung auszulösen
  • Wählen Sie je nach Bedarf den abgesicherten Modus mit oder ohne Netzwerk
  • Beachten Sie, dass der abgesicherte Modus nur vorübergehend ist und nur zur Fehlerbehebung dient.

Zusammenfassung

Der Einstieg in den abgesicherten Modus mag sich wie ein Labyrinth anfühlen, ist aber eine wichtige Fähigkeit zur Behebung hartnäckiger Windows-Probleme. Sobald Sie drin sind, erhalten Sie ein klareres Bild davon, was los ist und wie Sie es ohne unnötigen Aufwand beheben können. Manchmal genügt es, den abgesicherten Modus zu starten, um das Rätsel zu lösen und wieder auf Kurs zu kommen. Es ist zwar nicht perfekt, aber ein solider erster Schritt, um ein fehlerhaftes System zu bereinigen. Hoffentlich spart das jemandem da draußen ein paar Stunden.