Starten des abgesicherten Modus in Windows 10
Der abgesicherte Modus in Windows 10 ist etwas merkwürdig, aber im Grunde ist es eine Umgebung zur Fehlerbehebung, in der nur die unbedingt erforderlichen Treiber und Dienste geladen werden. Wenn Ihr PC Probleme macht – z. B.abstürzt, einfriert oder Sie etwas einfach nicht deinstallieren können, ohne dass es explodiert –, ist es möglicherweise an der Zeit, im abgesicherten Modus zu starten. Der Haken? Sie müssen zuerst zu den erweiterten Startoptionen gelangen, was nicht für jeden offensichtlich ist, insbesondere wenn Windows sich weigert, normal zu starten. Der Sinn besteht darin, Ihnen zu helfen, Probleme zu isolieren, ohne dass all die zusätzlichen Dinge im Hintergrund laufen. Im abgesicherten Modus können Sie beispielsweise problematische Treiber deinstallieren, Virenscans ausführen oder Einstellungen optimieren, die Chaos verursachen. Bei einigen Setups ist dieser Vorgang etwas fummelig oder erfordert mehrere Versuche, aber wenn Sie ihn einmal beherrschen, ist er ein Lebensretter bei der Behebung hartnäckiger Probleme.
So rufen Sie den abgesicherten Modus in Windows 10 auf
Methode 1: Über das Einstellungsmenü (wenn Windows noch booten kann)
Diese Methode funktioniert, wenn Ihr Computer noch bootet, sich aber so fehlerhaft verhält, dass Sie auf die Menüs zugreifen können. Im Grunde ist sie für die Fälle gedacht, in denen Sie zwar in Windows gelangen, aber direkt in den abgesicherten Modus wechseln möchten, ohne komplizierte Tastendrücke ausführen zu müssen.
- Drücken Sie die Windows-Taste + I, um die Einstellungen zu öffnen, oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie das Zahnradsymbol.
- Navigieren Sie zu Update & Sicherheit > Wiederherstellung. Glauben Sie mir, dieser Teil kann leicht übersehen werden, wenn Sie nicht wissen, wo Sie suchen müssen, denn Windows versteckt gerne Dinge.
- Klicken Sie im Abschnitt „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Nach dem Neustart Ihres PCs wird ein blaues Menü angezeigt.
- Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm „Problembehandlung“ aus.
- Klicken Sie dann auf Erweiterte Optionen.
- Wählen Sie „Starteinstellungen“ aus. Wenn Sie es nicht sehen, klicken Sie herum – manchmal verschieben sich die Menübeschriftungen ein wenig.
- Klicken Sie auf „Neu starten“. Ihr PC wird neu gestartet und Ihnen wird eine Liste mit Startoptionen angezeigt.
- Drücken Sie, um im abgesicherten ModusF4 zu starten. Wenn Sie Internetzugang benötigen, drücken Sie für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.F5
Das ist zwar ein ziemlich langer Umweg, aber wenn Windows noch hochfährt, um in die Einstellungen zu gelangen, ist es der einfachste Weg. Auf vielen Systemen kann dieser gesamte Vorgang zunächst fehlschlagen – manchmal muss man ihn aufgrund des seltsamen, inkonsistenten Verhaltens von Windows ein- oder zweimal wiederholen.
Methode 2: Erzwingen des abgesicherten Modus über den Anmeldebildschirm
Okay, das ist etwas hinterhältig, aber effektiv, wenn Ihr PC abstürzt oder in einer Neustartschleife festhängt. Dabei unterbrechen Sie den normalen Startvorgang von Windows im Grunde einige Male, wodurch der Wiederherstellungsmodus zwangsweise aktiviert wird.
- Schalten Sie Ihren PC ein und halten Sie beim Start von Windows die Einschalttaste gedrückt, um das Herunterfahren zu erzwingen, sobald das Logo erscheint. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal, da Windows wiederholte fehlgeschlagene Starts erkennt.
- Beim dritten Versuch sollte Windows den Bildschirm „Automatische Reparatur“ anzeigen.
- Wählen Sie Erweiterte Optionen > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf „Neustart“.
- Wenn das Menü erscheint, drücken Sie F4für den abgesicherten Modus oder F5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Wenn F4 nicht funktioniert, können Sie manchmal auch mit F6 oder F8 dorthin gelangen, aber F4 ist die übliche Taste.
Diese Methode fühlt sich etwas umständlich an, ist aber nützlich, wenn Windows überhaupt nicht startet oder Sie nicht normal auf die Einstellungen zugreifen können. Manchmal sind mehrere Versuche nötig, insbesondere auf einigen OEM-Systemen, bei denen die Schnellstartoptionen das Timing durcheinanderbringen.
Methode 3: Verwenden eines bootfähigen USB- oder Installationsmediums
Wenn alles andere fehlschlägt und Ihr PC überhaupt nicht kooperiert, bietet die Erstellung eines bootfähigen Windows 10-USB-Laufwerks eine saubere Lösung. Dies ist zwar etwas aufwändiger, aber zuverlässig, da Sie das Betriebssystem vollständig umgehen.
- Laden Sie das Media Creation Tool von der Microsoft-Website herunter und erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk.
- Booten Sie vom USB-Stick, indem Sie ihn in Ihren BIOS/UEFI-Einstellungen als Startgerät auswählen. Normalerweise gelangen Sie durch Drücken von F12 oder ESC direkt nach dem Einschalten ins Bootmenü.
- Wählen Sie nach dem Laden Ihre Sprache aus und klicken Sie dann auf Weiter.
- Klicken Sie unten links auf „Computer reparieren“.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf „Neu starten“. Wenn das Menü angezeigt wird, drücken Sie F4oder F5.
Diese Methode ist kinderleicht, erfordert aber natürlich zuerst die Erstellung eines bootfähigen Mediums, was in Paniksituationen nicht immer schnell geht. Außerdem benötigen Sie für den Download und die USB-Vorbereitung Zugriff auf einen anderen funktionierenden Computer.
Tipps zum Aufrufen des abgesicherten Modus in Windows 10
- Wenn Windows nicht normal startet, versuchen Sie, im Anmeldebildschirm die Taste gedrückt zu halten Shiftund auf „Neustart“ zu klicken. Es ist seltsam, aber dadurch werden manchmal die Optionen für den abgesicherten Modus gestartet, ohne dass Sie die Menüs durchsuchen müssen.
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerk, wenn Sie das Internet benötigen – beispielsweise zum Entfernen von Malware oder zum Aktualisieren von Treibern.
- Vergessen Sie nicht, Ihr System nach der Behebung der Probleme normal neu zu starten, um zu prüfen, ob das Problem tatsächlich behoben ist. Der abgesicherte Modus dient der Diagnose und ist kein dauerhafter Zustand.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Updates oder Software im abgesicherten Modus installieren – dieser ist nicht für den regelmäßigen Gebrauch gedacht und einige Funktionen sind eingeschränkt.
Häufig gestellte Fragen
Woher weiß ich, dass ich mich im abgesicherten Modus befinde?
Der Bildschirm wirkt meist etwas monochrom, mit der Aufschrift „Abgesicherter Modus“ in den Ecken. Manchmal ist die Auflösung sehr niedrig eingestellt, was manche Leute irritiert. Das ist nicht schwer zu erkennen, wenn man es ein paar Mal gesehen hat.
Kann ich im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen?
Ja, wählen Sie einfach den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Das ist praktisch, wenn Sie Treiber herunterladen, Malware-Scans durchführen oder bei der Fehlerbehebung online nachschlagen müssen.
Was ist, wenn der abgesicherte Modus das Problem nicht behebt?
Wenn der abgesicherte Modus nicht hilft, müssen Sie möglicherweise weitere Schritte unternehmen – z. B.Ihren PC auf einen früheren Zustand zurücksetzen, Windows zurücksetzen oder eine erweiterte Fehlerbehebung durchführen. Manchmal ist die Grundursache einfach zu hartnäckig.
Ist der abgesicherte Modus gefährlich?
Nein, es handelt sich um eine sichere Diagnoseumgebung, die Ihnen bei der Problembehebung helfen soll. Sie können hier nicht versehentlich größeren Schaden anrichten, aber versuchen Sie nicht, Dinge zu installieren oder Systemdateien zu ändern – beschränken Sie sich auf die Fehlerbehebung.
Kann ich im abgesicherten Modus Dinge installieren oder aktualisieren?
Normalerweise nicht. Der abgesicherte Modus schränkt Ihre Möglichkeiten ein, sodass die Installation von Updates oder neuer Software grundsätzlich deaktiviert ist. Daher dient er hauptsächlich der Diagnose und dem Entfernen fehlerhafter Apps oder Treiber.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie „Einstellungen“ > „Update und Sicherheit“ > „Wiederherstellung“, um in den abgesicherten Modus zu gelangen, wenn Windows noch startet.
- Versuchen Sie, Windows in den Wiederherstellungsmodus zu zwingen, indem Sie es während des Startvorgangs einige Male herunterfahren, um auf die erweiterten Startoptionen zuzugreifen.
- Wenn Windows überhaupt nicht reagiert, erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick und verwenden Sie ihn, um auf die Tools zur Fehlerbehebung zuzugreifen.
Zusammenfassung
Der Zugriff auf den abgesicherten Modus ist nicht immer einfach, aber ein wichtiger Bestandteil der Fehlerbehebung. Egal, ob Windows beim Start störrisch ist oder einfach nur seltsam läuft – im abgesicherten Modus finden Sie die Ursache des Problems, ohne unnötigen Aufwand. Manchmal sind mehrere Anläufe nötig oder Sie müssen verschiedene Methoden ausprobieren, insbesondere bei bestimmter Hardware oder benutzerdefinierten BIOS-Setups. Aber sobald Sie den Modus aktiviert haben, wird die Fehlerbehebung deutlich einfacher. Seien Sie geduldig und denken Sie daran: Es geht darum, die Ursache des Chaos zu isolieren.