Ein Neustart von Windows 10 im abgesicherten Modus ist eine echte Rettung, wenn Probleme auftreten. Manchmal stört ein hartnäckiger Treiber oder Malware, und ein normaler Neustart reicht nicht aus. Der abgesicherte Modus startet nur mit den wichtigsten Treibern und minimalen Hintergrundprozessen, wodurch sich Probleme ohne unnötigen Aufwand viel einfacher beheben lassen. Ehrlich gesagt ist der Weg dorthin jedoch nicht immer einfach, insbesondere da Windows bestimmte Optionen gerne versteckt. Wenn Ihr System also Probleme macht und ein normaler Neustart nicht ausreicht, hilft Ihnen diese Anleitung bei den schwierigeren Schritten.
So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus neu
Hier ist der eigentliche Trick: Diese Schritte erklären Ihnen, was Sie tun müssen. Es mag etwas kompliziert erscheinen, wenn Sie mit den Windows-Wiederherstellungsoptionen nicht vertraut sind, aber glauben Sie mir, so gelangen Sie ohne großen Aufwand in die reduzierte Umgebung. Bei manchen Setups kann der Vorgang etwas kompliziert sein, und Sie müssen ihn möglicherweise mehrmals wiederholen, insbesondere wenn Windows nicht mehr normal bootet. Seien Sie auf den einen oder anderen Neustart-Schock vorbereitet und denken Sie daran: Sicherheit geht vor, oder zumindest mehr Sicherheit.
Greifen Sie über das Menü „Einstellungen“ auf die Wiederherstellungsoptionen zu
- Klicken Sie auf das Startmenü (das kleine Windows-Symbol unten links).
- Gehen Sie zu Einstellungen (Zahnradsymbol, ja).
- Navigieren Sie zu Update und Sicherheit. Hier verbirgt Windows die meisten Wartungstools.
- Wählen Sie in der Seitenleiste „Wiederherstellung“ aus. Wenn Sie es nicht sofort sehen, müssen Sie möglicherweise etwas scrollen. Manchmal hilft auch ein Klick auf den Link „Erweiterter Start“.
Hier wird es interessant. Wenn Sie im Abschnitt „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“ klicken, wird Ihr PC in einer Art Spezialmenümodus neu gestartet. Das ist etwas merkwürdig, da Windows sich auf die Fehlerbehebung vorbereitet – manchmal dauert es ein paar Sekunden, manchmal länger. Praktischer Tipp: Wenn es nicht mehr funktioniert, schalten Sie es einfach aus, starten Sie es neu und versuchen Sie es erneut. Windows kann bei diesen Wiederherstellungsmenüs launisch sein.
Navigieren Sie zu Fehlerbehebung und Erweiterte Optionen
- Wählen Sie nach dem Neustart Ihres PCs „Problembehandlung“. Dies ist der Spielplatz zur Fehlerbehebung.
- Wählen Sie dann Erweiterte Optionen. Hier geschieht die wahre Magie des abgesicherten Modus.
Auf manchen Rechnern kann das Herumklicken etwas verwirrend sein, da die Menüs nicht immer übersichtlich sind. Suchen Sie einfach nach den Optionen für die Starteinstellungen. Je nach Windows-Version müssen Sie manchmal mehrmals klicken oder zurückgehen und die Einstellungen wiederholen. Das ist zwar etwas nervig, aber machbar.
Starten Sie im abgesicherten Modus über die Starteinstellungen
- Wählen Sie Starteinstellungen. Auf dieser Seite werden verschiedene Startmodi aufgelistet.
- Klicken Sie auf „Neu starten“. Ihr PC startet nun neu und erhält ein Menü mit Hotkeys für verschiedene Startoptionen.
Nach dem Neustart des Systems wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Wichtig ist, dass durch Drücken von 4oder F4der abgesicherte Modus gestartet wird. Wenn Sie im abgesicherten Modus Internetzugang benötigen, drücken Sie 5oder F5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Manchmal werden diese Optionen nicht sofort angezeigt oder das Menü sieht anders aus, insbesondere bei älteren Windows-Versionen. In der Regel funktionieren diese Hotkeys jedoch.
Booten im abgesicherten Modus (und was Sie erwartet)
Nachdem Sie die entsprechende Nummer gedrückt haben, wird Ihr PC im abgesicherten Modus neu gestartet. Die Anzeige sieht möglicherweise etwas seltsam aus, beispielsweise mit niedrigerer Auflösung oder der Warnung „Abgesicherter Modus“ in den Ecken. Das ist normal – Windows lädt nur grundlegende Treiber, damit Sie die Fehler beheben können. Ehrlich gesagt kann der abgesicherte Modus je nach Hardware manchmal etwas langsam oder eingeschränkt sein, aber es lohnt sich, wenn Sie hartnäckige Probleme beheben möchten.
Tipps zum Neustart im abgesicherten Modus
- Benötigen Sie Internet im abgesicherten Modus? Wählen Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Normalerweise ist dies entweder der Fall F5oder Sie können es im Optionsmenü in den Starteinstellungen auswählen.
- Deinstallieren Sie knifflige Treiber oder Updates. Der abgesicherte Modus eignet sich dafür hervorragend, da Windows nicht denselben Mist im Hintergrund lädt.
- Möchten Sie zu einem früheren Wiederherstellungspunkt zurückkehren? Machen Sie es hier, um die letzten Änderungen rückgängig zu machen, falls etwas schiefgelaufen ist.
- Führen Sie Antiviren- oder Malware-Scans durch. Der abgesicherte Modus eignet sich gut zum Entfernen einiger schwerwiegender Fehler, da er den automatischen Start von Malware verhindert.
- Wenn Sie fertig sind und den abgesicherten Modus beenden möchten, führen Sie einfach einen normalen Neustart durch – es sind keine besonderen Tricks mehr erforderlich.
Häufig gestellte Fragen
Was ist überhaupt der Sinn des abgesicherten Modus?
Ehrlich gesagt ist es die sichere Zone zum Debuggen – minimale Treiber, keine zusätzliche Software. Perfekt zum Beheben von Treiberkonflikten, Entfernen von Malware oder einfach, um Ihr System für die Fehlerbehebung stabil genug zu machen.
Wie kann ich feststellen, ob ich mich im abgesicherten Modus befinde?
Schauen Sie in die Ecken Ihres Bildschirms – dort steht „Abgesicherter Modus“.Die Grafik sieht möglicherweise etwas seltsam aus, und es gibt keine ausgefallenen Animationen oder Hintergrundeffekte. Im Grunde läuft Windows nur im Barebone-Modus.
Kann ich im abgesicherten Modus alles reparieren?
Viele Softwareprobleme und Treiberprobleme lassen sich hier beheben, Hardwareprobleme oder schwerwiegende Systemfehler erfordern jedoch möglicherweise andere Schritte. Bei den meisten Softwareproblemen ist der abgesicherte Modus jedoch die erste Anlaufstelle.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie einfach normal neu – das war’s. Wenn Windows erneut versucht, in den abgesicherten Modus zu starten, müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen rückgängig machen oder Systemkonfigurationstools wie msconfig verwenden, um den abgesicherten Modus beim Start zu deaktivieren.
Funktioniert dies unter Windows 11 oder älteren Versionen?
Ja, im Großen und Ganzen gilt das gleiche Prinzip, auch wenn sich die Menüs an anderen Stellen befinden oder etwas anders aussehen. Windows behält die Option „Abgesicherter Modus“ bei.
Zusammenfassung
- Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung
- Verwenden Sie den erweiterten Start, um in den Wiederherstellungsmodus neu zu starten
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen
- Starten Sie neu und drücken Sie 4oder, F4um in den abgesicherten Modus zu wechseln
Zusammenfassung
Der Wechsel in den abgesicherten Modus unter Windows 10 verläuft nicht immer reibungslos – manchmal muss man ihn mehrmals durchführen, und die Menüs können frustrierend sein, insbesondere bei verschiedenen Updates. Sobald Sie ihn jedoch aktiviert haben, ist er ein echter Lebensretter bei der Behebung hartnäckiger Probleme. Ob es darum geht, einen beschädigten Treiber zu entfernen, Malware zu beseitigen oder einfach nur Probleme zu diagnostizieren – der abgesicherte Modus ist die Lösung. Bedenken Sie jedoch: Windows verhält sich beim Ausblenden dieser Optionen etwas seltsam, daher ist Geduld gefragt. Hoffentlich spart dies dem einen oder anderen ein paar Stunden und erleichtert die Fehlerbehebung.