Das Starten von Windows 10 im abgesicherten Modus ist wie ein schneller Neustart Ihres Computers, nur ohne den ganzen Ballast. Es werden nur die wichtigsten Treiber und Dienste geladen, was besonders praktisch ist, wenn es zu Abstürzen, hartnäckigen Fehlern oder heimtückischer Malware kommt. Wenn Ihr System sich seltsam verhält – häufig abstürzt, langsam startet oder bestimmte Apps nicht mehr funktionieren –, ist der abgesicherte Modus möglicherweise die erste Anlaufstelle zur Diagnose und Behebung des Problems. Das Gute daran? Sobald Sie sich mit dieser Vorgehensweise vertraut gemacht haben, wird das Starten im abgesicherten Modus zur Selbstverständlichkeit. In der Regel sind nur wenige Klicks oder Befehle nötig, und schon können Sie mit der Fehlerbehebung beginnen.
So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus
Der Weg in den abgesicherten Modus ist nicht immer ganz einfach, insbesondere wenn Windows nicht normal bootet. Mit diesen Schritten gelingt es Ihnen aber in der Regel. Je nachdem, wie hartnäckig Ihr Rechner ist, lohnt es sich, verschiedene Methoden auszuprobieren. Die Idee ist, in eine minimale Umgebung zu gelangen, in der nur die grundlegenden Funktionen ausgeführt werden, damit Sie erkennen können, was das Chaos verursacht.
Methode 1: Verwenden der Systemkonfiguration (msconfig)
Diese Methode eignet sich gut, wenn Windows noch einigermaßen reagiert. Es ist, als würde man einen Schalter umlegen, um Windows anzuweisen, beim nächsten Mal im abgesicherten Modus zu starten. Es geht schnell und funktioniert in den meisten Setups ohne großen Aufwand.
- Öffnen Sie das Startmenü : Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ oder drücken Sie Windows key.
- Geben Sie „msconfig“ ein : Geben Sie es einfach
msconfig
in die Suchleiste ein. Die Systemkonfigurations-App sollte angezeigt werden. Drücken Sie die Eingabetaste. - Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ : Klicken Sie im msconfig-Fenster auf die Registerkarte „Boot“. Hier können Sie auswählen, wie Windows startet.
- Aktivieren Sie „Abgesicherter Start“ : Aktivieren Sie unter „Startoptionen“ das Kontrollkästchen „Abgesicherter Start“. Sie sehen auch Optionen wie „ Minimal“ (Standard-Abgesicherter Modus), „ Netzwerk“ (Abgesicherter Modus mit Internet) oder „ Alternative Shell “ (Eingabeaufforderung).Wählen Sie die passende Option aus.
- Starten Sie Ihren Computer neu : Klicken Sie auf „OK“ und wählen Sie „Neustart“. Ihr PC wird im abgesicherten Modus neu gestartet.
Diese Methode ist etwas seltsam, funktioniert aber bei den meisten Leuten. Hinweis: Manchmal kann Windows diese Einstellungen ignorieren, wenn es wirklich kaputt ist. Wenn es also nicht funktioniert, versuchen Sie einen anderen Ansatz.
Methode 2: Verwenden der erweiterten Startoptionen (vom Anmeldebildschirm aus)
Dies ist ideal, wenn Windows überhaupt nicht richtig startet. Sie zwingen den Computer im Grunde in einen Wiederherstellungsmodus, in dem Sie den abgesicherten Modus auswählen können. Es ist etwas aufwändiger, aber oft notwendig.
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf „Neu starten“ : Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf das Ein-/Aus -Symbol und halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf „Neu starten“ klicken. Dadurch gelangen Sie in die Wiederherstellungsumgebung.
- Navigieren Sie zu „Problembehandlung“ : Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen“ aus.
- Klicken Sie auf „Neustart“. Nach dem Neustart werden weitere Optionen angezeigt. Wenn das Menü angezeigt wird, drücken Sie 4auf „Abgesicherter Modus“ oder 5„Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern“.
Dieser Weg ist aufgrund der Eigenheiten der Windows-Wiederherstellung etwas seltsam, aber sobald Sie drin sind, läuft alles reibungslos. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die richtigen Optionen wählen, sonst booten Sie möglicherweise normal oder im falschen Modus.
Zusätzliche Tipps zum Aufrufen des abgesicherten Modus
Manchmal schlagen diese Methoden fehl, insbesondere bei schwerwiegenden Windows-Problemen. In diesen Fällen kann das Booten von einem Windows-Wiederherstellungslaufwerk oder die Verwendung eines bootfähigen USB-Sticks mit Windows-Installationsmedium hilfreich sein. Sie können auf die Wiederherstellungsoptionen zugreifen, indem Sie von diesem Medium booten und Computer reparieren auswählen. Von dort aus können Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen gehen und die gleichen Anweisungen wie oben befolgen.
Ein kleiner Trick, den ich hilfreich fand: Bei manchen Setups wurde der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern erst richtig geladen, nachdem ich Secure Boot im BIOS oder in den UEFI-Einstellungen deaktiviert hatte. Wenn alles andere fehlschlägt, schau im BIOS nach, deaktiviere Secure Boot, speichere und versuche es erneut. Denn natürlich muss Windows es dir schwerer machen als nötig.
Tipps zur Fehlerbehebung im abgesicherten Modus
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerk, wenn Sie zum Herunterladen von Updates oder Ausführen von Malware-Scans Internetzugang benötigen.
- Deinstallieren Sie aktuelle Treiber oder Apps, die möglicherweise Probleme verursachen.
- Wenn ein bestimmter Treiber verdächtigt wird, deaktivieren Sie ihn oder führen Sie ein Rollback im Geräte-Manager durch.
- Führen Sie die Systemdateiprüfung aus, indem Sie die Eingabeaufforderung öffnen und eingeben
sfc /scannow
. - Suchen Sie mit Ihrem bevorzugten Sicherheitstool nach Malware oder Viren. Der abgesicherte Modus ist häufig für die Entfernung bestimmter Malware erforderlich, da sich manche Malware der normalen Entfernung widersetzt.
Häufig gestellte Fragen
Wofür wird der abgesicherte Modus verwendet?
Es dient hauptsächlich der Fehlersuche und -behebung, indem Windows auf das Wesentliche reduziert wird. Wenn Ihr System abstürzt, einfriert oder sich unregelmäßig verhält, können Sie im abgesicherten Modus der Ursache auf den Grund gehen, ohne dass Apps oder Treiber von Drittanbietern eingreifen.
Wie kehre ich zum normalen Windows-Modus zurück?
Starten Sie einfach normal neu. Wenn Sie msconfig zum Einrichten des abgesicherten Modus verwendet haben, gehen Sie zurück zu msconfig und deaktivieren Sie „Abgesicherter Start“. Starten Sie dann neu.
Kann ich den abgesicherten Modus verwenden, um Malware zu beheben?
Ja, im abgesicherten Modus ist Malware weniger aktiv, sodass das Ausführen von Scans oder das Entfernen schädlicher Dateien einfacher ist. Manchmal müssen Sie die Scans jedoch von einer Rettungsdiskette ausführen, wenn Sie es mit einer wirklich hartnäckigen Infektion zu tun haben.
Was ist, wenn der abgesicherte Modus nicht hilft?
Dann ist es an der Zeit, erweiterte Optionen in Betracht zu ziehen – wie die Systemwiederherstellung oder das Zurücksetzen von Windows. Außerdem kann es notwendig sein, die Hardware zu überprüfen oder in den Ereignisprotokollen zu stöbern, wenn das Problem weiterhin besteht.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie msconfig, um den abgesicherten Modus zu aktivieren und neu zu starten.
- Oder starten Sie bei hartnäckigeren Problemen den Wiederherstellungsvorgang.
- Versuchen Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, um Hilfe im Internet zu erhalten.
- Verwenden Sie es, um problematische Treiber zu deinstallieren, nach Malware zu suchen oder Fehler zu beheben.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus kann zunächst etwas entmutigend wirken, insbesondere wenn Windows Fehlermeldungen ausgibt oder sich weigert, normal zu starten. Sobald Sie die Schritte jedoch beherrschen, können Sie damit alle möglichen Probleme beheben. Manchmal behebt ein einfacher Start im abgesicherten Modus das gesamte Problem, und Ihr PC funktioniert wieder normal. Wenn alles andere fehlschlägt, sind die meisten schwerwiegenderen Wiederherstellungsoptionen nur wenige Klicks entfernt. Hoffentlich hilft das, und die Fehlerbehebung muss nicht so mühsam sein – zumindest nicht für immer.