Mal ehrlich: Einen Windows 10-PC im abgesicherten Modus neu zu starten, ist nicht so einfach wie ein Mausklick, vor allem, wenn er Probleme macht oder nicht normal bootet. Der abgesicherte Modus ist quasi die abgespeckte Version von Windows: minimale Treiber, keine aufwendige Grafik und perfekt geeignet für die Behebung hartnäckiger Probleme wie abstürzende Apps, Treiberkonflikte oder hartnäckige Malware. Das Problem ist nur, dass Windows einen ziemlich aufwendig macht, um dorthin zu gelangen – was frustrierend ist, wenn sich das System sowieso schon seltsam verhält. Aber wenn man die Schritte erst einmal raus hat, ist es ziemlich einfach. Diese Anleitung führt Sie durch die üblichen Wege, um in den abgesicherten Modus zu gelangen – egal, ob Sie es im Voraus planen oder kurzfristig tun, weil Ihr PC abgestürzt ist. Sie werden Ihren Rechner problemlos wieder stabilisieren können, und Sie erhalten nebenbei noch ein paar Tipps, um den Vorgang reibungsloser zu gestalten.
So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus neu
Methode 1: Verwenden von Einstellungen und Wiederherstellungsoptionen
Dies ist der übliche Weg, wenn Windows noch einigermaßen reagiert. Es ist zwar praktisch, da beim Booten keine Tasten gedrückt werden müssen, aber manchmal kann dieses Menü schwierig sein, wenn Windows sehr instabil ist oder nicht richtig lädt. Trotzdem lohnt es sich, es zuerst zu versuchen – besonders, wenn Sie beim Start nicht gerne mit der Tastatur herumspielen.
- Gehen Sie zunächst zum Startmenü und klicken Sie dann auf das Symbol „Einstellungen “ (das Zahnradsymbol).
- Gehen Sie als Nächstes zu Update & Sicherheit. Dort finden Sie die meisten Informationen zur Wiederherstellung und Fehlerbehebung.
- Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Wiederherstellung “.Suchen Sie dort nach dem Abschnitt „Erweiterter Start“. Klicken Sie auf „ Jetzt neu starten“. Achtung: Ihr PC wird neu gestartet. Speichern Sie daher vorher alle Ihre Daten – jetzt wird es ernst.
- Nach dem Neustart gelangen Sie in ein Menü. Wählen Sie „Problembehandlung“. Es ist sozusagen die Problemlösungszentrale von Windows.
- Gehen Sie nun zu „Erweiterte Optionen“. Dort versteckt Windows eine Reihe von Tools.
- Wählen Sie „Starteinstellungen“. Hier können Sie auswählen, wie Ihr PC als Nächstes hochfährt.
- Klicken Sie erneut auf „Neustart“. Das System wird erneut neu gestartet und zeigt Ihnen Startoptionen an.
- Wenn die Liste angezeigt wird, drücken Sie, F4um in den abgesicherten Modus zu wechseln, oder F5wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern benötigen (müssen Sie Dinge online herunterladen oder reparieren).Dies ist normalerweise der einfachste Weg, die Minimalkonfiguration zu starten, ohne sich mit Befehlen herumschlagen zu müssen.
Und ja, bei manchen Setups kann es ein paar Versuche oder ein oder zwei Neustarts dauern, bis der abgesicherte Modus erreicht ist, insbesondere wenn Windows nicht einwandfrei funktioniert. Sobald Sie jedoch F4 oder F5 drücken, sieht Ihr Bildschirm anders aus – Sie starten nun mit einer abgespeckten Version von Windows, die sich perfekt für die Fehlerbehebung eignet.
Methode 2: Verwenden der Tastatur während des Bootvorgangs (Erweitert)
Wenn Windows überhaupt nicht mehr reagiert oder abstürzt, bevor das Menü überhaupt geladen ist, ist es eine direktere Lösung, den abgesicherten Modus direkt beim Systemstart zu aktivieren. Im Grunde unterbricht man den normalen Bootvorgang mehrmals, und Windows öffnet schließlich die Wiederherstellungsoptionen. Das ist zwar reine Spekulation, funktioniert aber auf den meisten Systemen.
- Starten Sie Ihren PC und erzwingen Sie dann während des Windows-Ladebildschirms das Herunterfahren (halten Sie die Einschalttaste gedrückt), sobald der Ladevorgang beginnt. Wiederholen Sie diesen Vorgang 2-3 Mal.
- Nach der dritten Unterbrechung sollte Windows automatisch in den Bildschirm „Automatische Reparatur“ booten.
- Klicken Sie bei entsprechender Aufforderung auf „Erweiterte Optionen“ und befolgen Sie dann die gleichen Schritte wie oben: „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“ > „Neustart“.
- Jetzt befinden Sie sich im selben Menü, in dem Sie F4auf „Abgesicherten Modus“ klicken.
Ja, es ist etwas umständlich, aber manchmal notwendig, wenn die normale Methode nicht funktioniert. Denk daran: Bei dieser Methode musst du den Einschaltknopf schnell drücken und Geduld ist der Schlüssel.
Tipps für einen reibungsloseren abgesicherten Modus
- Speichern Sie Ihre Arbeit immer – der abgesicherte Modus erzwingt normalerweise einen Neustart und Sie möchten nichts verlieren.
- Wenn Sie zum Herunterladen von Tools oder Ausführen von Malware-Scans Internet benötigen, wählen Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern (F5).
- Aktualisieren Sie Ihr Antivirenprogramm, bevor Sie in den abgesicherten Modus wechseln, wenn Sie Infektionen beseitigen möchten. Windows Defender läuft einwandfrei, aber Tools von Drittanbietern funktionieren offline oft besser.
- Wenn Tastaturkürzel nicht funktionieren, versuchen Sie, eine externe Tastatur anzuschließen oder die Bildschirmtastatur (Win + Strg + O) zu verwenden. Manchmal erkennt die Mini-Version von Windows nicht alle Geräte sofort.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist der abgesicherte Modus in Windows 10?
Der abgesicherte Modus ist im Grunde eine Art Diät für Windows – er lädt nur die grundlegenden Funktionen des Betriebssystems ohne zusätzlichen Kram. Er eignet sich gut zur Diagnose, Entfernung hartnäckiger Viren oder zur Behebung von Treiberkonflikten.
Kann der abgesicherte Modus dabei helfen, Malware zu entfernen?
Normalerweise ja. Schadsoftware lässt sich leichter erkennen und löschen, wenn nicht unbedingt erforderliche Prozesse nicht ausgeführt werden. Ist die Malware jedoch tief eingebettet, benötigen Sie möglicherweise dennoch spezielle Tools oder den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, um sie herunterzuladen.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie Ihren PC einfach wie gewohnt neu. Windows sollte dann im gewohnten Vollmodus geladen werden. Sollte der PC weiterhin im abgesicherten Modus starten, überprüfen Sie Ihre Systemeinstellungen oder verwenden Sie das Systemkonfigurationstool (msconfig).
Werden meine Dateien im abgesicherten Modus beeinträchtigt?
Nicht wirklich. Im abgesicherten Modus werden Ihre Dateien weder gelöscht noch geändert – er lädt lediglich weniger Treiber. Ihre persönlichen Daten sind sicher, aber es ist ratsam, vor der Fehlerbehebung vorsichtshalber ein Backup zu erstellen.
Zusammenfassung
- Greifen Sie auf Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung > Jetzt neu starten zu.
- Verwenden Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Drücken Sie im Startmenü F4 oder F5, um in den abgesicherten Modus zu wechseln.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus kann mühsam sein, insbesondere wenn Windows Probleme macht. Sobald er aber läuft, wird die Fehlerbehebung deutlich einfacher. Es ist, als würde man seinen PC eingipsen – das Drama ist vorbei und man kann das Problem ohne Probleme beheben. Manchmal löst ein einfacher Start im abgesicherten Modus das Problem oder zeigt, was tatsächlich schiefläuft. Es ist nicht perfekt, aber ein unverzichtbares Tool zur Fehlerbehebung – egal, ob Sie hartnäckige Malware entfernen oder einfach nur herausfinden möchten, warum Ihr PC abgestürzt ist. Hoffentlich erspart dies jemandem stundenlange Frustration und hilft ihm, wieder zur Normalität zurückzukehren.