So starten Sie Windows 10 sicher: Eine benutzerfreundliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der sichere Start von Windows 10 mag einfach erscheinen – F8 drücken oder an den Einstellungen herumfummeln, oder? Tatsächlich ist Windows 10 beim schnellen Aufrufen des abgesicherten Modus jedoch nicht so tastaturfreundlich wie ältere Versionen. Manchmal reicht F8 einfach nicht aus, insbesondere bei aktiviertem Schnellstart. Daher kann es viel Ärger ersparen, wenn man weiß, wie man es über das Systemkonfigurationstool oder eine zuverlässigere Methode macht. Diese Anleitung führt nicht nur durch die klassische Methode, sondern auch durch modernere, zuverlässigere Ansätze, die Sie anwenden können, wenn etwas schiefgeht, z. B.wenn Windows nicht normal startet oder Sie mit hartnäckiger Malware oder Treiberproblemen kämpfen. Der sichere Modus zu beherrschen bedeutet eine bessere Fehlersuche, bessere Reparaturen und hoffentlich weniger Stunden vor dem Bildschirm.

So beheben Sie das Booten im abgesicherten Modus in Windows 10

Methode 1: Verwenden der Systemkonfiguration (msconfig) – Der klassische Weg

Sie haben vielleicht gehört, dass F8 den abgesicherten Modus auslöst. Unter Windows 10 ist dies jedoch unzuverlässig, es sei denn, Sie deaktivieren den Schnellstart. Die zuverlässigere Methode ist daher msconfig. Warum das hilft? Weil es garantiert, dass der abgesicherte Modus beim Neustart startet, vorausgesetzt, Sie haben ihn richtig eingerichtet. Das ist ideal, wenn Ihr System startet, Sie aber mit F8 nicht mehr in den abgesicherten Modus gelangen. Erwarten Sie, dass Ihr Desktop nach dem Booten etwas anders aussieht, was bedeutet, dass der abgesicherte Modus funktioniert. Denken Sie daran, dass Windows manchmal einen Neustart oder etwas Geduld benötigt, besonders wenn es sich hartnäckig hält.

  • Öffnen Sie „Ausführen“, indem Sie drücken Windows + R.
  • Geben Sie den Text msconfigin das Feld ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Wechseln Sie im Fenster „Systemkonfiguration“ zur Registerkarte „Boot“.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Abgesicherter Start“. Sie können „Minimal“ für den einfachen abgesicherten Modus oder „Netzwerk“ wählen, wenn Sie Internetzugang benötigen, um Treiber herunterzuladen oder online Fehler zu beheben.„Alternative Shell“ dient zur Fehlerbehebung bei Eingabeaufforderungen.
  • Klicken Sie auf OK. Klicken Sie anschließend bei der entsprechenden Aufforderung auf Neu starten. Ihr PC sollte nun beim nächsten Neustart im abgesicherten Modus starten.

Beim Start werden Sie feststellen, dass der Bildschirm etwas anders aussieht – weniger überladen, weniger von allem. Diese reduzierte Umgebung eignet sich perfekt zum Beheben hartnäckiger Probleme, Entfernen von Malware oder Deinstallieren problematischer Apps, die sich nicht wie gewohnt schließen lassen.

Methode 2: Erweiterte Startoptionen verwenden – Wenn Windows nicht richtig startet

Eine weitere Möglichkeit sind die Windows-eigenen Wiederherstellungsoptionen, insbesondere wenn Ihr System in einer Boot-Schleife steckt oder nicht normal startet. Diese Methode ist eine Art Lebensretter, da sie auch dann funktioniert, wenn Windows einfach nicht startet. Dabei wird Ihr PC in den Wiederherstellungsmodus gezwungen:

  • Halten Sie die Einschalttaste gedrückt, bis Ihr PC ausgeschaltet wird.
  • Drücken Sie den Netzschalter erneut, um das Gerät einzuschalten, und halten Sie ihn beim Starten von Windows erneut gedrückt. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal hintereinander. Windows öffnet dann den Bildschirm „Automatische Reparatur“.
  • Wählen Sie Erweiterte Optionen.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
  • Klicken Sie auf „Neustart“. Nach dem Neustart wird eine Liste mit Optionen angezeigt.
  • Drücken Sie 4für den abgesicherten Modus, 5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern oder 6für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung.

Das ist zwar etwas mehr Arbeit, aber oft besser als der Versuch mit F8, wenn Ihr System nicht mitspielt. Außerdem ist es der zuverlässigste Weg, in den abgesicherten Modus zu gelangen, wenn Windows den normalen Start verweigert.

Tipps zum sicheren Booten von Windows 10

  • Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie Online-Zugriff auf Treiber oder Tools zur Malware-Entfernung benötigen. Es sind zwar nicht alle Funktionen verfügbar, aber oft reicht es aus, um netzwerkbezogene Probleme zu beheben.
  • Wenn Ihr PC beim Start ständig abstürzt oder einfriert, können Sie mithilfe des abgesicherten Modus feststellen, ob die Ursache bei der Hardware oder der Software liegt.
  • Bedenken Sie, dass der abgesicherte Modus die Ausführung einschränkt. Erwarten Sie daher nicht, dass Sie von dort aus alles erledigen können – nur das Nötige zur Fehlerbehebung.
  • Und wenn F8 nicht funktioniert, keine Sorge; Windows 10 ist dank Schnellstart dafür zu schnell. Bleiben Sie lieber bei msconfig oder den Wiederherstellungsoptionen.
  • Sichern Sie immer Ihre wichtigen Daten, bevor Sie im abgesicherten Modus herumspielen. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.

Häufig gestellte Fragen

Warum muss ich den abgesicherten Modus verwenden?

Denn manchmal spielt Windows verrückt, und der abgesicherte Modus verschafft Ihnen einen Neuanfang: Er lädt nur das Nötigste, sodass Sie die Fehler ohne Störungen durch Apps oder Treiber von Drittanbietern beheben können.

Kann ich Dateien im abgesicherten Modus wiederherstellen?

Absolut. Sie können Ihre Dateien durchsuchen, sichern und sogar Wiederherstellungstools ausführen. Erwarten Sie jedoch nicht, dass Sie im abgesicherten Modus große Installationen oder Updates durchführen können – er dient hauptsächlich der Fehlerbehebung.

Was ist, wenn der abgesicherte Modus das Problem nicht behebt?

Dann müssen Sie möglicherweise noch weitere Schritte unternehmen, z. B.Ihr System auf einen früheren Zustand zurücksetzen, Ihre Hardware überprüfen oder bei wirklichen Problemen sogar eine Neuinstallation durchführen. Der abgesicherte Modus ist nur der erste Schritt.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie einfach normal neu oder öffnen Sie msconfig erneut und deaktivieren Sie „Sicherer Start“. Normalerweise behebt ein normaler Neustart das Problem.

Ist der abgesicherte Modus in allen Windows-Versionen verfügbar?

Jep. Verschiedene Windows-Versionen haben ihre Eigenheiten, aber der abgesicherte Modus ist praktisch überall verfügbar. Der Zugriff darauf kann sich leicht ändern, aber das Konzept bleibt dasselbe.

Zusammenfassung

  • Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein msconfigund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Boot “ die Option „Sicherer Start“ und wählen Sie Ihre Option.
  • Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie neu.
  • Wenn Windows nicht normal startet, versuchen Sie es mit Tricks im Wiederherstellungsmodus.

Zusammenfassung

Der Zugriff auf den abgesicherten Modus muss nicht mühsam sein, auch wenn er etwas versteckt ist. Die richtigen Methoden zu kennen, kann Stunden sparen, insbesondere wenn Windows nicht mitspielt oder Sie einfach nur einige Probleme beheben möchten, ohne das gesamte System zu beschädigen. Es ist ein praktisches Tool, das Sie in Ihrem Toolkit zur Fehlerbehebung nicht vergessen sollten. Manchmal reicht es schon aus, im abgesicherten Modus zu starten, um hartnäckige Probleme zu beheben oder zumindest die Ursache zu diagnostizieren. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, den Ärger zu vermeiden oder zumindest alles etwas klarer zu machen. Viel Erfolg!