So starten Sie Windows 10 während des Startvorgangs im abgesicherten Modus

Starten von Windows 10 im abgesicherten Modus während des Bootens

Wenn sich Ihr Windows 10-Rechner merkwürdig verhält, abstürzt oder sich einfach nicht normal starten lässt, kann der Start im abgesicherten Modus lebensrettend sein. Dabei läuft Windows im Grunde mit minimalen Treibern und Diensten – quasi auf das Wesentliche reduziert. So können Sie alle möglichen Probleme beheben, egal ob es sich um einen hartnäckigen Treiber, einen Virus oder problematische Updates handelt. Manchmal zeigt schon der Wechsel in den abgesicherten Modus die Ursache des Problems, insbesondere wenn der normale Startvorgang wiederholt hängt oder abstürzt.

Der Weg dorthin ist nicht besonders kompliziert, aber Windows bietet verschiedene Möglichkeiten, den abgesicherten Modus zu erreichen, insbesondere wenn Ihr System nicht kooperiert. Hier ist also eine recht einfache Anleitung mit ein paar Tipps, die Ihnen geholfen haben, den abgesicherten Modus auch bei wirklich schwierigen Setups zum Laufen zu bringen. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.

So beheben Sie Probleme mit Windows 10 im abgesicherten Modus während des Startvorgangs

Zugriff auf die erweiterten Startoptionen

  • Wenn Windows noch bootfähig ist, halten Sie die Taste gedrückt Shiftund klicken Sie in den Energieoptionen des Startmenüs auf Neustart.

    Dadurch gelangen Sie in den Wiederherstellungsmodus und überspringen den normalen Startvorgang. Wenn Windows vollständig deaktiviert ist und nicht normal booten kann, müssen Sie möglicherweise dreimal einen Neustart erzwingen (während des Bootvorgangs aus- und wieder einschalten) oder ein Windows-Installationsmedium verwenden, um in die Wiederherstellungstools zu gelangen.

  • Bei nicht reagierenden Systemen booten Sie von einem USB-Stick mit Windows 10-Installationsmedium. Wählen Sie nach dem Laden Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen. Nicht besonders elegant, aber es funktioniert, wenn das Betriebssystem nicht mitspielt.

Dieser Schritt ist entscheidend, da er Sie in ein Menü führt, in dem sich die Optionen für den abgesicherten Modus hinter mehreren Ebenen verbergen. Bei manchen Setups kann dieser Ablauf etwas fehlerhaft sein, insbesondere wenn Schnellstart oder Ruhezustand aktiviert sind. Um die Wiederherstellungsumgebung zu aktivieren, sind möglicherweise einige Neustarts erforderlich.

Navigieren Sie zu Fehlerbehebung und Erweiterte Optionen

  • Wählen Sie im Wiederherstellungsmenü Problembehandlung. Hier finden Sie Optionen zum Beheben von Startproblemen oder zum Aktivieren des abgesicherten Modus.
  • Gehen Sie anschließend zu Erweiterte Optionen. Dieses Menü enthält weniger bekannte, aber nützliche Tools, darunter Starteinstellungen und Eingabeaufforderung.

Dieser Teil ist manchmal Glücksache – es hängt von der Windows-Konfiguration ab, aber meistens ist es unkompliziert. Wenn die Fehlerbehebung nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise in Ihren *UEFI*- oder BIOS-Einstellungen den Schnellstart oder den sicheren Start deaktivieren, da diese die Wiederherstellungsoptionen verdecken können.

Wählen Sie „Starteinstellungen“ und starten Sie im abgesicherten Modus neu

  • Klicken Sie auf Starteinstellungen. Drücken Sie dann Neustart.
  • Nach dem Neustart wird eine Liste mit Optionen angezeigt, in der Regel mit Ziffern- oder Funktionstasten. Um in den abgesicherten Modus zu wechseln, drücken Sie F4. Um in den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern zu wechseln, drücken Sie F5. Wenn Sie die Eingabeaufforderung benötigen, drücken Sie F6.

Auf manchen Rechnern funktioniert F4 möglicherweise nicht beim ersten Versuch. Im Grunde genommen befehlen Sie Windows, mit minimalen Treibern zu laden. Wundern Sie sich also nicht, wenn der Bildschirm seltsam aussieht oder die Auflösung sinkt. Das ist normal.

Was passiert nach dem Laden im abgesicherten Modus?

Sie befinden sich nun in einer abgespeckten Windows-Umgebung. Die Bildschirmauflösung ist normalerweise niedriger, und Sie werden weniger Symbole und Hintergrundprozesse bemerken. Das ist gut, denn so haben Sie die meisten potenziellen Problemursachen ausgeschaltet. Von hier aus können Sie aktuelle Software deinstallieren, Treiber aktualisieren oder zurücksetzen oder Virenscans durchführen.

Und ja, bei manchen Setups kann der abgesicherte Modus beim ersten Versuch fehlschlagen, insbesondere bei instabilem System. Manchmal hilft ein Neustart oder das Trennen von Peripheriegeräten. Beachten Sie außerdem, dass, wenn Sie den abgesicherten Modus auf diesem Weg nicht erreichen können, eine vollständige Neuinstallation oder Wiederherstellung über USB möglicherweise die einzige Lösung ist.

Tipps zum Verwalten von Startvorgängen im abgesicherten Modus

  • Wenn Ihr System beim Start immer wieder abstürzt, empfiehlt es sich, vorher einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen. So haben Sie ein Sicherheitsnetz, falls bei der Fehlerbehebung etwas schiefgeht.
  • Denken Sie daran, dass der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern eine echte Hilfe sein kann, wenn Sie Treiber oder Updates herunterladen müssen, insbesondere bei schlechten Internetbedingungen oder Treiberproblemen. Wählen Sie diese Option einfach, wenn Sie Online-Zugriff benötigen.
  • Wenn der abgesicherte Modus nicht funktioniert, können Sie die Wiederherstellungsoptionen beim Booten möglicherweise aktivieren, indem Sie den Schnellstart deaktivieren (unter „Systemsteuerung“ > „Energieoptionen“ > „Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll “) oder im BIOS den sicheren Start aktivieren.

Häufig gestellte Fragen

Warum muss ich Windows 10 im abgesicherten Modus starten?

Es dient hauptsächlich der Fehlerbehebung. Es lädt nur die notwendigen Dinge, sodass Sie die Ursache der Probleme – beispielsweise problematische Treiber, fehlerhafte Updates oder Malware – leichter erkennen können.

Kann ich den abgesicherten Modus verwenden, um online zu gehen?

Ja. Wählen Sie beim Booten den Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie Internetzugang benötigen. Das ist praktisch für Updates oder die Suche nach Lösungen, ohne dass Sie Gefahr laufen, dass sich Malware einschleicht.

Wird mein Problem im abgesicherten Modus automatisch behoben?

Nein. Der abgesicherte Modus ist wie ein Diagnosemodus. Er hilft Ihnen zwar zu erkennen, was nicht stimmt, aber die Behebung von Problemen hängt immer noch davon ab, welche Maßnahmen Sie anschließend ergreifen – z. B.fehlerhafte Treiber deinstallieren, Malware entfernen oder das System wiederherstellen.

Ist der abgesicherte Modus gut zum Entfernen von Viren geeignet?

Das ist ziemlich effektiv, da viele Malware-Programme im abgesicherten Modus nicht geladen werden. Am besten kombiniert man es jedoch mit einem robusten Antivirenscanner, um die Schädlinge wirklich auszulöschen.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Starten Sie Ihren PC einfach normal neu. Anschließend wird Windows wieder normal gestartet. Wenn der abgesicherte Modus immer wieder aktiviert wird, müssen Sie ihn möglicherweise manuell über msconfig oder die Startoptionen deaktivieren.

Zusammenfassung

  • Halten Shiftund Neustart über das Startmenü
  • Wählen Sie Fehlerbehebung
  • Gehen Sie zu Erweiterte Optionen
  • Wählen Sie Starteinstellungen
  • Klicken Sie auf Neustart und dann aufF4

Zusammenfassung

Der abgesicherte Modus während des Windows-10-Starts ist ein Tool, das jeder PC-Nutzer kennen sollte – wie ein Schraubenschlüssel im Werkzeugkasten. Er ist nicht immer perfekt oder narrensicher, insbesondere bei einem wirklich defekten System, aber oft reicht er aus, um Probleme ans Licht zu bringen. Sobald er aktiviert ist, deinstallieren Sie schädliche Software, aktualisieren Sie Treiber oder führen Sie Malware-Scans durch – was auch immer nötig ist, um die Ursache zu finden. Manchmal liefert Ihnen schon das Herumspielen im abgesicherten Modus Hinweise zur Behebung des eigentlichen Problems.

Ich drücke die Daumen, dass dies jemandem hilft, Stunden zu sparen oder zumindest die Fehlersuche weniger schmerzhaft macht. Viel Glück!