Windows 11 in den abgesicherten Modus zu bringen, ist nicht immer einfach, insbesondere angesichts der vielen Änderungen, die Microsoft ständig einführt. Manchmal weigert sich Ihr PC einfach, normal zu booten, und Sie müssen das Problem beheben, indem Sie den abgesicherten Modus starten. Die üblichen Menüs und Schaltflächen können jedoch umständlich sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dorthin zu gelangen, einige zuverlässiger als andere, je nachdem, ob Ihr PC reagiert oder nicht. Normalerweise kann ein sauberer Einstiegspunkt Ihnen helfen, hartnäckige Treiber, Malware oder Softwarekonflikte zu beheben, die Windows aus dem Gleichgewicht bringen. Hier ist also eine Übersicht darüber, was bei verschiedenen Setups funktioniert hat, falls die Standardmethode nicht funktioniert.
Windows 11: So starten Sie im abgesicherten Modus
Methode 1: Über das Einstellungsmenü (am besten, wenn Windows noch bootet)
Dies ist die übliche Methode und ziemlich sicher – vorausgesetzt, Windows kann ausreichend geladen werden, um zum Desktop zu gelangen. Wenn alles eingefroren ist oder nicht startet, fahren Sie mit einer anderen Methode fort.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und gehen Sie dann zu „Einstellungen “ (Zahnradsymbol).
- Navigieren Sie zu Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
Warnung: Windows wird in einem speziellen Menü neu gestartet. Speichern Sie zuerst Ihre Arbeit.
- Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“ aus.
- Klicken Sie auf Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Klicken Sie erneut auf „Neustart“, und Ihr PC wird in einem neuen Menü neu gestartet.
- Wenn das Menü „Starteinstellungen“ angezeigt wird, drücken Sie die 4Taste, um „Abgesicherten Modus aktivieren“ auszuwählen. Wenn Sie Netzwerkzugriff benötigen, drücken Sie 5für „Abgesicherten Modus mit Netzwerk“.
Diese Methode ist ziemlich zuverlässig, wenn Windows den Desktop starten kann. Bei einigen Setups kann der Vorgang fehlerhaft sein, aber normalerweise funktioniert er, sobald Sie durch diese Menüs navigiert haben.
Methode 2: Erzwungener Start in die Wiederherstellung (wenn Windows nicht geladen wird)
Wenn Windows nicht normal geladen werden kann, können Sie den Wiederherstellungsmodus erzwingen, indem Sie den Startvorgang mehrmals unterbrechen. Es ist zwar etwas seltsam, aber nach zwei bis drei fehlgeschlagenen Startvorgängen bietet Windows automatisch Wiederherstellungsoptionen an.
- Schalten Sie Ihren PC ein. Sobald Windows geladen wird (siehe Logo oder rotierende Punkte), halten Sie den Einschaltknopf gedrückt, bis sich der PC ausschaltet. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal.
- Nach dem dritten Versuch sollte Windows automatisch in die Wiederherstellungsumgebung booten.
- Wählen Sie auf dem Bildschirm Optionen > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf Neustart.
- Wählen Sie 4oder 5für den abgesicherten Modus (mit oder ohne Netzwerk).
Diese Methode ist aggressiver, funktioniert aber, wenn Windows hängen bleibt oder nicht auf Standardbefehle reagiert. Denken Sie daran, dass Sie es möglicherweise mehrmals versuchen müssen, wenn Windows stur ist.
Methode 3: Verwenden der Eingabeaufforderung oder eines Wiederherstellungslaufwerks (praktische technische Informationen)
Wenn Sie mit Befehlszeilen vertraut sind oder über ein USB-Wiederherstellungslaufwerk verfügen, können Sie Ihren PC so einstellen, dass er direkt per Befehl im abgesicherten Modus startet. Das ist zwar etwas technischer, erspart Ihnen aber die mühsame Navigation durch Menüs, wenn die GUI nicht mitspielt.
- Starten Sie von einem Windows-Wiederherstellungslaufwerk oder greifen Sie über die Wiederherstellungsoptionen auf die Eingabeaufforderung zu.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und führen Sie Folgendes aus:
- Starten Sie Ihren PC neu und er sollte automatisch im abgesicherten Modus starten.
- Wenn Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind, führen Sie einen weiteren Befehl aus, um den Vorgang rückgängig zu machen:
bcdedit /deletevalue {default} safeboot
oder starten Sie einfach normal neu.
bcdedit /set {default} safeboot minimal
Dieser Befehl weist Windows an, beim nächsten Neustart im abgesicherten Modus zu starten.
Dies ist praktisch, wenn Sie an Kommandozeilen-Aufgaben gewöhnt sind oder Windows einfach nicht auf die GUI-basierten Optionen reagiert. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie wissen, was Sie tun – Fehler können die Situation verschlimmern.
Tipps zum Aufrufen des abgesicherten Modus in Windows 11
- Wenn Sie Netzwerkprobleme beheben möchten, wählen Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Dadurch werden viele Probleme behoben, beispielsweise Malware-Infektionen oder Treiberaktualisierungen.
- Speichern Sie Ihre Arbeit immer zuerst. Sie möchten nicht mit nicht gespeicherten Dokumenten dastehen, wenn Ihr PC im abgesicherten Modus neu startet.
- Der abgesicherte Modus eignet sich hervorragend zum Deinstallieren fehlerhafter Programme oder zum Aktualisieren von Treibern, die sich nicht normal verhalten.
- Vergessen Sie nicht: Der abgesicherte Modus ist als Fehlerbehebungstool gedacht und nicht als langfristige Lösung. Denken Sie daran, bevor Sie ihn regelmäßig verwenden.
- Wenn Sie feststellen, dass Sie wiederholt in den abgesicherten Modus wechseln, ist das ein Zeichen dafür, dass ein grundlegenderer Fehler behoben werden muss – vielleicht die Hardware oder Malware.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der abgesicherte Modus?
Im Grunde handelt es sich dabei um Windows im Energiesparmodus, in dem nur die wichtigsten Dinge ausgeführt werden. So können Sie leichter herausfinden, wo die Probleme liegen.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie den Computer einfach normal neu und Windows sollte wieder im regulären Modus booten.
Kann ich im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen?
Ja, aber nur, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen. Andernfalls ist es praktisch der Offline-Modus.
Warum wechselt mein PC nicht in den abgesicherten Modus?
Wenn das Problem wirklich hartnäckig ist, liegt möglicherweise ein tieferes Problem vor – beispielsweise Malware, beschädigte Systemdateien oder Hardwareprobleme. Manchmal hilft nur die Verwendung eines Wiederherstellungslaufwerks oder sogar eine Neuinstallation von Windows.
Ist der abgesicherte Modus in allen Windows-Versionen verfügbar?
Meistens ja – Windows 10, 11 und frühere Versionen verfügen über einen abgesicherten Modus, aber die genauen Schritte können leicht abweichen.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie das Einstellungsmenü oder die Wiederherstellungsoptionen, wenn Windows noch geladen werden kann.
- Erzwingen Sie den Start der Wiederherstellung, wenn Windows blockiert ist oder überhaupt nicht reagiert.
- Fortgeschrittene Benutzer können Befehle ausführen, um beim nächsten Start den abgesicherten Modus zu erzwingen.
- Denken Sie daran, die Fehlerbehebung im abgesicherten Modus durchzuführen, wenn beim normalen Start Fehler auftreten oder der Verdacht auf Malware besteht.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus in Windows 11 ist nicht immer reibungslos, insbesondere bei all den Updates und möglichen Störungen. Die oben genannten Methoden decken die meisten Szenarien ab – von sanften Klicks bis hin zu erzwungenen Neustarts – und helfen Ihnen, Ihr System in einen Diagnosezustand zu versetzen. Es ist manchmal etwas mühsam, aber zu wissen, wie man dorthin gelangt, kann viel Ärger ersparen, wenn etwas schiefgeht. Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist keine dauerhafte Lösung, sondern eine Möglichkeit, ohne den üblichen Lärm herauszufinden, was los ist.