Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 kann sich etwas knifflig anfühlen, insbesondere wenn sich Ihr PC seltsam verhält oder nicht normal bootet. Er ist ein Lebensretter bei der Behebung von Treiberproblemen, Virenbefall oder hartnäckiger Software, die sich einfach nicht beenden lässt. Der Vorgang ist nicht ganz offensichtlich – insbesondere, wenn Sie nicht wissen, wo Sie suchen müssen – aber sobald Sie den Dreh raus haben, ist er ziemlich einfach. Stellen Sie sich jedoch auf ein etwas anderes Erscheinungsbild ein: Der abgesicherte Modus bootet Windows mit minimalen Treibern, die zwar abgespeckt sind, sich aber perfekt zur Diagnose von Problemen eignen.
So starten Sie unter Windows 11 im abgesicherten Modus
Es ist ärgerlich, dass Windows es nicht immer offensichtlich macht, aber es gibt einige Möglichkeiten, in den abgesicherten Modus zu gelangen. Normalerweise starten Sie den PC zunächst in der Wiederherstellungsumgebung neu und navigieren dann durch die Menüs. Bei manchen Setups funktioniert F11, bei anderen müssen Sie möglicherweise F8 versuchen oder Umschalt + Neustart gedrückt halten. Oftmals bleiben Benutzer hängen, weil die Tastenbelegungen bei verschiedenen Herstellern oder BIOS-Versionen nicht einheitlich sind. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie mehrere Versuche benötigen.
Zugriff auf den Wiederherstellungsmodus über einen Neustart
- Klicken Sie auf das Startmenü, dann auf Ein/Aus und wählen Sie Neu starten.
- Drücken Sie während des Neustarts F11(oder F8 oder Esc, je nach Computer).
- Wenn F11 nicht funktioniert, können Sie es umgehen, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie im Anmeldebildschirm oder im Startmenü auf „Neu starten “ klicken. Dadurch wird Windows in die Wiederherstellungsumgebung gezwungen.
Ja, manchmal wird F11 überhaupt nicht erkannt, insbesondere auf Desktop-Computern oder Laptops mit angepasster Firmware. Deshalb hilft meist der Trick mit Umschalt + Neustart. Natürlich müssen Sie bei manchen Geräten möglicherweise in den BIOS-/UEFI-Einstellungen herumstöbern oder Wiederherstellungsmedien verwenden, wenn nichts anderes funktioniert.
Navigieren Sie zur Wiederherstellung und wechseln Sie in den abgesicherten Modus
- Wählen Sie in der Wiederherstellungsumgebung „Problembehandlung“ aus.
- Gehen Sie dann zu Erweiterte Optionen.
- Klicken Sie auf Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf Neustart. Ihr System wird mit einem anderen Menü neu gestartet.
In diesem Menü passiert viel Magie. Danach sehen Sie Optionen wie „Abgesicherten Modus aktivieren“, „Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern aktivieren“ und „Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung aktivieren“.Drücken Sie einfach die Zifferntaste der gewünschten Option (normalerweise 4 für den abgesicherten Modus, 5 für den mit Netzwerktreibern).Nach der Auswahl wird Windows neu gestartet und in den Minimalzustand versetzt.
Was Sie im abgesicherten Modus erwartet
Es sieht recht einfach aus – schwarzer Hintergrund, „Abgesicherter Modus“-Warnung in den Ecken. Die Funktionalität ist eingeschränkt, aber genau darum geht es. Windows deaktiviert nicht unbedingt erforderliche Treiber, Prozesse und Hintergrund-Apps. Wenn also etwas Abstürze oder Konflikte verursacht, ist der abgesicherte Modus die optimale Umgebung zur Diagnose. Manchmal verschwindet ein hartnäckiger Treiber oder eine App im abgesicherten Modus, was die Ursache der Probleme bestätigt. Kurioserweise muss dieser Vorgang auf manchen Rechnern möglicherweise mehrmals wiederholt werden, bevor er tatsächlich greift. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es anfangs schwierig ist.
Tipps und Tricks zum Booten im abgesicherten Modus
- Denken Sie daran, Ihre gesamte Arbeit zu speichern. Windows wird Sie nicht warnen, dass es im nächsten Schritt im abgesicherten Modus neu gestartet wird.
- Wenn F11 oder Umschalt + Neustart nicht funktionieren, versuchen Sie, direkt nach dem Einschalten wiederholt F8 zu drücken (ja, ganz altmodisch).Nicht immer zuverlässig, aber einen Versuch wert.
- Für den schnellen Zugriff beim nächsten Mal können Sie auch eine Verknüpfung erstellen oder Ihre Wiederherstellungsoptionen optimieren: Gehen Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung und verwenden Sie „Erweiterter Start“, um die Einstellungen so vorzunehmen, dass Sie beim nächsten Mal direkt im abgesicherten Modus starten können.
- Denken Sie daran, dass der abgesicherte Modus mit Netzwerk praktisch ist, wenn Sie Treiber oder Updates herunterladen müssen – erwarten Sie jedoch nicht die volle Leistung oder hohe Bandbreite.
- Wenn Sie ein Treiberproblem oder eine Malware beheben möchten, ist der abgesicherte Modus häufig die beste Lösung, da er einen Großteil der üblichen Hintergrundlastigkeit deaktiviert.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich überhaupt nicht auf die Wiederherstellungsumgebung zugreifen kann?
Versuchen Sie, Ihren PC beim Booten dreimal hintereinander zwangsweise herunterzufahren. Dies löst manchmal den automatischen Reparaturmodus von Windows aus. Wenn Sie über ein Wiederherstellungslaufwerk verfügen, booten Sie von diesem USB-Stick und wählen Sie „Problembehandlung > Erweiterte Optionen“.
Kann ich den abgesicherten Modus verwenden, um Viren zu löschen?
Meistens ja, aber es ist besser, spezielle Antiviren-/Malware-Entfernungstools im abgesicherten Modus auszuführen, als sich allein darauf zu verlassen. Manchmal können sich bösartige Infektionen verstecken oder überleben, sodass ein professioneller oder spezialisierter Scanner wie Malwarebytes möglicherweise die bessere Lösung ist.
Wie gelange ich danach zurück zum normalen Windows?
Starten Sie einfach normal neu, und Windows sollte im regulären Modus starten. Wenn es immer wieder im abgesicherten Modus startet, prüfen Sie, ob Sie eine Starteinstellung aktiviert haben, die den abgesicherten Modus erzwingt. Manchmal reicht es aus, msconfig
„Abgesicherter Start“ zu starten und das Häkchen zu entfernen.
Warum läuft Windows im abgesicherten Modus schneller?
Da nur wichtige Treiber geladen und eine Reihe von Start-Apps ignoriert werden, kann der abgesicherte Modus überraschend schnell sein, insbesondere wenn Ihr normales Setup überladen oder beschädigt ist. Das ist natürlich auch der Grund, warum Sie ihn nicht täglich verwenden.
Ist es sicher, regelmäßig im abgesicherten Modus zu booten?
Nicht wirklich. Betrachten Sie den abgesicherten Modus als ein Tool zur Fehlerbehebung, nicht als alltäglichen Begleiter. Es wird nicht empfohlen, ihn über längere Zeiträume zu verwenden – für gelegentliche Fehlerbehebungen ist er jedoch ziemlich sicher.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren PC neu und versuchen Sie dann F11 oder halten Sie Umschalt + Neustart gedrückt, um in die Wiederherstellung zu gelangen.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Wählen Sie den abgesicherten Modus oder den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern und genießen Sie die minimale Umgebung.
Abschließende Gedanken
Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 kann etwas umständlich sein, aber sobald er erledigt ist, läuft es meist reibungslos. Es ist, als würde man den ganzen Ballast für eine Weile wegwerfen – es hilft herauszufinden, was schief läuft, insbesondere Treiber- oder Softwarekonflikte. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie mehrere Versuche brauchen, insbesondere wenn Ihr System seltsame Fehler aufweist. Aber ja, sobald Sie im abgesicherten Modus sind, werden Diagnosearbeiten deutlich einfacher. Denken Sie nur daran, dass es sich hauptsächlich um ein Tool zur Fehlerbehebung handelt – versuchen Sie nicht, Ihren täglichen Treiber auf den abgesicherten Modus zu beschränken. Hoffentlich hilft dies jemandem, diese hartnäckigen Störungen einzugrenzen oder Sie zumindest ohne große Mühe in den abgesicherten Modus zu bringen.