Der Wechsel in den abgesicherten Modus unter Windows 11 ist unerlässlich, wenn Ihr PC Probleme macht oder sich weigert, normal zu booten. Der abgesicherte Modus lädt nur das Nötigste – Treiber und Dienste, die unbedingt benötigt werden – und eignet sich daher perfekt für die Behebung hartnäckiger Probleme wie Softwarekonflikte, Malware oder Treiberprobleme. Allerdings ist Windows, insbesondere mit den letzten Updates, beim Wechsel in den abgesicherten Modus etwas hinterhältig geworden, daher kann eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung viel Kopfzerbrechen ersparen. Außerdem können Sie im abgesicherten Modus problematische Software entfernen, Treiber aktualisieren oder das System auf einen früheren Zustand zurücksetzen. Bei manchen Setups sind die Schritte möglicherweise nicht immer gleich, daher ist es gut, ein paar Optionen zu kennen. Denn natürlich muss Windows es einem manchmal schwerer machen als nötig.
So öffnen Sie Windows 11 im abgesicherten Modus
Wenn etwas schiefgeht – vielleicht flackert Ihr Bildschirm oder Sie können eine lästige App nicht deinstallieren – kann der Wechsel in den abgesicherten Modus den Unterschied zwischen einem vollständigen Systemausfall und der Möglichkeit zur professionellen Fehlerbehebung ausmachen. Hier ist eine zuverlässige Methode dafür. Stellen Sie sich jedoch auf ein paar zusätzliche Klicks ein, da Windows 11 bei Prozessänderungen immer noch etwas pingelig ist.
Greifen Sie über „Einstellungen“ und „Wiederherstellung“ auf den abgesicherten Modus zu
- Gehen Sie zu Einstellungen, indem Sie auf das Startmenü klicken und das Zahnradsymbol auswählen, oder drücken Sie einfach Windows + I– einfacher, oder? Navigieren Sie dort zu Update & Sicherheit. Dort geschieht die ganze Magie.
- Wählen Sie anschließend in der linken Seitenleiste Wiederherstellung. Scrollen Sie etwas nach unten, und Sie sehen Erweiterter Start. Klicken Sie auf Jetzt neu starten. Dadurch wird Ihr PC neu gestartet und erhält ein spezielles Menü mit weiteren Optionen.
- Nach dem Neustart landen Sie in einem blauen Menü. Wählen Sie Problembehandlung, gehen Sie dann zu Erweiterte Optionen und wählen Sie dann Starteinstellungen. Klicken Sie erneut auf Neustart, und Ihr PC wird erneut neu gestartet und zeigt Ihnen eine Liste der möglichen Modi an.
- Wenn die Liste angezeigt wird, F4wählen Sie Abgesicherten Modus aktivieren. Wenn Sie während der Fehlerbehebung Internetzugang benötigen, wählen Sie F5Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
Dieser Vorgang erfordert zwar eine Reihe von Klicks, führt Sie aber so gut wie garantiert in den abgesicherten Modus, wenn Sie die Schritte genau befolgen. Beachten Sie jedoch, dass das System auf manchen Computern möglicherweise einen Fehler ausgibt oder hängen bleibt. Seien Sie also geduldig oder versuchen Sie es bei Bedarf mit einer anderen Methode, z. B.über die Eingabeaufforderung oder ein Wiederherstellungslaufwerk.
Alternative: Starten Sie den abgesicherten Modus über den erweiterten Start vom Anmeldebildschirm aus
- Wenn Ihr PC überhaupt nicht mehr startet, können Sie ihn in den Wiederherstellungsmodus zwingen, indem Sie ihn dreimal aus- und wieder einschalten. Schalten Sie ihn während des Startvorgangs sofort aus, wenn Windows geladen wird (oder bevor es geladen wird), und wiederholen Sie den Vorgang. Schließlich erzwingt Windows automatisch eine Wiederherstellungsumgebung.
- Navigieren Sie von dort zu Erweiterte Optionen → Problembehandlung → Starteinstellungen und starten Sie neu. Wählen Sie dann einfach wie oben F4 oder F5.
Das ist etwas trickreich, aber nützlich, wenn der normale Weg nicht funktioniert. Wenn Sie sich damit auskennen, können Sie auch ein bootfähiges USB-Laufwerk mit Windows-Installationsmedien von der Microsoft-Website erstellen, davon booten und Computer reparieren wählen, um die gleichen Optionen zur Fehlerbehebung zu erhalten. Nicht gerade schnell, aber praktisch, wenn Ihr System überhaupt nicht reagiert.
Tipps zum Öffnen von Windows 11 im abgesicherten Modus
- Sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie etwas Riskantes tun, denn selbst der abgesicherte Modus kann manchmal seltsame Macken verursachen.
- Verwenden Sie den abgesicherten Modus, wenn Sie bemerken, dass Ihr Computer langsamer wird, abstürzt oder verdächtige Aktivitäten auftreten – häufige Ursachen sind Malware oder Treiberkonflikte.
- Wenn der abgesicherte Modus das Problem nicht behebt, zögern Sie nicht, nach Systemwiederherstellungspunkten zu suchen oder bei Bedarf sogar eine saubere Neuinstallation durchzuführen.
- Denken Sie daran, nach der Behebung des Problems einen normalen Neustart durchzuführen. Manchmal bleibt Windows länger als erwartet im abgesicherten Modus hängen, wenn kein ordnungsgemäßes Herunterfahren erkannt wird.
- Und wenn Sie im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen müssen, wählen Sie unbedingt den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern – manchmal ist dies die einzige Möglichkeit, Updates abzurufen oder Scans auszuführen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht der abgesicherte Modus eigentlich?
Es bootet Windows nur mit den wichtigsten Treibern und überspringt die meisten Drittanbieter-Dinge. So können Sie herausfinden, ob diese lästige App oder dieser lästige Treiber Chaos verursacht.
Kann der abgesicherte Modus Viren entfernen?
Ja, es wird oft verwendet, um Malware zu entfernen, aber es ist am besten, einen speziellen Antivirenscan auszuführen oder Entfernungstools zu verwenden, da sich einige bösartige Programme besonders im Normalmodus verstecken.
Löscht der abgesicherte Modus meine Dateien?
Nein. Es handelt sich lediglich um eine Umgebung zur Fehlerbehebung, nicht um ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen oder etwas, das Daten löscht.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie den Computer einfach normal neu. Normalerweise wird Windows ohne Probleme wieder hochgefahren.
Ist dies auf allen Windows-Versionen verfügbar?
Fast – den abgesicherten Modus gibt es schon ewig, aber die Art und Weise, wie Sie ihn aufrufen, kann je nach Windows-Version und den neuesten Updates leicht variieren.
Zusammenfassung
- Gehen Sie zu Einstellungen und öffnen Sie Update & Sicherheit.
- Gehen Sie zu „Wiederherstellung“ und klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starteinstellungen.
- Starten Sie neu und drücken Sie F4 (oder F5 für das Netzwerk), um in den abgesicherten Modus zu wechseln.
Zusammenfassung
Der Wechsel in den abgesicherten Modus unter Windows 11 mag mühsam erscheinen, ist aber im Grunde die erste Wahl, um hartnäckige Störungen zu beheben. Es gibt keine Garantie dafür, dass alle Probleme verschwinden, aber es ist ein solider erster Schritt, bevor man zu drastischeren Optionen greift. Wenn auch hier nichts funktioniert, ist es manchmal an der Zeit, eine Systemwiederherstellung oder eine Neuinstallation in Betracht zu ziehen. So oder so hilft das Wissen, schnell in den abgesicherten Modus zu wechseln, zu verhindern, dass eine potenziell schlimme Situation zu einem Totalausfall wird. Hoffentlich spart dies jemandem, der ein hartnäckiges Problem behebt, etwas Zeit.