Das Booten von Windows 11 im abgesicherten Modus ist keine schlechte Idee, wenn alles abstürzt oder sich seltsam verhält. Der abgesicherte Modus startet Ihren PC grundsätzlich nur mit dem Nötigsten und überspringt alle Programme oder Treiber von Drittanbietern, die Probleme verursachen könnten. So finden Sie heraus, was wirklich los ist, ohne sich von all den Extras verwirren zu lassen. Der Vorgang ist nicht allzu kompliziert, aber es ist etwas ärgerlich, dass Windows so viele Schritte ausführen muss, um dorthin zu gelangen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den abgesicherten Modus aufrufen, unabhängig davon, ob Ihr System weitgehend einwandfrei funktioniert oder nicht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Booten von Windows 11 im abgesicherten Modus
Wenn Ihr PC Probleme macht oder nicht normal startet, kann der abgesicherte Modus lebensrettend sein. Besonders praktisch ist er bei der Behebung von Treiberproblemen oder Malware-Infektionen. Der Trick besteht darin, in das Wiederherstellungsmenü zu gelangen. Dies ist über die Einstellungen, einen Neustart oder im Ernstfall sogar über ein Wiederherstellungslaufwerk möglich. So funktioniert es über die Systemeinstellungen – der einfachste Weg, sofern Windows zumindest ein wenig booten kann.
Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü
Klicken Sie auf das Startmenü oder drücken Sie die Taste Windows keyund dann auf das Zahnradsymbol für Einstellungen. Sie können auch „Einstellungen“ in die Suchleiste eingeben. Hier finden Sie die meisten Systemeinstellungen und können daher gut zur Fehlerbehebung herangezogen werden.(Profi-Tipp: Wenn Sie Windows überhaupt nicht öffnen können, müssen Sie möglicherweise ein Wiederherstellungslaufwerk erstellen und von diesem booten.)
Navigieren Sie zu Update & Sicherheit
Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten und suchen Sie nach Update & Sicherheit. Klicken Sie darauf. Dieser Abschnitt enthält die Sicherheits- und Wiederherstellungsoptionen Ihres Systems sowie Tools zur Fehlerbehebung. Ehrlich gesagt ist es fast so etwas wie das geheime Toolkit von Windows – wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen.
Gehen Sie zum Wiederherstellungsmenü
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Wiederherstellung. Sie sehen Optionen zum Zurücksetzen Ihres PCs, zum erweiterten Start und mehr. Hier verbirgt sich der Zauber von Windows: Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Der PC wird neu gestartet und Sie erhalten einen blauen Bildschirm mit einigen Auswahlmöglichkeiten. Machen Sie sich auf weitere Menüs gefasst, aber bleiben Sie ruhig; Windows macht einfach seine Arbeit.
Lösen Sie das Menü „Fehlerbehebung“ aus
Sobald der PC neu gestartet ist, wählen Sie im blauen Menü „Problembehandlung“ aus. Das ist so ähnlich wie das Drücken des Notrufknopfs, da Sie so zu Optionen zum Beheben aller möglichen Probleme gelangen.
Wählen Sie Erweiterte Optionen
Klicken Sie anschließend auf Erweiterte Optionen. Suchen Sie dort nach Starteinstellungen und klicken Sie darauf. Klicken Sie anschließend auf Neu starten. Ihr PC wird erneut neu gestartet, diesmal mit einigen verfügbaren Sonderoptionen.
Wählen Sie den abgesicherten Modus
Nach dem Neustart wird eine Liste mit Startoptionen angezeigt. Drücken Sie 4oder, um „Abgesicherten Modus aktivieren“F4 auszuwählen. Wenn Sie im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen möchten, wählen Sie die Option oder für „Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern“. Es mag etwas seltsam klingen, aber bei manchen Setups können sich die Zifferntasten oder Funktionstasten anders verhalten – versuchen Sie es also einfach erneut, wenn es beim ersten Versuch nicht funktioniert. Nach der Auswahl startet Windows in einem abgespeckten abgesicherten Modus neu und lädt nur das Nötigste.5F5
Ihr Desktop sieht jetzt ziemlich leer aus, und in den Ecken sehen Sie „Abgesicherter Modus“ – das ist Ihr Zeichen, dass Sie hier richtig sind. Jetzt können Sie Fehler beheben, problematische Programme deinstallieren, Treiber aktualisieren oder nach Malware suchen, ohne dass Drittanbieter stören.
Tipps zum Booten von Windows 11 im abgesicherten Modus
- Bevor Sie im abgesicherten Modus neu starten, speichern Sie unbedingt Ihre gesamte Arbeit. Es ist keine schlechte Idee, alle wichtigen Daten zu sichern, falls etwas schiefgeht.
- Wenn für die Fehlerbehebung ein Internetzugang erforderlich ist, wählen Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
- Halten Sie Ihr Windows auf dem neuesten Stand, damit Sie nicht zu oft auf den abgesicherten Modus angewiesen sind – manchmal beheben Updates zugrunde liegende Probleme.
- Lernen Sie diese Tastenkombinationen wie F4oder F5kennen, da sie Ihnen viel Ärger ersparen, wenn Ihr System Probleme macht.
- Wenn der abgesicherte Modus zunächst nicht funktioniert oder Ihr PC nicht startet, versuchen Sie es mit einem anderen Weg, z. B.mit einem Windows-Wiederherstellungslaufwerk oder einem anderen bootfähigen Wiederherstellungstool (z. B.einem USB-Stick mit Windows-Installationsmedium).Manchmal muss Windows es einfach komplizierter machen, als es sein sollte.
Häufig gestellte Fragen
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie Ihren PC einfach normal neu, und er sollte wieder in das normale Windows-System booten. Ganz einfach.
Kann ich den abgesicherten Modus mit Netzwerk verwenden?
Ja. Drücken Sie im Startbildschirm 5oder F5, und Windows startet den abgesicherten Modus mit aktiviertem Internetzugang. Praktisch, wenn Sie Tools oder Updates herunterladen müssen.
Werden meine Dateien im abgesicherten Modus gelöscht?
Nein. Es handelt sich lediglich um einen Diagnosemodus. Ihre Dateien bleiben sicher – es geht lediglich um die Fehlerbehebung in der Umgebung, nicht um das Löschen von Daten.
Was passiert, wenn mein Computer sich weigert, im abgesicherten Modus zu starten?
Versuchen Sie zunächst einen Neustart und befolgen Sie die Schritte erneut. Wenn das nicht funktioniert, können Sie einen Wiederherstellungs-USB-Stick oder eine Wiederherstellungs-DVD erstellen und von dort booten. Manchmal braucht Windows einen kleinen Anstoß, um in den Wiederherstellungsmodus zu gelangen, insbesondere wenn es überhaupt nicht reagiert.
Wie erkenne ich, dass ich mich im abgesicherten Modus befinde?
Wenn der abgesicherte Modus aktiv ist, wird in den Ecken Ihres Bildschirms die Beschriftung „Abgesicherter Modus“ angezeigt. Außerdem sieht das System möglicherweise etwas einfacher aus, da weniger Symbole oder Hintergrundprozesse ausgeführt werden.
Zusammenfassung
- Gehen Sie vom Startmenü in die Einstellungen
- Navigieren Sie zu Update & Sicherheit > Wiederherstellung
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten
- Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen
- Starten Sie neu und drücken Sie dann 4oder F4für den abgesicherten Modus oder 5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 mag zwar länger dauern als er sollte, ist aber ehrlich gesagt eine der zuverlässigsten Methoden zur Behebung hartnäckiger Probleme. Er räumt auf und gibt Ihnen Einblick in die Vorgänge hinter den Kulissen. Sobald Sie drin sind, müssen Sie nur noch die Fehler beheben oder herausfinden, was das Chaos verursacht. Mit etwas Geduld kann der abgesicherte Modus Ihr bester Freund sein, wenn etwas schiefgeht.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Wenn dadurch ein Update in Gang kommt, ist die Mission erfüllt. Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist nicht perfekt, aber immer noch besser, als sich die Haare auszureißen und zu versuchen, Windows zu zwingen, sich zu benehmen.