Wenn Sie versuchen, Windows 11 im abgesicherten Modus zu starten, ist dies eine wichtige Fehlerbehebungsmaßnahme. Der abgesicherte Modus startet Ihren PC nur mit den Grundlagen – minimalen Treibern, Diensten, im Grunde einer abgespeckten Version. Auf diese Weise hilft dieser Modus, den Übeltäter zu finden, wenn etwas Ihren Computer zum Laufen bringt. Das ist super praktisch bei hartnäckigen Fehlern, fehlerhaften Updates oder Malware. Normalerweise müssen Sie dazu in den Einstellungen, im Wiederherstellungsmenü oder sogar in der Befehlszeile herumspielen, wenn Sie damit vertraut sind. Manchmal ist es frustrierend, wie kompliziert Windows das macht, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es ein Lebensretter. Schließlich ist es ein echtes Rettungswerkzeug zur Behebung von Problemen, die einen normalen Start verhindern.
So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus
Der abgesicherte Modus kann zunächst einschüchternd wirken, insbesondere wenn Windows nicht richtig startet. Aber wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen, ist es gar nicht so schlimm. Ob beschädigter Treiber oder hinterhältige Malware – der abgesicherte Modus ist Ihre Geheimwaffe. Aber Vorsicht: Bei manchen Setups müssen Sie ihn möglicherweise mehrmals ausführen oder verschiedene Methoden ausprobieren. Und wenn Windows überhaupt nicht mehr reagiert, gibt es immer noch die knifflige Möglichkeit, es durch mehrere Neustarts zu erzwingen oder Wiederherstellungslaufwerke zu verwenden. Ich habe schon Geräte gesehen, die einfach nicht mehr normal booten wollten, und der abgesicherte Modus bringt sie schließlich wieder auf Vordermann. Hier sind einige Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Methode 1: Über Einstellungen und Wiederherstellung (der Standardweg)
Dies ist die einfachste Methode, wenn Windows hochfährt und der Desktop bzw. Anmeldebildschirm angezeigt wird. Dies gilt, wenn Ihr System noch einigermaßen reagiert. Andernfalls müssen Sie möglicherweise die erweiterten Wiederherstellungsoptionen nutzen. Im Grunde weisen Sie Windows an, in einer speziellen Umgebung neu zu starten, in der der abgesicherte Modus eine Option ist.
- Öffnen Sie die Einstellungen : Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und dann auf das Zahnradsymbol oder drücken Sie Windows + I.
- Navigieren Sie zu System > Wiederherstellung : Gehen Sie in den Einstellungen zu System und suchen Sie in der Seitenleiste nach Wiederherstellung. Es befindet sich normalerweise unten.
- Klicken Sie auf „Jetzt neu starten“ : Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf die Schaltfläche „Jetzt neu starten“. Ihr Bildschirm wird schwarz und nach dem Neustart wird ein Menü angezeigt. Die Idee dahinter: Windows startet nun in ein spezielles Menü.
Diese Methode hilft, wenn Windows ausreichend funktioniert, um in das Menü zu gelangen. Dies ist häufig der Fall, wenn Sie kleinere Probleme beheben. Wenn es nicht funktioniert hat, keine Sorge, es gibt unten weitere Optionen.
Methode 2: Verwenden von Umschalt + Neustart (wenn Sie auf den Anmeldebildschirm zugreifen können)
Wenn Ihr System hängen bleibt oder nicht richtig geladen wird und Sie den Anmeldebildschirm sehen, können Sie auch diese Verknüpfung ausprobieren. Sie ist zwar etwas raffiniert, funktioniert aber ziemlich zuverlässig.
- Halten Sie auf dem Anmeldebildschirm die Taste gedrückt Shiftund klicken Sie auf „Neustart“. Sie können dies entweder vom Anmeldebildschirm aus oder auf dem Anmeldebildschirm mit dem Energiesymbol tun.
- Nach dem Neustart befinden Sie sich im gleichen erweiterten Startmenü. Gehen Sie dort zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen und klicken Sie auf Neu starten.
- Drücken Sie beim Neustart F4, F5 oder F6, je nachdem, welche Art von abgesichertem Modus Sie benötigen. F4 startet den abgesicherten Modus, F5 fügt das Netzwerk hinzu und F6 schließt die Eingabeaufforderung ein.
Diese Methode ist praktisch, wenn Windows nicht richtig funktioniert und Sie lästige Boot-Schleifen oder schleichende Fehler vermeiden möchten. Bei manchen Setups erfordert diese Methode mehrere Versuche, ist aber eine zuverlässige Möglichkeit, in den abgesicherten Modus zu gelangen, ohne dass eine vollständige Neuinstallation oder ein Zurücksetzen erforderlich ist.
Methode 3: Verwenden des Systemkonfigurationstools (msconfig)
Okay, das ist etwas altmodisch, funktioniert aber auf den meisten Windows 11-Systemen. Sie können den abgesicherten Modus beim nächsten Start mit erzwingen msconfig
. Wozu? Manchmal bootet Windows einfach stur normal, auch wenn Sie eine andere Option gewählt haben. Auf diese Weise stellen Sie ein, dass es nach einem Neustart immer im abgesicherten Modus startet.
- Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
- Geben Sie ein
msconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird das Fenster „Systemkonfiguration“ geöffnet. - Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „ Abgesicherter Start“. Wählen Sie die minimale Option für den einfachen abgesicherten Modus oder „Netzwerk“, wenn Sie Internetzugang benötigen.
- Klicken Sie auf OK. Sie werden zum Neustart aufgefordert. Beim nächsten Windows-Start sollte der abgesicherte Modus automatisch aktiviert werden.
Wenn Sie mit der Reparatur fertig sind, denken Sie daran, msconfig
das Kontrollkästchen „Abgesicherter Start“ zu deaktivieren. Andernfalls startet Ihr PC jedes Mal im abgesicherten Modus. Seltsamerweise kann es bei manchen Computern zu Problemen kommen. Vergessen Sie daher nicht, den Modus wiederherzustellen.
Tipps zum Booten von Windows 11 im abgesicherten Modus
-
Sichern Sie zuerst : Dateien, Einstellungen usw. Wenn eine Reparatur schiefgeht, möchten Sie nicht alles verlieren.
-
Wählen Sie Ihren abgesicherten Modus mit Bedacht : Der abgesicherte Modus mit Netzwerk ist praktisch, wenn Sie das Internet benötigen, aber der abgesicherte Modus allein ist schneller, wenn Sie nur lokale Probleme beheben.
-
Übertreiben Sie es nicht mit dem abgesicherten Modus : Er eignet sich hervorragend zum Reparieren von Problemen, ist aber nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht.
-
Halten Sie die Treiber auf dem neuesten Stand : Manchmal sind veraltete Treiber die Ursache. Wenn Sie diese also zuerst überprüfen, können Sie sich später Ärger ersparen.
-
Wenn Sie Zweifel haben, bitten Sie um Hilfe : Wenn alles abstürzt und Sie nicht weiterkommen, ist es besser, sich Rat zu holen, als endlos wahllos nach Lösungen zu suchen.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist der abgesicherte Modus?
Es handelt sich um einen abgespeckten Start von Windows, bei dem nur die wichtigsten Treiber und Dienste geladen werden. Im Grunde ist es wie ein „Speichermodus“ zur Fehlerbehebung oder Behebung von Problemen.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie Ihren PC einfach normal neu. Windows sollte dann wie gewohnt hochfahren. Wenn der PC immer wieder in den abgesicherten Modus zurückkehrt, überprüfen Sie Ihre msconfig -Einstellungen oder Wiederherstellungsoptionen.
Kann der abgesicherte Modus Hardwareprobleme beheben?
Nicht wirklich, der abgesicherte Modus konzentriert sich auf Software und Treiber. Hardwareprobleme erfordern einen anderen Ansatz, z. B.das Überprüfen von Verbindungen oder das Ausführen einer Hardwarediagnose.
Ist der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern sicher?
Meistens schon, aber seien Sie vorsichtig. Es ermöglicht den Internetzugang, sodass bösartige Websites oder Malware immer noch ein Risiko darstellen können, wenn Sie nicht aufpassen.
Warum bleibt mein Computer manchmal im abgesicherten Modus hängen?
Möglicherweise klemmt eine Starteinstellung oder Sie haben den abgesicherten Modus über aktiviert msconfig
.Überprüfen Sie diese Einstellungen, wenn das Problem weiterhin besteht.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen oder verwenden Sie Umschalt + Neustart.
- Navigieren Sie zu „Wiederherstellung“ und starten Sie die erweiterten Optionen neu.
- Wählen Sie in den Starteinstellungen den abgesicherten Modus aus.
- Oder konfigurieren Sie msconfig, wenn der abgesicherte Modus jedes Mal automatisch gestartet werden soll.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus in Windows 11 ist nicht gerade ein Kinderspiel, insbesondere wenn Ihr System hartnäckig ist. Sobald Sie jedoch wissen, wo Sie suchen müssen, wird er zu einem leistungsstarken Tool zur Diagnose und Behebung von Problemen. Denken Sie daran: Es handelt sich nicht um eine dauerhafte Lösung, sondern eher um eine Abkürzung zur Diagnose. Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand und sichern Sie es regelmäßig. Der abgesicherte Modus ist dann weniger kritisch – aber dennoch nützlich, wenn es mal nicht so läuft. Hoffentlich spart dies demjenigen, der versucht, ein hartnäckiges Problem zu beheben, ein paar Stunden oder ermöglicht zumindest die Diagnose des lästigen Problems. Wir drücken die Daumen, dass es hilft!