So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus
Das Booten im abgesicherten Modus unter Windows 11 kann bei der Behebung hartnäckiger Probleme – wie ungewöhnlichen Treiberabstürzen, Malware-Infektionen oder einfach nur bei der Wiederherstellung Ihres Systems – lebensrettend sein. Dabei werden beim Start Ihres PCs nur die wichtigsten Treiber und Dienste geladen, sodass problematische Software oder Treiber nicht ausgeführt werden. So bleibt genügend Raum für die Fehlerbehebung, ohne den üblichen Aufwand. Allerdings ist der Einstieg in den abgesicherten Modus nicht immer so einfach, wie er sein sollte, insbesondere mit den ausgefallenen Startoptionen von Windows 11. Manchmal sind die Menüpfade versteckt, und in manchen Setups funktionieren F8 oder andere Tastenkombinationen nicht mehr wie zuvor. Diese Anleitung führt Sie daher durch die zuverlässigsten Methoden, unabhängig davon, ob Sie die Einstellungen-App, erweiterte Startoptionen oder Kommandozeilenbefehle bevorzugen.
So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus
Methode 1: Verwenden von Einstellungen und Wiederherstellungsoptionen
Dies ist die offiziellste Methode und funktioniert gut, wenn Ihr Computer normal bootet oder den Anmeldebildschirm erreicht. Sie ist anwendbar, wenn Windows einwandfrei bootet, Sie aber zur Fehlerbehebung im abgesicherten Modus neu starten möchten. Der Vorgang dauert etwa 5–10 Minuten. In den meisten Fällen landen Sie nach einem Neustart im abgesicherten Modus.
- Einstellungen öffnen : Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“ aus.
- Navigieren Sie zu „Update & Sicherheit“ : Klicken Sie im Seitenmenü auf „Update & Sicherheit“.Es befindet sich normalerweise weiter unten.
- Greifen Sie auf die Wiederherstellungsoptionen zu : Wählen Sie in diesem Menü „Wiederherstellung“ aus.
- Starten Sie den erweiterten Neustart : Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Ihr PC wird in ein spezielles Menü neu gestartet.
- Wählen Sie „Problembehandlung“ : Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“. Dadurch werden die Wiederherstellungsoptionen aktiviert.
- Gehen Sie zu „Erweiterte Optionen “ : Klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“.
- Starteinstellungen auswählen : Suchen und klicken Sie auf „Starteinstellungen“. Es öffnet sich das Menü mit verschiedenen Startoptionen.
- Starten Sie den PC im abgesicherten Modus neu : Klicken Sie auf „Neustart“. Drücken Sie nach dem Neustart Ihres PCs die Taste F4 für den abgesicherten Modus, F5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern oder F6 für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung.
Diese Methode ist recht zuverlässig, sofern Ihr PC reagiert, und bietet Ihnen in den meisten Fällen eine saubere Umgebung im abgesicherten Modus, um alle Probleme zu beheben. Beachten Sie jedoch: Manchmal benötigt Windows einen zweiten Versuch oder ein oder zwei Neustarts, bevor es ordnungsgemäß im abgesicherten Modus startet. Klassische Windows-Macken, schätze ich.
Methode 2: Verwenden von Umschalt + Neustart auf dem Anmeldebildschirm
Hängen Sie beim Anmeldebildschirm fest oder kommen Sie nicht so einfach zu den Einstellungen? Kein Problem. Hier finden Sie eine schnelle Abkürzung. Sie umgeht den ganzen Menükram.
- Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf das Energiesymbol in der Ecke.
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf „Neustart“.
- Nach dem Neustart wird dasselbe Menü „Problembehandlung > Erweiterte Optionen“ angezeigt. Wählen Sie einfach „Starteinstellungen“, starten Sie neu und drücken Sie F4 oder Ihre bevorzugte Option für den abgesicherten Modus.
Dies ist praktisch, wenn Windows nicht normal startet oder Ihr System gesperrt ist. Es ist schneller, bringt Sie aber dennoch zuverlässig in den abgesicherten Modus.
Methode 3: Befehlszeile (Fortgeschritten, aber gut, wenn etwas wirklich kaputt ist)
Dies ist für alle, die mit technischen Dingen wie der Eingabeaufforderung oder PowerShell vertraut sind. Es ist unkompliziert, erfordert aber Vorsicht – ein falscher Befehl kann alles durcheinander bringen.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator – drücken Sie Windows + X und wählen Sie dann „Windows-Terminal (Admin)“.
- Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:
bcdedit /set {default} safeboot minimal
- Starten Sie Ihren PC neu. Beim nächsten Start sollte er direkt im abgesicherten Modus starten.
- Um nach der Behebung der Probleme wieder zum normalen Start zurückzukehren, führen Sie diesen Befehl aus:
bcdedit /deletevalue {default} safeboot
Hinweis: Manchmal funktioniert diese Methode nicht, wenn Ihr Bootmanager nicht richtig funktioniert. In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise in den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wechseln, indem Sie safeboot:network
anstelle von verwenden minimal
.
Tipps zum Booten von Windows 11 im abgesicherten Modus
- Der Trick mit F8 oder Umschalt + F8 funktioniert auf moderner Hardware nicht mehr wirklich, aber wenn es so scheint, liegt das normalerweise an bestimmten BIOS-Einstellungen oder älteren Laptops.
- Ein Wiederherstellungslaufwerk oder ein Windows-Installations-USB-Stick sind lebensrettend. Sie können davon booten und auf die Wiederherstellungsoptionen zugreifen, wenn Windows überhaupt nicht startet.
- Kennen Sie den Typ Ihres abgesicherten Modus: Der abgesicherte Modus mit Netzwerk ermöglicht Ihnen den Zugriff auf das Internet, was für den Download von Treibern oder Tools zur Malware-Entfernung wichtig sein kann. Der abgesicherte Modus mit Eingabeaufforderung eignet sich eher für die erweiterte Fehlerbehebung.
- Wenn Sie hartnäckige Software oder Treiber deinstallieren, kann der abgesicherte Modus verhindern, dass Übeltäter oder beschädigte Dateien Ihre Bereinigung stoppen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist überhaupt der Sinn des abgesicherten Modus?
Im Grunde handelt es sich dabei um ein abgespecktes Windows, das mit nur den wesentlichen Komponenten startet, sodass Sie ohne Unterbrechung Probleme beheben, fehlerhafte Updates oder Treiber deinstallieren oder Virenscans ausführen können.
Kann der abgesicherte Modus dabei helfen, Viren zu entfernen?
Ja, da Malware im abgesicherten Modus häufig nicht geladen wird. Dadurch können Antivirenprogramme Infektionen leichter beseitigen, ohne aktiv dagegen vorgehen zu müssen.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Normalerweise reicht ein einfacher Neustart aus. Wenn Sie jedoch zuvor Eingabeaufforderungsbefehle verwendet haben, müssen Sie den Löschbefehl möglicherweise erneut ausführen, um die normalen Startoptionen wiederherzustellen.
Was ist, wenn nichts davon funktioniert?
Wenn Ihr System überhaupt nicht mehr reagiert oder nicht in den abgesicherten Modus wechseln kann, müssen Sie möglicherweise einen Windows-Wiederherstellungs-USB-Stick verwenden, um auf die Wiederherstellungstools zuzugreifen, oder sogar eine Neuinstallation von Windows in Betracht ziehen, wenn wirklich etwas kaputt ist.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie „Einstellungen“ > „Update und Sicherheit“ > „Wiederherstellung“ und dann „Erweiterter Start“, um über die Menüs in den abgesicherten Modus zu starten.
- Versuchen Sie es mit Umschalt + Neustart beim Anmelden, wenn auf die Einstellungen nicht zugegriffen werden kann.
- Fortgeschrittene Benutzer können den
bcdedit
abgesicherten Modus über die Befehlszeile aktivieren.
Zusammenfassung
Der abgesicherte Modus unter Windows 11 ist gar nicht so schwer, wie man denkt, wenn man ihn erst einmal beherrscht. Er ist unverzichtbar für die Fehlersuche und Behebung aller Arten von Problemen – insbesondere solcher, die einen normalen Systemstart verhindern. Der wahrscheinlich zuverlässigste Weg führt über die Wiederherstellungsoptionen – er funktioniert in den meisten Fällen. Wenn alles andere fehlschlägt, kann ein Wiederherstellungslaufwerk oder ein USB-Stick Abhilfe schaffen. Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist Ihr bester Freund bei schwerwiegenden Systemproblemen. Hoffentlich hilft das jemandem, seinen Rechner wieder in Gang zu bekommen – bei einigen, bei denen ich es ausprobiert habe, hat es funktioniert.