So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus
Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 ist nicht immer einfach, insbesondere wenn Ihr PC Probleme macht oder nicht normal startet. Im abgesicherten Modus wird Ihr System nur mit den wichtigsten Treibern und Diensten gestartet, die für den Betrieb von Windows erforderlich sind. Dies erleichtert die Fehlerbehebung, insbesondere bei problematischen Treibern, Malware oder beschädigten Updates. Die gewählte Methode hängt davon ab, ob Windows überhaupt geladen werden kann. In jedem Fall ist sie jedoch ein Lebensretter, wenn etwas schiefgeht. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie in den abgesicherten Modus gelangen, einschließlich einiger schneller Abkürzungen und Tipps aus der Praxis.
So starten Sie Windows 11 im abgesicherten Modus
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Möglichkeiten, je nach Situation in den abgesicherten Modus zu starten. Manche erfordern die Navigation durch Menüs, andere nutzen Tastaturkürzel oder Eingabeaufforderungen. Bei manchen Systemen kann der Neustart im abgesicherten Modus mehrere Versuche erfordern – Windows kann sich dabei hartnäckig zeigen, insbesondere wenn der Schnellstart immer wieder stört. Mit ein paar Tricks gelingt es Ihnen jedoch.
Methode 1: Verwenden des Einstellungsmenüs, wenn Windows geladen wird
Dies ist am einfachsten, wenn Windows normal startet oder zumindest den Anmeldebildschirm erreicht. Sie können den abgesicherten Modus über die Wiederherstellungsoptionen in den Einstellungen starten. Es ist ziemlich zuverlässig, sofern Ihr Betriebssystem nicht völlig kaputt ist.
- Gehen Sie zu Startmenü > Einstellungen.
- Navigieren Sie zu System > Wiederherstellung. Wenn Sie es nicht direkt sehen können, suchen Sie in der Suchleiste nach „Wiederherstellung“.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Ihr PC wird in ein spezielles Menü neu gestartet.
- Klicken Sie nach dem Neustart auf Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen. Klicken Sie erneut auf Neustart.
- Nach diesem zweiten Neustart wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Wählen Sie 4„ Abgesicherten Modus aktivieren“ aus. Auf einigen Systemen wird durch Drücken von der Option „Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern“5 aktiviert.
Diese Methode ist zuverlässig, wenn Ihr System den Desktop oder den Anmeldebildschirm erreichen kann. Sie ist für die meisten Benutzer mit kleineren Problemen die erste Wahl. Seien Sie jedoch gewarnt: Windows kann manchmal ausfallen, insbesondere wenn der Schnellstart aktiviert ist. Möglicherweise überspringt das System das Menü und bootet normal. Versuchen Sie es daher bei Bedarf weiter. Manchmal führt auch ein erzwungenes Herunterfahren (Halten des Netzschalters) während eines Neustarts dazu, dass Windows in den Wiederherstellungsmodus wechselt.
Methode 2: Verwenden von Tastaturkürzeln während des Bootens
Dies ist etwas knifflig, funktioniert aber auch, wenn Windows nicht richtig startet. Dabei wird der normale Bootvorgang unterbrochen.
- Schalten Sie Ihren PC vollständig aus, indem Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten.
- Schalten Sie es ein und halten Sie die Einschalttaste erneut gedrückt, wenn Windows mit dem Laden beginnt (das Logo erscheint), um das Herunterfahren zu erzwingen.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal. Windows sollte schließlich erkennen, dass ein Problem vorliegt, und die Wiederherstellungsumgebung anzeigen.
- Befolgen Sie von dort aus dieselben Menüschritte: Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart.
- Wählen Sie „Abgesicherter Modus mit“ 4oder „Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern“ 5.
Diese Methode wirkt wie ein letzter Versuch, funktioniert aber oft auf Rechnern, die beim Durchlaufen der Menüs einfach nicht mitmachen. Bei manchen Systemen bootet das System nach einigen erzwungenen Herunterfahren automatisch in den Wiederherstellungsmodus, was den Vorgang vereinfacht.
Methode 3: Verwenden der Eingabeaufforderung im erweiterten Start
Wenn Sie zwar auf das Wiederherstellungsmenü zugreifen können, aber die Befehlszeile bevorzugen, ist dies eine gute Möglichkeit. Dies ist besonders nützlich für die Skripterstellung oder die Remote-Fehlerbehebung.
- Starten Sie die Wiederherstellungsumgebung wie in Methode 2 beschrieben.
- Klicken Sie auf Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.
- Wenn die Eingabeaufforderung geöffnet wird, geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:
bcdedit /set {current} safeboot minimal
Dieser Befehl stellt Windows so ein, dass es beim nächsten Neustart im abgesicherten Modus startet.
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
Hinweis: Manchmal ist diese Methode etwas hartnäckig – Windows bootet möglicherweise weiter im abgesicherten Modus, bis Sie die Einstellung entfernen.
Tipps zum Booten von Windows 11 im abgesicherten Modus
- Stellen Sie vor dem Neustart sicher, dass Sie, wenn möglich, alle wichtigen Arbeiten speichern, insbesondere wenn Sie das Herunterfahren erzwingen. Bei einem erzwungenen Herunterfahren können einige Daten verloren gehen.
- Wenn Sie im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen möchten, wählen Sie im Menü „Starteinstellungen“ die Option „Abgesicherter Modus mit Netzwerk“.
- Manchmal reagiert Windows nicht richtig, insbesondere wenn Sie den Schnellstart aktiviert haben. Deaktivieren Sie die Funktion vorübergehend unter „Systemsteuerung“ > „Energieoptionen“ > „Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll“ und deaktivieren Sie „Schnellstart aktivieren“.
- Wenn Sie beim Aufrufen des abgesicherten Modus nicht weiterkommen, kann ein sauberes Herunterfahren (bei gedrückter Stromversorgung) oder das Ziehen des Netzkabels Windows möglicherweise schneller in den Wiederherstellungsmodus versetzen.
- Da Windows bei der Wiederherstellung manchmal etwas eigenartig reagiert, wundern Sie sich nicht, wenn Sie mehrere Versuche oder ein wenig Geduld brauchen, bis es klappt.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist der abgesicherte Modus?
Es handelt sich um eine abgespeckte Windows-Ausführung, bei der nur die grundlegenden Komponenten geladen werden: Treiber, Dienste und Kerndateien. Im Grunde handelt es sich um eine minimale Umgebung zur Fehlerbehebung.
Wann brauche ich den abgesicherten Modus wirklich?
Wenn Ihr System abstürzt, nicht normal bootet oder Sie Malware oder Treiberkonflikte vermuten, ist der abgesicherte Modus oft die beste Lösung. Er hilft, Probleme von normalen Softwarestörungen zu isolieren.
Kann ich im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen?
Ja, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern auswählen. Dies ist praktisch, wenn Sie während der Fehlerbehebung Tools oder Updates herunterladen müssen.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Normalerweise starten Sie Ihren PC einfach normal neu, und er bootet wieder in das normale Windows. Wenn Sie Befehle wie „bcdedit“ verwendet haben, stellen Sie sicher, dass Sie diese zuerst zurücksetzen.
Was ist, wenn der abgesicherte Modus mein Problem nicht behebt?
Dann ist es an der Zeit, andere Optionen in Betracht zu ziehen – die Systemwiederherstellung, die Reparatur von Windows mit Installationsmedien oder die Inanspruchnahme professioneller Hilfe. Manchmal liegt das Problem tiefer, als es der abgesicherte Modus allein beheben kann.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie Einstellungen oder Wiederherstellungsoptionen, wenn Windows geladen werden kann.
- Versuchen Sie, das Herunterfahren während des Bootvorgangs zu erzwingen, wenn Windows nicht ordnungsgemäß startet.
- Verwenden Sie die Eingabeaufforderung, wenn Sie mit Terminalbefehlen vertraut sind.
- Deaktivieren Sie den Schnellstart, wenn der abgesicherte Modus nicht wie erwartet angezeigt wird.
- Seien Sie geduldig und bereit, es ein paar Mal zu versuchen – Windows kann stur sein.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 kann etwas mühsam sein, insbesondere wenn das System störrisch ist. Sobald Sie jedoch drin sind, wird die Fehlerbehebung deutlich einfacher. Ob Malware, Treiberprobleme oder beschädigte Updates – der abgesicherte Modus ist der schnelle Ausweg, der ernsthafte Fehlerbehebungen ermöglicht. Probieren Sie einfach verschiedene Methoden aus und denken Sie daran, dass manche Setups einen kleinen Anstoß benötigen – wie das erzwungene Herunterfahren oder das Herumspielen mit Befehlen. Hoffentlich erspart dies jemandem ein paar Stunden Kopfzerbrechen.