Haben Sie Startprobleme oder hartnäckige Softwareprobleme unter Windows 8? Der abgesicherte Modus ist eine echte Rettung – so werden nur die wichtigsten Funktionen aktiviert, sodass Sie Fehler ohne viel Aufwand beheben können. Ehrlich gesagt ist der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 8 jedoch nicht immer ganz einfach. Manchmal funktioniert ein normaler Neustart nicht, oder die Optionen scheinen in ungewohnten Menüs versteckt zu sein. Diese Anleitung soll Abhilfe schaffen und bietet Schritt-für-Schritt-Lösungen, die auf echten Rechnern tatsächlich funktionieren (denn Windows muss es natürlich unnötig kompliziert machen).Rechnen Sie mit einer niedrigeren Bildschirmauflösung, minimalen Treibern und einer besseren Chance, die Ursache des Chaos zu beheben.
So starten Sie Windows 8 im abgesicherten Modus
Die Aktivierung des abgesicherten Modus hilft Ihnen, Probleme zu diagnostizieren, Malware zu entfernen, Treiber zu aktualisieren oder Systemfehler zu beheben, die den normalen Start von Windows 8 verhindern. Der Trick liegt im Zugriff auf die Wiederherstellungsoptionen – manchmal funktionieren die üblichen Methoden nicht, insbesondere wenn Ihr System störrisch reagiert oder die Wiederherstellungsumgebung nicht wie erwartet startet. Hier ist die unkomplizierte Methode, die bei vielen Benutzern funktioniert hat, auch bei Systemen, die bei der Wiederherstellung eher wählerisch sind. Beachten Sie jedoch, dass dies je nach Systemkonfiguration leicht variieren kann. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie mehrere Versuche benötigen.
Starten Sie Ihren Computer neu
- Starten Sie zunächst den Computer neu. Klingt einfach, ist aber unerlässlich, insbesondere wenn Ihr PC kürzlich eingefroren oder abgestürzt ist.
- Für einen sauberen Start starten Sie das Gerät nach dem Herunterfahren erneut neu, anstatt einfach auf „Ruhezustand“ oder „Energiesparen“ zu klicken.
Bei manchen Setups führt ein einfacher Neustart nicht gleich beim ersten Versuch zu Wiederherstellungsoptionen, aber einen Versuch ist es wert. Wenn das System wirklich nicht reagiert oder hängen bleibt, müssen Sie möglicherweise ein Herunterfahren erzwingen, indem Sie den Netzschalter gedrückt halten und das System dann wieder einschalten. Das ist nicht ideal, aber manchmal der einzige Weg hinein.
Zugriff auf die Windows 8-Wiederherstellungsumgebung
- Drücken Sie während des Neustarts schnell Umschalt + F8. Ja, es ist etwas seltsam, aber versuchen Sie es vielleicht, direkt nach dem Erscheinen des Herstellerlogos wiederholt darauf zu klicken oder zu drücken. Auf manchen Rechnern kann diese raffinierte Kombination die Wiederherstellungsoptionen aufrufen, bevor Windows geladen wird (nicht immer garantiert, aber einen Versuch wert).
- Wenn das nichts hilft, können Sie Windows zwingen, den Wiederherstellungsmodus zu aktivieren, indem Sie den normalen Startvorgang dreimal hintereinander unterbrechen: Schalten Sie das Gerät während des Startvorgangs (vor dem Windows-Logo) aus und dann wieder ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal, und Windows startet den automatischen Reparaturmodus.
- Alternativ können Sie, falls vorhanden, von einem Windows 8-Installationsmedium oder Wiederherstellungslaufwerk booten. Das ist zuverlässiger, wenn Ihr System wirklich störrisch ist. Legen Sie dazu einen Wiederherstellungs-USB-Stick oder eine Wiederherstellungs-DVD ein, starten Sie neu und booten Sie vom USB-Stick/der DVD über das BIOS-Boot-Menü (normalerweise durch Drücken von F12 oder Esc während des Startvorgangs).
Denn natürlich ist Windows gerne kompliziert. Sobald Sie in den Wiederherstellungs- oder Fehlerbehebungsmodus gelangen, müssen Sie durch die Menüs navigieren.
Navigieren Sie über die Fehlerbehebung in den abgesicherten Modus
- Klicken Sie auf dem Bildschirm „Option auswählen“ auf „Problembehandlung“. Wenn Sie hier nicht weiterkommen, versuchen Sie, das Gerät herunterzufahren und dann neu zu starten, um zu prüfen, ob bei nachfolgenden Starts automatisch der Wiederherstellungsmodus gestartet wird.
- Wählen Sie in der Problembehandlung Erweiterte Optionen aus. Hier finden Sie nützliche Funktionen wie verschiedene Reparaturtools und Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf Starteinstellungen. Hier legen Sie fest, wie Windows gestartet wird.
- Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Neustart“. Ihr PC wird erneut neu gestartet, dieses Mal wird jedoch ein Menü mit verschiedenen Startoptionen angezeigt.
Wählen Sie in den Starteinstellungen den abgesicherten Modus
- Nach dem Neustart wird eine Liste mit Optionen angezeigt: Drücken Sie 4für den abgesicherten Modus oder 5für den abgesicherten Modus mit Netzwerk, wenn Sie das Internet benötigen. Manchmal F4funktioniert auch einfaches Drücken – verwenden Sie zur besseren Übersichtlichkeit jedoch die Zifferntasten.
- Nach der Auswahl wird Windows im abgesicherten Modus mit niedrigerer Auflösung und nur den wichtigsten Diensten gestartet. Falls das System hängt oder herunterfährt, versuchen Sie es erneut – manchmal ist es beim ersten Mal etwas knifflig.
Zusätzliche Tipps zum Booten im abgesicherten Modus
- Denken Sie daran, alle Arbeiten zu speichern und zu schließen, bevor Sie dies tun, denn bei häufigen Abstürzen können nicht gespeicherte Dateien verloren gehen.
- Wenn der Versuch über einen normalen Startvorgang nicht funktioniert, hilft fast immer die Verwendung eines Wiederherstellungs- oder Installationsmediums.
- Und ja, der abgesicherte Modus mit Netzwerk ist praktisch, wenn zum Entfernen von Malware oder für Treiberaktualisierungen ein Internetzugang erforderlich ist.
- Beachten Sie, dass der abgesicherte Modus ziemlich abgespeckt aussieht. Wenn er also sehr schlicht oder seltsam aussieht, ist das normal.
- Wenn Sie für alle Fälle Ihre Windows 8-Systemdiskette oder Ihr Wiederherstellungsmedium bereithalten, wird die Fehlerbehebung einfacher, wenn etwas ernsthaft schiefgeht.
Häufig gestellte Fragen
Wofür wird der abgesicherte Modus verwendet?
Der abgesicherte Modus dient im Wesentlichen Ihrer Diagnosephase. Er lädt nur die unbedingt erforderlichen Treiber und Dienste, sodass Sie Probleme beheben oder problematische Software deinstallieren können. Funktioniert gut, wenn Ihr System fehlerhaft ist oder nicht normal startet.
Wie kann ich feststellen, ob ich mich im abgesicherten Modus befinde?
Achten Sie auf eine niedrigere Bildschirmauflösung und den Hinweis „Abgesicherter Modus“ in den Ecken. Wenn Sie außerdem den Startton hören oder weniger Symbole sehen, ist das ein Hinweis darauf, dass Sie sich im abgesicherten Modus befinden.
Was ist, wenn der abgesicherte Modus nicht geladen wird?
Wenn alle Optionen fehlschlagen, ist die Verwendung eines Wiederherstellungslaufwerks oder eines Windows-Installationsmediums in der Regel die Lösung. Manchmal weigert sich Windows einfach, vom normalen Start aus in den abgesicherten Modus zu wechseln, insbesondere wenn einige Systemdateien beschädigt sind.
Ist der abgesicherte Modus gefährlich?
Nein, die Ausführung ist sicher. Es soll Ihnen helfen, Probleme zu beheben – es ist nicht schädlich, es zu booten. Vermeiden Sie einfach Änderungen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was sie bewirken.
Kann ich im abgesicherten Modus eine Verbindung zum Internet herstellen?
Ja, im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern können Sie online gehen. Nützlich zum Herunterladen von Treibern oder für Malware-Scans.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren Computer neu
- Versuchen Sie es einige Male mit Umschalt + F8 oder unterbrechen Sie den Bootvorgang
- Zugriff auf Wiederherstellungsoptionen über die Fehlerbehebung
- Navigieren Sie zu Erweiterte Optionen > Starteinstellungen
- Wählen Sie den abgesicherten Modus ( 4 ) oder den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern ( 5 ).
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 8 kann ein wenig knifflig sein, besonders wenn Ihr System störrisch ist. Mit diesen Methoden, insbesondere wenn Sie ein Wiederherstellungslaufwerk oder -medium zur Hand haben, ist es jedoch meist nur eine Frage der Geduld. Sobald der Modus aktiviert ist, ist es viel einfacher, Probleme zu diagnostizieren und alles wieder in Ordnung zu bringen. Auf so manchem Rechner hat ein einfacher Neustart oder ein kurzer Menü-Tanz stundenlanges Kopfzerbrechen und Neuinstallieren erspart. Hoffentlich hilft das jemandem, Zeit und Frust zu sparen – denn in der Praxis hat es definitiv funktioniert.