So starten Sie Windows Server 2019 sicher im Fehlerbehebungsmodus

Sie fragen sich, wie Sie Windows Server 2019 in den abgesicherten Modus versetzen – vielleicht reagiert er nicht richtig, stürzt ab oder bootet einfach nicht normal. Manchmal verhalten sich Windows-Server seltsam und benötigen eine saubere Umgebung zur Fehlerbehebung, insbesondere wenn bestimmte Treiber oder Updates Probleme verursachen. Der abgesicherte Modus lädt nur die grundlegenden Treiber und Dienste, um die Fehlerquellen zu isolieren oder Fehler zu beheben. Wenn Sie es satt haben, die Ursache für das Fehlverhalten Ihres Servers herauszufinden, kann der abgesicherte Modus lebensrettend sein. Nur zur Info: Der abgesicherte Modus ist nicht für den täglichen Gebrauch gedacht, sondern dient eher zur Behebung tiefer liegender Probleme.

Wie starte ich Windows Server 2019 im abgesicherten Modus?

Methode 1: Verwenden Sie die Systemkonfiguration (msconfig)

Dieser klassische Trick funktioniert immer noch und ist ziemlich unkompliziert. Er ist hilfreich, wenn Ihr Server noch normal bootet, Sie ihn aber zur Fehlerbehebung schnell in den abgesicherten Modus versetzen möchten. Es geht darum, Windows anzuweisen, beim nächsten Booten im abgesicherten Modus neu zu starten, damit es nicht zu invasiv ist.

  • Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen, geben Sie msconfig ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
  • Gehen Sie im Fenster „Systemkonfiguration“ zur Registerkarte „Boot“.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „ Abgesicherter Start“ und wählen Sie dann „Minimal“ aus – das ist der grundlegende abgesicherte Modus ohne Netzwerk.
  • Klicken Sie auf OK und dann auf Neustart.

Nach dem Neustart wird Windows im abgesicherten Modus geladen. Diese Methode ist zuverlässig und schnell, insbesondere wenn Sie sich normal anmelden können. Bei manchen Setups kann es ein bis zwei Sekunden dauern, bis die Funktion aktiviert wird, oder Sie müssen möglicherweise mehrere Neustarts durchführen, bis sie aktiviert wird. Normalerweise ist dies jedoch unkompliziert.

Methode 2: Verwenden von Umschalt + Neustart vom Anmeldebildschirm

Dies ist die praktische Funktion, die Sie auf dem Anmeldebildschirm erhalten. Es ist etwas seltsam, aber wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie auf „Neustart“ klicken, werden die Wiederherstellungsoptionen direkt angezeigt. Praktisch, wenn Windows sich weigert, von selbst in den abgesicherten Modus zu wechseln oder eingefroren ist.

  • Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm unten rechts auf das Power-Symbol.
  • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf „Neu starten“.
  • Nach dem Neustart wird das Wiederherstellungsmenü angezeigt. Navigieren Sie zu: Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart.
  • Drücken Sie bei der entsprechenden Aufforderung die Taste (normalerweise 4oder ), die den abgesicherten ModusF4 aktiviert.

Dies kann ein Glücksspiel sein, insbesondere wenn Ihr Server überhaupt nicht reagiert, aber es ist einen Versuch wert, wenn Sie beim Anmelden oder in einer Boot-Schleife hängen bleiben.

Methode 3: Verwenden der Eingabeaufforderung mit bcdedit

Für Leute, die mit der Kommandozeile vertraut sind, ist diese Methode genau das Richtige. Dabei wird die Boot-Konfiguration bearbeitet, um Windows anzuweisen, beim nächsten Neustart in den abgesicherten Modus zu wechseln – ohne dass jedes Mal die GUI der Systemeinstellungen geändert werden muss.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Klicken Sie dazu im Startmenü mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  • Geben Sie diesen Befehl ein, um den abgesicherten Modus zu aktivieren:
bcdedit /set {default} safeboot minimal
  • Starten Sie Ihren Server neu und er sollte automatisch im abgesicherten Modus starten.
  • Wenn Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind, führen Sie Folgendes aus, um den Normalzustand wiederherzustellen:
  • bcdedit /deletevalue {default} safeboot

    Dies ist zwar eine manuelle Methode, aber sie ist zuverlässig. Beachten Sie jedoch, dass der abgesicherte Modus möglicherweise nicht wie erwartet gestartet wird, wenn Sie die Eingabeaufforderung versehentlich schließen oder mitten im Prozess stoppen.Überprüfen Sie daher die Dateipfade oder die Syntax, wenn dies nicht funktioniert.

    Methode 4: Verwenden von Installationsmedien oder Wiederherstellungslaufwerken

    Okay, das ist die ultimative Lösung, wenn Ihr Server sich einfach weigert zu booten. Sie benötigen eine Windows Server 2019-Installationsdiskette oder ein bootfähiges USB-Laufwerk. Das ist zwar etwas aufwändiger, garantiert Ihnen aber die Kontrolle über die Startoptionen.

    • Legen Sie das Installationsmedium oder den bootfähigen USB-Stick für Windows Server 2019 ein und starten Sie den Server neu.
    • Booten Sie von diesem Medium (möglicherweise müssen Sie die Bootreihenfolge im BIOS/UEFI ändern).
    • Wählen Sie „Computer reparieren“ und gehen Sie dann zu „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Eingabeaufforderung“.
    • Führen Sie in der Eingabeaufforderung dieselben bcdedit -Befehle wie in Methode 3 aus, um den abgesicherten Modus zu aktivieren.

    Diese Methode ist besonders nützlich, wenn der Server völlig blockiert ist oder in einer Startschleife festhängt und nicht normal auf Windows zugreifen kann. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.

    Zusammenfassen

    Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows Server 2019 verläuft nicht immer reibungslos – manchmal klappt es wie am Schnürchen, manchmal ist Kreativität gefragt. Egal, ob Sie GUI-Optionen, die Befehlszeile oder Bootmedien bevorzugen, es gibt in der Regel einen Weg, der Sie zur Fehlerbehebung in diese saubere Umgebung bringt. Der abgesicherte Modus eignet sich perfekt zur Diagnose von Treiberkonflikten, zur Behebung von Beschädigungen oder sogar zur Entfernung hartnäckiger Malware. Beachten Sie jedoch, dass einige Serverrollen und -dienste im abgesicherten Modus möglicherweise nicht ausgeführt werden. Verwenden Sie ihn daher als Tool und nicht als dauerhafte Einrichtung.

    FAQs zum Booten von Windows Server 2019 im abgesicherten Modus

    Wie starte ich Windows Server 2019 vom Start weg im abgesicherten Modus?

    Sie können versuchen, in die Wiederherstellung zu booten, indem Sie beim Anmelden die Umschalttaste gedrückt halten und auf „Neustart“ klicken. Alternativ können Sie das Installationsmedium verwenden, wenn das Betriebssystem nicht reagiert. Navigieren Sie dann zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen und wählen Sie den abgesicherten Modus.

    Was ist der abgesicherte Modus mit Netzwerk in Windows Server 2019?

    Diese Variante fügt dem abgesicherten Modus Netzwerktreiber hinzu. Dies ist hilfreich, wenn Sie Patches herunterladen oder Tools zur Fehlerbehebung ausführen müssen, die eine Verbindung erfordern. Wählen Sie einfach die Option „Abgesicherter Modus mit Netzwerk“.

    Kann ich auf den abgesicherten Modus zugreifen, wenn Windows Server 2019 nicht normal startet?

    Ja, mithilfe der Installationsmedien oder Wiederherstellungsoptionen können Sie den abgesicherten Modus starten, auch wenn der Server ansonsten überhaupt nicht reagiert.

    Wie beende ich den abgesicherten Modus in Windows Server 2019?

    Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator, führen Sie sie aus bcdedit /deletevalue {default} safebootoder deaktivieren Sie einfach die Option „Abgesicherter Start“ in der Systemkonfiguration. Starten Sie anschließend neu, und der Normalbetrieb sollte wieder funktionieren.

    Warum hilft der abgesicherte Modus bei der Behebung von Problemen mit Windows Server 2019?

    Da nur Kerntreiber und -dienste geladen werden, eignet es sich hervorragend zum Isolieren von Softwarekonflikten, Treiberproblemen oder Malware. Im Grunde reduziert es Windows auf das Wesentliche, sodass Sie sehen können, was wirklich los ist.

    Hat das Booten von Windows Server 2019 im abgesicherten Modus Auswirkungen auf Serverrollen oder Anwendungen?

    Ja, einige Serverdienste wie Active Directory oder IIS werden im abgesicherten Modus möglicherweise nicht ausgeführt. Es handelt sich eher um ein Tool zur Fehlerbehebung als um eine Produktionsumgebung.

    Ist der abgesicherte Modus für Domänencontroller von Windows Server 2019 sicher?

    Im Allgemeinen ja, aber erwarten Sie nicht, dass alle Domänendienste funktionieren. Verwenden Sie den Directory Services Restore Mode (DSRM), wenn Sie ernsthafte Reparaturen an AD durchführen müssen.