Das Administratorkennwort für Windows 10 zu finden, kann sich manchmal wie eine Jagd nach Schatten anfühlen, insbesondere wenn Sie noch nie eines eingerichtet haben oder den Zugriff darauf verloren haben. Oft geraten Leute in Panik, weil sie keine Reset-Disk haben oder sich nicht normal anmelden können. Aber keine Sorge – es gibt legitime Möglichkeiten, die Kontrolle zurückzuerlangen, ohne den ganzen Aufwand einer Neuinstallation oder Datenverlust. Meistens geht es darum, in spezielle Startoptionen zu booten und versteckte Konten zu aktivieren oder Passwörter über die Eingabeaufforderung zurückzusetzen. Der Sinn besteht darin, wieder auf Ihr System zuzugreifen, ohne zu viel herumzuspielen oder Datenverlust zu riskieren. Und ehrlich gesagt, wenn Sie schon einmal unerwartet ausgesperrt wurden, können diese Schritte die Situation retten. Nur zur Info: Einige Tricks sehen vielleicht etwas für „Power-User“ aus. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie ein paar Versuche brauchen, bis sie richtig funktionieren. Hier ist die Quintessenz: Durch die Aktivierung des versteckten Administratorkontos können Sie Passwörter zurücksetzen oder ändern, ohne sich normal anmelden zu müssen. Sehen wir uns also an, wie das unter Windows 10 funktioniert. Es ist zwar nicht immer absolut sicher, aber in den meisten Fällen recht zuverlässig – vor allem, wenn Sie mit der Kommandozeile vertraut sind. Sie werden aufgefordert, neu zu starten und einige Befehle auszuführen. Anschließend haben Sie einen neuen Zugang. Anschließend können Sie Ihr vergessenes Passwort ändern oder ein neues erstellen. Denken Sie daran: Sobald alles behoben ist, ist es ratsam, das Konto zu deaktivieren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Da Windows es manchmal unnötig kompliziert machen muss, ist diese Methode eine Art „geheimer“ Weg, auf Ihr System zuzugreifen, wenn etwas schiefgeht.
So finden oder setzen Sie das Windows 10-Administratorkennwort zurück
Zugriff auf die erweiterten Startoptionen – weil Windows sich schwer zugänglich machen muss
- Zuerst müssen Sie Windows in den speziellen Startmodus zwingen. Dies geschieht normalerweise durch Halten der Umschalttaste und Klicken auf die Schaltfläche „Neu starten“. Wenn Sie sich auf dem Anmeldebildschirm befinden, klicken Sie auf das Power-Symbol, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie „Neu starten“. Daraufhin sollte der blaue Wiederherstellungsbildschirm angezeigt werden. Falls dies nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise von einem Windows 10-Installationslaufwerk oder einem Wiederherstellungsmedium booten, das Sie bei Bedarf auf einem anderen PC erstellen können. Denn natürlich muss Windows die Dinge komplizierter machen.
- Wählen Sie dort „Problembehandlung“, dann „Erweiterte Optionen“ und schließlich „Starteinstellungen“. Klicken Sie auf „Neustart“. Nach dem Neustart werden Ihnen Optionen wie „Abgesicherter Modus“, „Treibersignatur deaktivieren“ usw.angezeigt. Keine Sorge; warten Sie einfach, bis Sie Zugriff auf die Eingabeaufforderung erhalten.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung – Ihr Taschenspielertrick
- Suchen und wählen Sie im selben Menü unter Erweiterte Optionen die Option Eingabeaufforderung aus. Dadurch wird ein Terminal mit Administratorrechten gestartet, ohne dass Sie sich normal anmelden müssen. Das ist zwar etwas seltsam, aber für Wiederherstellungszwecke völlig legitim. Hier geschieht die Magie.
- Wenn Sie einen anderen Rechner verwenden, müssen Sie dies möglicherweise über Windows PE oder eine Wiederherstellungsdiskette ausführen. Bei manchen Setups vereinfacht der Anschluss eines bootfähigen USB-Sticks mit Windows-Wiederherstellungstools die Arbeit.
Aktivieren Sie das versteckte Administratorkonto – weil Windows nicht möchte, dass Sie sich leicht Zugang verschaffen
- Geben Sie diesen Befehl ein:
net user administrator /active:yes
. Drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird das integrierte Administratorkonto aktiviert, das normalerweise standardmäßig ausgeblendet ist. Wenn alles in Ordnung ist, sollten Sie eine Meldung sehen, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde. Auf manchen Systemen kann dieser Schritt fehlschlagen, wenn Ihre Sicherheitsrichtlinien ihn blockieren, aber normalerweise funktioniert er. - Der Trick besteht nun darin, neu zu starten und zu prüfen, ob Sie sich direkt als Administrator anmelden können. Die Option wird möglicherweise auf dem Anmeldebildschirm angezeigt, oder Sie müssen erneut neu starten, um sie anzuzeigen. Bei manchen Setups müssen Sie sich abmelden, dann wird Ihnen das Administratorkonto als Option angezeigt. Es ist etwas seltsam, aber es funktioniert.
Neustart für den Zugriff auf das Administratorkonto – Lassen Sie Windows seine Arbeit machen
- Schließen Sie die Eingabeaufforderung und starten Sie Ihr System normal neu. Wenn beim Anmelden das Administratorkonto angezeigt wird, wählen Sie es aus und öffnen Sie die Desktop-Umgebung. Normalerweise ist für dieses Konto standardmäßig kein Passwort festgelegt, sodass Sie sich anmelden können.
- Wenn es nicht angezeigt wird, versuchen Sie, sich nach einem Neustart mit diesem Konto anzumelden. Manchmal dauert es eine Sekunde, bis Windows es als aktiv erkennt.
Setzen Sie das alte Passwort zurück – denn Sie müssen immer noch zu Ihrem ursprünglichen Benutzer zurückkehren
- Sobald Sie als Administrator angemeldet sind, gehen Sie zu Systemsteuerung > Benutzerkonten > Anderes Konto verwalten (oder suchen Sie einfach im Startmenü nach „Benutzerkonten“).Suchen Sie Ihr ursprüngliches Konto und wählen Sie dann „Passwort ändern“.
- Legen Sie ein neues Passwort fest oder entfernen Sie es ganz, wenn Sie das möchten. Wählen Sie einfach ein einprägsames, aber nicht zu offensichtliches Passwort – besonders, wenn Ihnen Sicherheit wichtig ist.
Und das war’s im Grunde schon. Danach können Sie sich abmelden und mit Ihrem wiederhergestellten Konto wieder anmelden. Stellen Sie sicher, dass Sie das versteckte Administratorkonto deaktivieren, sobald alles erledigt ist – Sie müssen die Tür nicht offen lassen. Der Befehl dafür lautet net user administrator /active:no
, dasselbe Prinzip wie zuvor.
Tipps zum Suchen des Administratorkennworts in Windows 10
- Notieren Sie Ihre Passwörter an einem sicheren Ort – selbst wenn es nur ein Passwort-Manager oder ein Notizbuch ist. Diese Gewohnheit erspart Ihnen später Ärger.
- Aktualisieren Sie Ihre Passwörter regelmäßig, um potenziellen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.
- Wenn Sie technisch versiert sind, sollten Sie vor dem Herumprobieren in Erwägung ziehen, ein Systemabbild oder ein Wiederherstellungslaufwerk zu erstellen – nur für den Fall.
- Deaktivieren Sie den versteckten Administrator nach der Verwendung immer, es sei denn, Sie möchten ihn aktiviert lassen. Aus Sicherheitsgründen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Windows-Installation vollständig aktualisiert ist – Patches beheben zahlreiche Sicherheitslücken.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich das Passwort ohne Reset-Disk zurücksetzen?
Ja, das ist der Trick: Die Verwendung des integrierten Administratorkontos oder anderer Konten mit Administratorrechten erledigt die Aufgabe normalerweise, ohne dass externe Tools erforderlich sind.
Ist es sicher, das versteckte Administratorkonto zu aktivieren?
Zur Fehlerbehebung ist das sicher – aber lassen Sie es nicht zu lange eingeschaltet. Andernfalls könnte jemand mit Zugriff es missbrauchen. Deaktivieren Sie es immer, nachdem Sie fertig sind.
Was ist, wenn ich nicht auf das Wiederherstellungsmenü zugreifen kann?
In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise einen bootfähigen Windows-Wiederherstellungs-USB-Stick. Sie können einen solchen auf einem anderen PC auf der offiziellen Microsoft-Website erstellen. Das ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber.
Werden durch das Zurücksetzen meines Passworts Dateien gelöscht?
Normalerweise nicht – durch das Ändern oder Zurücksetzen von Passwörtern werden Ihre Daten nicht gelöscht, sondern nur die Anmeldeinformationen.
Was ist, wenn sich die Eingabeaufforderung nicht öffnen lässt?
Stellen Sie sicher, dass Sie im richtigen Wiederherstellungsmodus booten und dass Ihr Gerät nicht durch Sicherheitsrichtlinien gesperrt ist. Manchmal blockieren BIOS-Einstellungen oder Enterprise-Setups diese Optionen.
Zusammenfassung
- Greifen Sie auf den erweiterten Start zu und öffnen Sie die Eingabeaufforderung
- Aktivieren Sie das versteckte Administratorkonto
- Starten Sie Ihr System neu und melden Sie sich beim Administratorkonto an
- Setzen Sie das Passwort Ihres Hauptkontos zurück oder ändern Sie es
Zusammenfassung
Ohne Passwort wieder auf Ihren Windows 10-Rechner zuzugreifen, ist manchmal ziemlich mühsam, aber diese Schritte helfen Ihnen, ohne drastische Maßnahmen zu ergreifen. Das ist nicht immer schön, insbesondere bei strengen Sicherheitsrichtlinien, aber es ist ein Rettungsplan, der bei vielen Systemen funktioniert. Denken Sie daran, das Administratorkonto anschließend zu deaktivieren – Sie müssen es nicht länger als nötig offen halten. Halten Sie im Zweifelsfall immer das Wiederherstellungslaufwerk bereit, denn unter Windows kann es schnell brenzlig werden. Hoffentlich erspart dies unnötige Neuinstallationen und stundenlange Frustration.