So stellen Sie das Windows 10-System für eine nahtlose Wiederherstellung wieder her

Windows 10 macht seltsame Dinge? Manchmal kann eine gute Systemwiederherstellung das Problem fast wie von Zauberhand beheben. Sie dreht die Uhr quasi zurück zu einem Zeitpunkt, als Ihr PC noch Probleme hatte. Ihre persönlichen Dateien werden dabei nicht gelöscht, aber möglicherweise werden aktuelle Apps, Updates oder Treiber, die das Problem verursacht haben, entfernt. Außerdem ist es ziemlich einfach – wenn man weiß, wo man suchen muss. Manchmal ist Windows jedoch etwas unkooperativ, wenn es um die Erstellung von Wiederherstellungspunkten geht, oder ignoriert sie einfach komplett. Ich bin mir nicht sicher, warum es auf einem Rechner funktioniert und auf einem anderen nicht, aber ja, einen Versuch ist es wert.

So führen Sie eine Systemwiederherstellung unter Windows 10 durch

Wenn Ihr System Probleme macht und Sie vermuten, dass kürzlich vorgenommene Änderungen die Ursache dafür sind, befolgen Sie diese Schritte. Theoretisch ist es eine einfache Lösung, aber manchmal macht Windows Probleme – beispielsweise findet es keine Wiederherstellungspunkte oder lässt eine Wiederherstellung nicht zu. In diesen Fällen müssen Sie möglicherweise zuerst einige Einstellungen ändern oder im abgesicherten Modus starten. Im Grunde genommen werden durch eine Wiederherstellung Ihre Systemdateien wiederhergestellt, ohne dass Ihre persönlichen Dokumente beeinträchtigt werden. Allerdings können einige Apps und Updates verloren gehen. Sehen wir uns nun die Schritte an.

Methode 1: Zugriff auf die Systemwiederherstellung über die Systemsteuerung

Dies ist der klassische Weg, da Windows dort immer noch gerne Dinge versteckt.Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung. Geben Sie dazu „Systemsteuerung“ in die Suchleiste neben der Startschaltfläche ein. Suchen Sie anschließend nach „System und Sicherheit “.Wenn Sie die Ansicht mit kleinen Symbolen aktiviert haben, klicken Sie einfach darauf.

Methode 2: Öffnen der Systemschutzeinstellungen

  • Klicken Sie auf System. Bei manchen Setups heißt die Seite möglicherweise System und Sicherheit und dann System.
  • Suchen Sie im sich öffnenden Fenster nach der Registerkarte „Systemschutz “.Fehlt diese oder ist sie deaktiviert, liegt das wahrscheinlich an Ihrem Problem. Möglicherweise müssen Sie sie im selben Abschnitt über die Schaltfläche „Konfigurieren“ aktivieren.

Hier ist der Haken: Wenn der Systemschutz nicht zuvor aktiviert war, können Sie keinen Wiederherstellungspunkt auswählen. Sie müssen ihn zuerst aktivieren. Denn natürlich muss Windows dies unnötig erschweren.

Methode 3: Starten des Wiederherstellungsprozesses

  • Klicken Sie auf der Registerkarte „Systemschutz“ auf „Systemwiederherstellung“. Möglicherweise werden ein oder zwei Warnungen angezeigt. Ignorieren Sie diese einfach, wenn Sie sicher sind, dass Sie einen gültigen Wiederherstellungspunkt haben.
  • Der Assistent erscheint – etwas altmodisch, aber er funktioniert. Folgen Sie den Anweisungen. In manchen Fällen müssen Sie ihn möglicherweise im abgesicherten Modus ausführen, wenn Windows beim normalen Start nicht mitarbeitet.

Methode 4: Auswählen und Bestätigen Ihres Wiederherstellungspunkts

  • Eine Liste der verfügbaren Wiederherstellungspunkte wird angezeigt. Dabei handelt es sich um die Snapshots, die Windows vor Updates oder Änderungen erstellt hat. Wählen Sie ein Datum/eine Uhrzeit aus, das/die vor dem Problem liegt. Wenn Sie nichts sehen, überprüfen Sie zunächst, ob der Computerschutz aktiviert ist.
  • Klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen. Sie werden um eine letzte Bestätigung gebeten – ziemlich sicher, aber überprüfen Sie noch einmal, ob Sie den richtigen Wiederherstellungspunkt ausgewählt haben. Sobald Sie darauf geklickt haben, wird Ihr PC neu gestartet und die Wiederherstellung beginnt. Rechnen Sie mit einer kurzen Wartezeit; je nach Hardware und Anzahl der erstellten Wiederherstellungspunkte kann dies schneller oder langsamer sein.

Auf älteren oder stark modifizierten Systemen kann es vorkommen, dass der Wiederherstellungsprozess hängen bleibt oder fehlschlägt. Starten Sie in diesem Fall im abgesicherten Modus und versuchen Sie es erneut. Wenn Windows die Wiederherstellung einfach verweigert, müssen Sie möglicherweise erweiterte Wiederherstellungsoptionen oder aktuelle Systemreparaturen in Betracht ziehen.

Tipps für eine zuverlässigere Systemwiederherstellung

  • Machen Sie es sich zur Gewohnheit, vor der Installation großer Updates oder neuer Software Wiederherstellungspunkte zu erstellen. Betrachten Sie es als Ihr Sicherheitsnetz.
  • Wenn Wiederherstellungspunkte fehlen, überprüfen Sie, ob der Systemschutz für Ihre Laufwerke (normalerweise C:) aktiviert ist.
  • In Fällen, in denen Windows Probleme macht und keine Wiederherstellungspunkte erstellt, versuchen Sie, eine interne Windows-Problembehandlung auszuführen oder den Schutz manuell über die Systemeigenschaften zu aktivieren.
  • Wenn Ihr PC überhaupt nicht startet, versuchen Sie, den normalen Startvorgang dreimal im abgesicherten Modus zu unterbrechen. Navigieren Sie dann zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart und wählen Sie „Abgesicherter Modus mit Netzwerk“.Dort können Sie den Schutz aktivieren oder manuell aus einer Sicherung wiederherstellen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht die Systemwiederherstellung?

Es setzt Ihre Systemdateien, die Registrierung und Apps auf einen früheren Stand zurück und behebt Probleme, die durch kürzliche Änderungen verursacht wurden. Es werden keine persönlichen Fotos oder Dokumente berührt – nur der Systemstatus.

Verliere ich meine Dateien?

Im Allgemeinen nicht. Es handelt sich hauptsächlich um ein Rollback auf Systemebene. Einige nach dem Wiederherstellungspunkt installierte Apps oder Treiber könnten jedoch verloren gehen. Vorsicht ist besser als Nachsicht – sichern Sie, wenn möglich.

Wie lange dauert es?

Hängt von Ihrem System ab, aber rechnen Sie mit etwa 15–30 Minuten. Manchmal länger, wenn Sie versuchen, einen großen Datenblock wiederherzustellen oder wenn Ihre Hardware eher langsam ist.

Was passiert, wenn es fehlschlägt?

Wenn die Wiederherstellung fehlschlägt, können Sie versuchen, einen anderen Wiederherstellungspunkt zu wählen, im abgesicherten Modus zu starten oder Ihre Festplatte in chkdsk C: /f /rder Eingabeaufforderung (als Administrator ausführen) auf Fehler zu überprüfen. Und wenn alles andere fehlschlägt, ist möglicherweise eine Neuinstallation erforderlich.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung
  • Gehen Sie zu System > Systemschutz
  • Starten Sie die Systemwiederherstellung
  • Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, der vor dem Auftreten des Problems lag.
  • Bestätigen und auf den Neustart warten

Zusammenfassung

Alles in allem ist die Systemwiederherstellung eine gute Möglichkeit, einige Windows-Probleme zu beheben, ohne persönliche Daten zu verlieren. Stellen Sie einfach sicher, dass sie aktiviert ist, und nutzen Sie sie proaktiv – warten Sie nicht, bis alles komplett kaputt ist. Es ist ein praktisches Tool, aber denken Sie daran: Manchmal benötigt Windows eine gründlichere Bereinigung oder Neuinstallation, wenn immer wieder Probleme auftreten. Mit etwas Glück bringt eine solche Wiederherstellung Ihr System wieder in den Normalzustand und beendet die Probleme.