Unter Windows 10 lässt sich der Bildschirm oft überraschend einfach auf die normale Größe bringen. Manchmal ist es aber etwas kniffliger, wenn etwas schiefgeht – zum Beispiel, wenn alles riesig oder winzig aussieht oder die Skalierung einfach nicht stimmt. Normalerweise reicht es aus, die Auflösung oder die Skalierung anzupassen, aber Windows hat seine Macken. Vielleicht haben Sie die Zoomstufen verstellt oder nach einem Update hat sich etwas geändert. Was auch immer die Ursache ist, diese Anleitung zeigt Ihnen praktische Lösungen, mit denen Sie die natürliche Bildschirmgröße wiederherstellen können. Sie müssen nur ein paar Anpassungen vornehmen, einen Neustart durchführen und hoffentlich ein reibungsloseres Erlebnis mit einem wieder perfekt aussehenden Bildschirm haben.
Ändern der Bildschirmgröße unter Windows 10
Dies hilft, wenn Ihr Display nach einem Update oder Treiberwechsel seltsam aussieht – zu groß, zu klein oder einfach nicht richtig. Um Probleme mit der Bildschirmgröße zu beheben, müssen Sie in der Regel an den Auflösungs- oder Skalierungsoptionen in den Anzeigeeinstellungen herumspielen, die recht einfach zugänglich sind. Ziel ist es, alles scharf und in angenehmer Größe darzustellen, ohne dass Ihre Augen überanstrengt werden. Bedenken Sie jedoch, dass Windows manchmal etwas stur mit seinen Standardeinstellungen sein kann, insbesondere bei mehreren Monitoren oder Skalierungsanpassungen.
Anpassen der Auflösung direkt in den Anzeigeeinstellungen
Dies ist die Standardlösung. Wenn die Auflösung nicht auf den empfohlenen Wert eingestellt ist, sieht alles möglicherweise seltsam aus – z. B.gestreckt oder unscharf. Gehen Sie zu Einstellungen > System > Anzeige. Dort sehen Sie ein Dropdown-Menü unter Auflösung. Wählen Sie die Option mit der Markierung „ Empfohlen“ aus. Dies entspricht normalerweise der nativen Auflösung Ihres Monitors und bietet Ihnen die beste Klarheit und Größe. Wenn Sie die Auflösung versehentlich geändert oder sie durch ein Treiberupdate zurückgesetzt haben, ist dies wahrscheinlich der Grund für die seltsame Darstellung. Rechnen Sie mit einem kurzen Bildschirmflimmern, während Windows die Änderung anwendet. Manchmal sind mehrere Versuche erforderlich, insbesondere wenn Sie mehrere Bildschirme verwenden oder eine benutzerdefinierte Skalierung nutzen.
Methode 1: Zurücksetzen der Skalierungs- und DPI-Einstellungen
Wenn die Auflösung in Ordnung ist, aber trotzdem etwas komisch aussieht – etwa Symbole oder Text zu klein oder zu groß –, kann es hilfreich sein, mit der Skalierung herumzuspielen. Gehen Sie auf dieselbe Seite mit den Anzeigeeinstellungen, scrollen Sie etwas nach unten und suchen Sie nach „Skalierung und Layout“. Normalerweise ist die Standardeinstellung 100 %, aber manche Apps oder Treiber können dies ändern. Versuchen Sie, sie auf 125 % oder 150 % einzustellen, wenn der Text sehr klein ist, oder zurück auf 100 %, wenn alles riesig ist. Dies beeinflusst, wie Windows UI-Elemente skaliert, und bei einigen Multi-Monitor-Setups hilft diese Anpassung, die Dinge auszugleichen. Nur Vorsicht – manchmal kann die App-Skalierung komisch werden, wenn Sie die Skalierung auf nicht standardmäßige Werte oder benutzerdefinierte Zahlen einstellen. Bei manchen Setups funktioniert diese Lösung besser als Auflösungsoptimierungen.
Methode 2: Aktualisieren der Grafiktreiber
Manchmal werden Anzeigeprobleme durch veraltete oder beschädigte Grafiktreiber verursacht. Wenn Auflösung und Skalierung das Problem nicht beheben, besuchen Sie die Website Ihres GPU-Herstellers (z. B.NVIDIA, AMD oder Intel) und laden Sie die neuesten Treiber herunter.Öffnen Sie den Geräte-Manager ( Win + X> wählen Sie Geräte-Manager ), suchen Sie Ihren Grafikadapter, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Treiber aktualisieren. Sie können dies auch über Windows Update tun, aber manuelle Updates bringen Sie in der Regel schneller auf die neuesten Fixes. Gute Treiber helfen Windows, besser mit Ihrer Anzeigehardware zu kommunizieren und vermeiden so Probleme mit ungewöhnlichen Größen oder Flackern.
Weitere Tipps zur Fehlerbehebung
Wenn nach diesen Schritten immer noch Probleme auftreten, empfiehlt sich ein Neustart des PCs. Manchmal reichen bereits die Einstellungen aus, um sich zu akklimatisieren.Überprüfen Sie außerdem, ob Anzeigeverwaltungstools von Drittanbietern oder Dienstprogramme des Herstellers ausgeführt werden. Diese könnten die Windows-Einstellungen überschreiben. In manchen Fällen legen diese Apps eigene Auflösungen oder Skalierungsoptionen fest, die Ihre bevorzugte Konfiguration durcheinanderbringen. Deaktivieren oder deinstallieren Sie diese Programme vorübergehend, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.
Überprüfen Sie natürlich auch die physischen Anschlüsse – lose HDMI- oder DisplayPort-Kabel können manchmal zu ungewöhnlichem Anzeigeverhalten führen. Wenn Sie mehrere Monitore verwenden, verwenden Sie die Schaltfläche „Identifizieren“ in den Anzeigeeinstellungen, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Bildschirm einstellen. Schließlich kann das Ausprobieren eines anderen Anschlusses oder Kabels manchmal Anzeigeprobleme beheben, die nicht von Windows, sondern von Hardware-Problemen verursacht werden.