So stellen Sie die Systemeinstellungen von Windows 11 einfach wieder her

Versuchen Sie, diese seltsamen Systemabstürze oder hartnäckigen Störungen in Windows 11 zu beheben? Die Systemwiederherstellung kann ein echter Lebensretter sein, wenn Sie wissen, wie Sie sie erreichen. Im Grunde ist sie wie die Rückgängig-Schaltfläche für Ihren PC – sie stellt alles wieder her, bis es einwandfrei funktionierte, ohne Ihre persönlichen Daten wie Dokumente oder Bilder zu berühren. Die Einrichtung ist nicht besonders kompliziert, aber manchmal versteckt Windows sie so weit, dass Sie sich am Kopf kratzen. Hier ist also die Schritt-für-Schritt-Anleitung mit ein paar Tipps für die kniffligen Stellen.

So stellen Sie Windows 11 wieder her, ohne den Verstand zu verlieren

Methode 1: Verwenden der Wiederherstellungsoptionen in den Einstellungen

Dies ist die normale Vorgehensweise, die funktionieren sollte, wenn Ihr PC nur bedingt funktionsfähig ist. Sie ist hilfreich, wenn kürzlich durchgeführte Installationen oder Updates Probleme verursacht haben und Sie ein Rollback durchführen möchten.

Öffnen Sie „Einstellungen“ und suchen Sie nach „Wiederherstellung“.

  • Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol oder drücken Sie, Windows + Ium die Einstellungen direkt zu öffnen. Ganz einfach.
  • Navigieren Sie in der Seitenleiste zu „System“.
  • Scrollen Sie etwas nach unten und klicken Sie auf Wiederherstellung. Ja, es ist da, versteckt zwischen all den anderen Einstellungen.

Hilfreicher Tipp: Wenn Sie die Einstellungen nicht normal erreichen können, versuchen Sie, im abgesicherten Modus zu starten, indem Sie Shift + Restartbei der Anmeldung gedrückt halten. Gehen Sie dann zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen und wählen Sie den abgesicherten Modus. Manchmal ist dies die einzige Möglichkeit, auf die Wiederherstellung zuzugreifen, wenn Windows stur ist.

Zugriff auf den Systemwiederherstellungsassistenten

  • Suchen Sie im Wiederherstellungsmenü nach „Systemwiederherstellung öffnen“ und klicken Sie darauf. Falls diese Schaltfläche nicht vorhanden ist, überprüfen Sie, ob der Computerschutz aktiviert ist: Gehen Sie zu Systemsteuerung > System > Computerschutz und prüfen Sie, ob Ihr Laufwerk C: geschützt ist (aktivieren Sie ihn bei Bedarf).Denn natürlich muss Windows dies schwieriger machen, als es sollte.

Dadurch wird der Assistent zur Systemwiederherstellung geöffnet. Es handelt sich um ein Popup, das Sie durch die Auswahl eines Wiederherstellungspunkts führt. Sollten keine Wiederherstellungspunkte angezeigt werden, wurde möglicherweise der Systemschutz deaktiviert oder der Speicherplatz ist erschöpft.Überprüfen Sie diese Einstellungen am besten noch einmal.

Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt und bestätigen Sie

  • Wählen Sie ein Datum aus, an dem Ihr System tatsächlich einwandfrei funktioniert hat. Wenn mehrere Optionen zur Verfügung stehen, wählen Sie die aktuellste, die noch Sinn ergibt.
  • Folgen Sie den Anweisungen und klicken Sie auf „Fertig stellen“. Lehnen Sie sich dann zurück; Ihr PC wird neu gestartet und in den vorherigen Zustand zurückversetzt. Bei manchen Setups geht das schnell, bei anderen dauert es eine Weile – keine Panik, wenn es langsam erscheint. Manchmal funktioniert der Vorgang nicht beim ersten Versuch. Wenn er fehlschlägt, müssen Sie möglicherweise manuell einen Wiederherstellungspunkt erstellen oder Ihre Systemschutzmaßnahmen aktualisieren.

Hinweis: Wenn sich Ihr System nicht wiederherstellen lässt oder hängen bleibt, müssen Sie möglicherweise erneut im abgesicherten Modus starten und die Wiederherstellung von dort aus versuchen. Außerdem empfiehlt es sich, vor großen Updates oder Installationen *regelmäßig* Wiederherstellungspunkte zu erstellen – ironischerweise macht Windows dies nicht immer automatisch.

Was könnte sonst noch bei der Systemwiederherstellung helfen?

  • Überprüfen Sie Ihren Festplattenspeicher: Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für Wiederherstellungspunkte vorhanden ist ( Systemsteuerung > System und Sicherheit > System > Registerkarte „Computerschutz“, dann auf „Konfigurieren“ klicken ).
  • Windows aktualisieren: Manchmal sind Wiederherstellungspunkte aufgrund der in den neuesten Patches behobenen Fehler weniger kritisch. Halten Sie Ihr System also auf dem neuesten Stand.
  • Versuchen Sie es mit einem anderen Wiederherstellungspunkt: Manchmal funktionieren neuere Punkte nicht und ältere können zuverlässiger sein.
  • Systemdateiprüfung ausführen: Öffnet ein Terminal (suchen Sie als Administrator nach Eingabeaufforderung ) und geben Sie dann ein sfc /scannow. Es scannt und repariert beschädigte Dateien, was dazu beitragen kann, dass Wiederherstellungspunkte besser funktionieren.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht die Systemwiederherstellung?

Es erstellt einen Schnappschuss Ihrer Systemdateien, Programmeinstellungen und Treiber und ermöglicht Ihnen anschließend ein Rollback, falls Probleme auftreten. Ihre persönlichen Dateien bleiben davon unberührt, also keine Sorge.

Kann ich eine Wiederherstellung rückgängig machen, wenn sie Probleme verursacht?

Ja, wenn Ihnen die Ergebnisse nicht gefallen, können Sie die Systemwiederherstellung erneut ausführen und einen anderen Wiederherstellungspunkt auswählen oder die vorherige Wiederherstellung rückgängig machen. Gehen Sie einfach zurück zu den Wiederherstellungsoptionen, und es ist da.

Warum fehlen meine Wiederherstellungspunkte?

Dies geschieht häufig, wenn der Computerschutz zuvor deaktiviert wurde oder der Speicherplatz für Wiederherstellungspunkte erschöpft ist.Überprüfen Sie diese Einstellungen oder erstellen Sie nach der Behebung der Probleme manuell Wiederherstellungspunkte.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Einstellungen > System > Wiederherstellung
  • Greifen Sie über die Wiederherstellungsoptionen auf „Systemwiederherstellung öffnen“ zu
  • Wählen Sie einen guten Wiederherstellungspunkt und folgen Sie den Anweisungen
  • Überprüfen Sie den Systemschutz und den Speicherplatz für bessere Backups

Zusammenfassung

Die Wiederherstellungsfunktion von Windows 11 zum Laufen zu bringen, kann etwas mühsam sein. Wenn Sie den Dreh aber einmal raus haben, können Sie damit viele Probleme beheben, ohne Ihre persönlichen Daten zu verlieren. Behalten Sie Ihre Wiederherstellungspunkte im Auge und vergessen Sie nicht, sie vor der Installation großer Updates oder neuer Software zu erstellen. Manchmal ist die einfachste Lösung – die Wiederherstellung eines funktionierenden Punktes – besser, als jeden Fehler manuell zu beheben. Hoffentlich gelingt Ihnen so eine zusätzliche Wiederherstellung ohne Kopfschmerzen! Wir drücken die Daumen, dass es hilft.