So stellen Sie gelöschte Dateien unter Windows 10 effektiv wieder her

Die Wiederherstellung gelöschter Dateien unter Windows 10 kann manchmal etwas knifflig sein, insbesondere wenn Sie keine Sicherungskopien erstellt haben oder sie sich nicht mehr im Papierkorb befinden. Das ist frustrierend, denn zwar sollte man zuerst den Papierkorb überprüfen, aber wenn die Dateien dort verschwunden sind, fühlt es sich an, als wären sie wie vom Erdboden verschluckt. Zum Glück gibt es ein paar Tricks und Tools, die Ihnen helfen können – wenn Sie wissen, wo Sie suchen und welche Schritte Sie unternehmen müssen. Das ist nicht immer narrensicher, aber einen Versuch wert, bevor Sie in Panik geraten oder aufgeben. Die Idee dahinter ist, dass Sie Ihre Dateien möglicherweise auch nach dem Löschen wiederherstellen können, vorausgesetzt, Sie handeln schnell und verwenden die richtigen Methoden.

So stellen Sie gelöschte Dateien unter Windows 10 wieder her

Verschwundene Dateien wiederherstellen? Es geht darum, logischen Schritten zu folgen und nicht einfach nur die Daumen zu drücken. Keine Versprechen, aber diese Methoden haben schon einige Daten vor dem endgültigen Löschen bewahrt, also ist es einen Versuch wert. Ob versehentliches Löschen, plötzlicher Systemabsturz oder eine seltsame Störung – diese Lösungen helfen Ihnen.

Überprüfen Sie den Papierkorb noch einmal und schauen Sie genau hin

Das liegt auf der Hand, ist aber erwähnenswert, da sich dort manchmal Dateien verstecken.Öffnen Sie den Papierkorb vom Desktop oder der Taskleiste aus und durchsuchen Sie die Liste. Dateien landen normalerweise hier, wenn sie normal gelöscht werden – es sei denn, sie wurden mit Umschalt + Entf gelöscht, wodurch dieser Schritt übersprungen wird. Wenn Ihre Datei angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Wiederherstellen“. Dadurch sollte sie an ihren ursprünglichen Speicherort zurückversetzt werden, sodass Sie später nicht mehr danach suchen müssen. Bei manchen Systemen kann dies problematisch sein; die Dateien werden manchmal nicht sofort angezeigt oder der Papierkorb ist beschädigt. Geben Sie also nicht gleich die Hoffnung auf.

Versuchen Sie den Dateiversionsverlauf – falls aktiviert

Das hat mir schon ein paar Mal den Hintern gerettet. Es handelt sich um eine integrierte Funktion, die frühere Versionen von Dateien und Ordnern speichert, allerdings nur, wenn man sie vorher aktiviert hat. Um dies zu überprüfen, navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die Datei zuletzt gespeichert war, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Eigenschaften“. Wechseln Sie dort zur Registerkarte „Vorherige Versionen“. Wenn Sie eine Liste älterer Snapshots sehen, wählen Sie eine Version aus, die Ihre verlorene Datei enthält, und klicken Sie auf „Wiederherstellen“. Manchmal funktioniert das sogar, wenn es sich anfühlt, als wäre die Datei komplett gelöscht.

Hinweis: Dies gilt nur, wenn Sie den Dateiversionsverlauf *vor* dem Datenverlust aktiviert hatten. Es ist keine Zauberei, aber bei richtiger Einrichtung überraschend hilfreich.

Systemwiederherstellung – Könnte die Uhr zurückdrehen

Wenn das Löschen der Datei mit kürzlichen Systemänderungen oder -updates zusammenfiel, kann die Systemwiederherstellung die Daten wiederherstellen, ohne Ihre anderen Daten zu beschädigen. Geben Sie dazu „Systemwiederherstellung“ in die Startmenü-Suche ein und wählen Sie „Wiederherstellungspunkt erstellen“. Navigieren Sie im Fenster zu „Systemwiederherstellung“ und wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, der vor dem Dateiverlust lag. Folgen Sie den Anweisungen. Windows versucht nun, Systemdateien und einige Konfigurationen wiederherzustellen. Manchmal werden sogar persönliche Dateien wiederhergestellt, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf. Normalerweise hilft es, wenn der Löschvorgang durch ein kürzliches Update oder eine Softwareinstallation verursacht wurde.

Achtung: Nicht alle Wiederherstellungspunkte enthalten Ihre persönlichen Daten, aber es ist einen Versuch wert, wenn Ihre Dateien nach einer kürzlichen Änderung verschwunden sind.

Datenwiederherstellungssoftware verwenden – Der letzte Ausweg

Wenn nichts anderes funktioniert, sind Wiederherstellungstools von Drittanbietern die Lösung. Beliebte Optionen sind Recuva oder EaseUS Data Recovery Wizard. Laden Sie eines herunter, installieren Sie es und führen Sie es aus – sicherheitshalber am besten auf einem anderen Laufwerk oder einer anderen Partition. Beginnen Sie mit einem Schnellscan. Wenn Ihre Dateien dabei nicht gefunden werden, führen Sie einen Tiefenscan durch. Manchmal ist die Suche etwas unzuverlässig, und auf manchen Laufwerken kann die Wiederherstellung schwieriger sein, insbesondere wenn neue Daten die gelöschten Dateien überschrieben haben. Ein Scan unmittelbar nach dem Löschen verbessert die Chancen erheblich.

Hinweis: Auf manchen Rechnern benötigen diese Tools Administratorrechte und können einige Zeit in Anspruch nehmen. Erwarten Sie daher keine sofortigen Ergebnisse. Vermeiden Sie außerdem die Installation von Wiederherstellungssoftware auf demselben Laufwerk, auf dem sich die gelöschten Dateien befanden, da Sie sonst riskieren, diese zu überschreiben.

Wenn alles andere fehlschlägt – rufen Sie die Profis

Wenn Sie an diesem Punkt immer noch mit leeren Händen dastehen, ist es möglicherweise Zeit für professionelle Hilfe. Datenrettungsexperten verfügen über fortschrittlichere Tools und Reinraumumgebungen, sind aber in der Regel teuer und zeitaufwändig. Wenn die Dateien jedoch wichtig genug sind, ist dies eine erwägenswerte Option. Stellen Sie sich jedoch auf die Kosten ein, wenn die Laufwerke physisch geöffnet werden.

Sobald Sie alle diese Schritte durchgeführt haben, besteht eine gute Chance, zumindest einen Teil der verlorenen Daten wiederherzustellen. Seien Sie beim nächsten Mal jedoch proaktiv – regelmäßige Backups und die Aktivierung des Dateiversionsverlaufs oder der OneDrive-Synchronisierung können Ihnen später viel Ärger ersparen. Das ist zwar nicht immer perfekt, aber ehrlich gesagt immer noch besser, als alles zu verlieren und zu hoffen, dass Windows es wie von Zauberhand wiederherstellt.

Tipps zum Wiederherstellen gelöschter Dateien unter Windows 10

  • Führen Sie regelmäßig Backups durch : Externe Laufwerke, Cloud, was auch immer funktioniert – tun Sie es einfach.
  • Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein : Je mehr neue Inhalte Sie schreiben, desto geringer sind die Chancen, alte gelöschte Dateien wiederherzustellen.
  • Dateiversionsverlauf oder Sicherung aktivieren : Es ist besser, ihn zu haben und nicht zu brauchen, als umgekehrt.
  • Vor dem Löschen noch einmal prüfen : Besonders auf Laptops passiert es leicht, versehentlich auf Löschen zu klicken.
  • Verwenden Sie Software aus seriösen Quellen : Malware oder zwielichtige Tools können größere Probleme verursachen, als sie lösen.

FAQ – Weil immer wieder Fragen auftauchen

Kann ich Dateien wiederherstellen, die ich dauerhaft gelöscht habe?

Normalerweise ja – wenn Sie das Problem frühzeitig mithilfe einer Wiederherstellungssoftware oder einer früheren Version erkennen. Warten Sie nicht zu lange, da überschriebene Daten die Wiederherstellung möglicherweise unmöglich machen.

Wie schnell sollte ich nach dem Löschen von etwas handeln?

So schnell wie möglich. Die Wahrscheinlichkeit sinkt dramatisch, sobald Windows beginnt, die gelöschten Daten mit neuen Informationen zu überschreiben.

Stellt die Systemwiederherstellung persönliche Dateien wieder her?

Nicht wirklich – hauptsächlich Systemdateien und -einstellungen. Bei Betriebssystemproblemen ist es eine gute Lösung, aber nicht für die Wiederherstellung persönlicher Dokumente.

Ist die Verwendung von Software von Drittanbietern sicher?

Wenn Sie sich an bekannte und vertrauenswürdige Programme halten, ist das möglich. Vermeiden Sie jedoch unseriöse Websites oder kostenlose Tools, die zu gut klingen, um wahr zu sein.

Kann ich Dateien aus einem geleerten Papierkorb abrufen?

In den meisten Fällen ist dies mit der richtigen Wiederherstellungssoftware möglich. Solange die Dateien nicht überschrieben werden, sind sie nicht wirklich verloren.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie den Papierkorb, wenn Dateien fehlen.
  • Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf, falls dieser zuvor aktiviert wurde.
  • Versuchen Sie die Systemwiederherstellung für aktuelle Systemänderungen.
  • Verwenden Sie Wiederherstellungssoftware von Drittanbietern als Backup-Plan.
  • Erwägen Sie eine professionelle Datenwiederherstellung, wenn alles andere fehlschlägt.

Zusammenfassung

Die Wiederherstellung gelöschter Dateien ist nicht immer einfach und manchmal wie ein Glücksspiel. Doch mit diesen Methoden – dem Überprüfen des Papierkorbs, dem Durchsuchen früherer Versionen oder dem Ausführen von Wiederherstellungstools – haben Sie eine gute Chance, Ihre Daten zurückzubekommen. Denken Sie daran: Schnelligkeit ist der Schlüssel. Und damit Sie in Zukunft beruhigt sein können, richten Sie regelmäßige Backups ein oder aktivieren Sie die automatische Synchronisierung mit Cloud-Diensten, damit sich so etwas nicht wiederholt. Viel Glück – hoffentlich klappt alles!