Das passiert jedem – eine Datei versehentlich zu löschen und dann festzustellen, dass man sie wirklich braucht, ist einer dieser Momente, in denen man seine eigene Ungeschicklichkeit verflucht. Unter Windows 10 gibt es einige integrierte Methoden, um die Daten wiederherzustellen. Der Vorgang kann jedoch etwas verwirrend sein, insbesondere wenn Sie nicht daran gewöhnt sind, sich durch die Sicherungs- oder Wiederherstellungsoptionen zu wühlen. Ziel ist es, den Vorgang so einfach zu gestalten, dass er auch für Laien verständlich ist. Sobald Sie den Dreh raus haben, haben Sie eine bessere Chance, die Dateien zu retten, bevor sie überschrieben werden oder für immer verloren gehen. Denken Sie daran, dass der Erfolg stark von Ihren vorherigen Einstellungen abhängt, z. B.Sicherungen oder dem Dateiversionsverlauf. Mit etwas Glück klappt es mit einer dieser Methoden. Andernfalls sind Wiederherstellungstools von Drittanbietern einen Versuch wert. Erwarten Sie jedoch keine Wunder, wenn die gelöschten Dateien bereits durch neue Daten überschrieben wurden.
So stellen Sie gelöschte Dateien unter Windows 10 wieder her
Überprüfen Sie zuerst den Papierkorb
Das ist offensichtlich, wird aber oft übersehen. Der Papierkorb ist so etwas wie ein Sicherheitsnetz; die meisten gelöschten Dateien bleiben hier, sofern Sie ihn nicht geleert oder etwas dauerhaft gelöscht haben ( z. B.mit Umschalt + Entf ).So überprüfen Sie das: Doppelklicken Sie auf das Papierkorbsymbol auf dem Desktop. Wenn Ihre Datei dort liegt, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Wiederherstellen“. Sie wird dann an ihren ursprünglichen Speicherort zurückgesetzt. Manchmal ist die Datei nach einem kürzlichen Löschvorgang ausgeblendet, aber meistens befindet sie sich noch im Papierkorb. Denken Sie daran: Wenn Sie den Papierkorb geleert haben, ist diese Option wirkungslos. Wechseln Sie in diesem Fall zu anderen Wiederherstellungsmethoden. Bei einigen Setups bleiben Dateien nicht lange erhalten, wenn Sie eine Einstellung für geringen Speicherplatz oder aktivierte Bereinigungstools haben. Handeln Sie also schnell.
Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf, wenn er aktiviert ist
Jetzt wird es interessant, besonders wenn Sie den Dateiversionsverlauf vor dem versehentlichen Löschen eingerichtet haben. Um dies zu überprüfen, klicken Sie auf die Suchleiste und geben Sie ein File History
. Klicken Sie dann auf „Dateien mit dem Dateiversionsverlauf wiederherstellen“. Wenn der Verlauf geöffnet wird, durchsuchen Sie die Liste oder verwenden Sie die Zeitleiste, um die spezifische Version Ihrer Datei zu finden. Wenn Sie sie sehen, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf „Wiederherstellen“. Dadurch wird nach automatisch gespeicherten Vorgängerversionen gesucht. Das ist praktisch, wenn Sie regelmäßig Datensicherungen durchgeführt haben. Vergessen Sie nicht: Damit der Dateiversionsverlauf funktioniert, muss er vor dem Löschen der Datei aktiviert sein – danach geht nichts mehr. Wenn er nicht aktiviert war, verzweifeln Sie nicht; suchen Sie nach anderen Optionen.
Wiederherstellen aus Backup oder Cloud-Speicher
Die klassische Backup-Methode lautet: Einstellungen > Update & Sicherheit > Backup. Wählen Sie dort „Dateien aus einem aktuellen Backup wiederherstellen“. Wenn Sie ein externes Laufwerk oder einen Cloud-Synchronisationsdienst wie OneDrive verwendet haben, sind Ihre gelöschten Dateien möglicherweise woanders gespeichert. Suchen Sie nach Schattenkopien oder Backups und stellen Sie die entsprechenden Dateien oder Ordner wieder her. Dies ist sinnvoll, wenn Sie regelmäßig Backups erstellen, insbesondere für wichtige Arbeitsdokumente, Fotos oder Projekte. Beachten Sie: Wenn Sie keine Backups eingerichtet haben, hilft dieser Weg nicht viel, aber es lohnt sich, dies zu überprüfen.
Versuchen Sie die Systemwiederherstellung für Systemdateien und -einstellungen
Wenn Ihre gelöschte Datei Teil von Systemdateien war oder vor Kurzem noch funktionierte, kann die Systemwiederherstellung helfen, obwohl sie nicht für persönliche Dateien gedacht ist. Suchen Sie System Restore
im Startmenü nach und folgen Sie den Anweisungen, um einen Wiederherstellungspunkt auszuwählen – im Grunde eine Momentaufnahme Ihres Systems von einem früheren Datum. Wenn Sie den Wiederherstellungspunkt auf einen Zeitpunkt vor dem Löschvorgang zurücksetzen, werden möglicherweise einige Daten wiederhergestellt, die damals vorhanden waren. Beachten Sie, dass dies eher Systemdateien und -einstellungen als einzelne Dokumente betrifft. Verlassen Sie sich daher nicht in allen Fällen darauf. Auf manchen Rechnern kann die Systemwiederherstellung auch gelöschte Dateien wiederherstellen, wenn sie Teil des Systemzustands waren, aber nicht immer.
Verwenden Sie Wiederherstellungssoftware von Drittanbietern
Wenn keine der integrierten Optionen funktioniert, gibt es immer noch Software von Drittanbietern wie Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder Stellar Data Recovery. Laden Sie Software von seriösen Quellen herunter und installieren Sie sie – seien Sie vorsichtig, denn unseriöse Programme können größeren Schaden anrichten. Diese Tools scannen Ihr Laufwerk nach Spuren gelöschter Dateien, die noch nicht überschrieben wurden. Bei den meisten Programmen führen Sie einfach den Scan aus, warten einen Moment und sehen dann, was wiederherstellbar ist. Speichern Sie wiederhergestellte Dateien immer auf einem anderen Laufwerk, um das Überschreiben weiterer Daten zu vermeiden. In manchen Fällen finden diese Programme Dateien, die schon lange nicht mehr im Papierkorb oder in Backups vorhanden sind. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber manchmal finden sie Daten, die anderswo nicht sichtbar sind. Es ist zwar ein Glücksspiel, aber es lohnt sich oft, besonders bei wichtigen Daten.
Nachdem Sie all dies versucht haben, können die gewünschten Dateien in den meisten Fällen wiederhergestellt werden. Entscheidend ist jedoch, schnell zu handeln, bevor neue Daten Ihre alten überschreiben. Seien Sie in Zukunft proaktiv bei Backups, denn manchmal helfen selbst die besten Wiederherstellungsoptionen nicht, wenn Sie zu lange warten.
Tipps für mehr Datensicherheit
- Erstellen Sie regelmäßig Backups – der Dateiversionsverlauf von Windows oder Cloud-Dienste wie OneDrive funktionieren gut.
- Leeren Sie den Papierkorb nur, wenn Sie sicher sind, dass er sicher ist.
- Aktivieren Sie den Dateiversionsverlauf, falls Sie dies noch nicht getan haben. Dadurch werden automatisch Kopien Ihrer Dateien gespeichert.
- Vermeiden Sie nach dem Löschen eine intensive Nutzung Ihres Laufwerks, um ein Überschreiben der gelöschten Daten zu verhindern.
- Überprüfen Sie Wiederherstellungstools von Drittanbietern immer aus vertrauenswürdigen Quellen – keine zwielichtigen Downloads.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Dateien wiederherstellen, nachdem ich den Papierkorb geleert habe?
Normalerweise ja, insbesondere wenn Sie seitdem nicht viel auf das Laufwerk geschrieben haben. Wiederherstellungstools von Drittanbietern sind hier in der Regel die beste Lösung. Der Haken ist: Je länger Sie warten, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit – Überschreibungen passieren schnell.
Wie oft sollten Backups durchgeführt werden?
Wenn ein Datenverlust verheerende Folgen hätte, sind wöchentliche oder wenn möglich sogar tägliche Backups sinnvoll. Richten Sie Erinnerungen ein oder automatisieren Sie die Datensicherung – so vermeiden Sie, dass Sie etwas vergessen.
Sind Wiederherstellungstools von Drittanbietern sicher?
Wenn sie aus seriösen Quellen und mit entsprechenden Testberichten heruntergeladen werden, sind sie im Allgemeinen sicher. Vermeiden Sie jedoch unseriöse Websites – denn Windows macht es Ihnen natürlich unnötig schwer.
Was ist, wenn ich kein Backup habe?
Dann ist die Wiederherstellungssoftware von Drittanbietern Ihre beste Lösung. Wenn das nicht funktioniert, besteht immer noch eine geringe Chance, dass einige Datenwiederherstellungsexperten das Datenvolumen retten können, allerdings gegen Gebühr.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie zuerst den Papierkorb.
- Versuchen Sie es mit dem Dateiversionsverlauf, falls dieser aktiviert ist.
- Suchen Sie nach Backups oder Cloud-Kopien.
- Verwenden Sie die Systemwiederherstellung für systembezogene Dateien, nicht für persönliche Dokumente.
- Rufen Sie bei Bedarf Wiederherstellungssoftware eines Drittanbieters auf.
Zusammenfassung
Die Wiederherstellung gelöschter Dateien unter Windows 10 ist ein Glücksspiel, aber es ist hilfreich, die Möglichkeiten zu kennen. Schnelles Handeln und eine Prise Glück sind meist hilfreich. Je nach System funktionieren unterschiedliche Methoden besser, daher ist es gut, ein paar Tricks auf Lager zu haben. Hoffentlich holt eine dieser Methoden Ihre verlorenen Dateien tatsächlich zurück. Viel Glück!