So stellen Sie gelöschte Dateien unter Windows 10 schnell wieder her

Das versehentliche Löschen von Dateien unter Windows 10 kommt sehr häufig vor – fühlt sich an, als würde einem die Eistüte herunterfallen, oder? Manchmal sind die Dateien nicht für immer verloren; Windows hat ein paar Tricks auf Lager. Das Problem ist: Wenn Sie den Fehler nicht schnell bemerken oder keine Backups aktiviert haben, sind Ihre Möglichkeiten zur Dateiwiederherstellung möglicherweise sehr eingeschränkt. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die zuverlässigsten Methoden, um verlorene Dateien wiederzufinden, bevor sie im Nichts verschwinden – oder schlimmer noch, überschrieben werden. Von schnellen Überprüfungen wie dem Papierkorb bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie dem Dateiversionsverlauf oder Wiederherstellungstools von Drittanbietern erfahren Sie, was funktioniert und was Ihnen vielleicht den Tag retten kann.

So stellen Sie gelöschte Dateien in Windows 10 wieder her

Viele Leute stolpern, wenn sie feststellen, dass eine Datei verschwunden ist. Meistens ist der erste Instinkt, den Papierkorb zu überprüfen. Wenn das jedoch nicht funktioniert – oder die Datei von einem Wechseldatenträger, aus der Eingabeaufforderung oder per Umschalt+Entf gelöscht wurde –, ist es an der Zeit, kreativ zu werden. Manchmal helfen Windows-Funktionen wie der Dateiversionsverlauf oder die Systemwiederherstellung, aber manchmal reicht spezielle Wiederherstellungssoftware aus. Es ist ein bisschen knifflig, aber mit etwas Geduld lassen sich die meisten Dateien wiederherstellen – sofern sie nicht mehrfach überschrieben wurden. Wenn Ihre Daten also wirklich kritisch sind, speichern Sie keine neuen Dateien und installieren Sie keine Software auf dem Laufwerk, bis die Wiederherstellung abgeschlossen ist. Je weniger Daten geschrieben werden, desto besser sind Ihre Chancen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wiederherstellen gelöschter Dateien in Windows 10

Diese Anleitung beschreibt verschiedene Methoden zum Auffinden und Wiederherstellen gelöschter Daten. Mit Schnellprüfungen, integrierten Windows-Tools und einigen Drittanbieter-Optionen finden Sie wahrscheinlich einen Weg, Ihre Dateien wiederherzustellen. Katastrophen passieren, aber eine Wiederherstellung ist oft möglich – wenn auch nicht immer garantiert.

Schauen Sie in den Papierkorb – Ihre erste Anlaufstelle

Dies ist wahrscheinlich der einfachste und schnellste Weg.Öffnen Sie das Papierkorb- Symbol auf Ihrem Desktop (oder geben Sie Recycle Binden Suchbegriff in die Suchleiste ein und klicken Sie darauf).Suchen Sie dort nach der gelöschten Datei. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Wiederherstellen“. Die Datei wird an ihren ursprünglichen Speicherort zurückgesprungen.

Hinweis: Wenn Sie den Papierkorb geleert oder die Tastenkombination Umschalt+Entf verwendet haben, funktioniert diese Methode nicht. Es ist zwar etwas seltsam, aber manchmal verschwinden Dateien aus dem Papierkorb, auch wenn sie dort scheinbar vorhanden sind. Dies gilt insbesondere, wenn der Papierkorb zu klein ist oder die Dateien beschädigt sind.

Dateiversionsverlauf für ältere Versionen verwenden

Der Dateiversionsverlauf kann Ihnen viel Ärger ersparen, insbesondere wenn er vor dem Löschen aktiv war. Geben Sie dazu „Dateiversionsverlauf“ in die Suchleiste ein und wählen Sie „Dateien mit dem Dateiversionsverlauf wiederherstellen“. Blättern Sie in der Zeit zurück, um zu sehen, ob eine ältere Version Ihrer Datei vorhanden ist. Wenn ja, klicken Sie auf „Wiederherstellen“, und die Datei wird wiederhergestellt.

Hinweis: Damit dies funktioniert, müssen Sie den Dateiversionsverlauf zuvor eingerichtet haben (normalerweise über Einstellungen > Update & Sicherheit > Sicherung > Laufwerk hinzufügen ).Es ist lebensrettend, wenn Sie es frühzeitig aktiviert haben, aber völlig nutzlos, wenn es nicht aktiviert war.

Versuchen Sie die Systemwiederherstellung – Machen Sie Änderungen rückgängig

Wenn die Datei kritisch war und Sie glauben, dass sie vor einer kürzlichen Änderung vorhanden war, kann die Systemwiederherstellung hilfreich sein. Sie macht Systemänderungen rückgängig – einschließlich einiger Dateilöschungen, wenn auch auf Umwegen.

Geben Sie in die Suche „Wiederherstellungspunkt erstellen“ ein und öffnen Sie dann „Systemwiederherstellung“. Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, der vor dem Verschwinden der Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie und warten Sie. Beachten Sie, dass es hier eher um die Behebung von Systemfehlern geht, nicht immer um persönliche Dateien. Ein Versuch ist aber einen Versuch wert, wenn nichts anderes funktioniert.

Bei manchen Setups hilft es vielleicht nicht direkt, bei anderen werden die Dateien jedoch seltsamerweise wiederhergestellt. Erwarten Sie keine Wunder, aber es ist einfach, es auszuprobieren, ohne viel zu riskieren.

Verwenden Sie Wiederherstellungssoftware von Drittanbietern – Die schwere Artillerie

Wenn die integrierten Tools versagen, sind Tools von Drittanbietern wie Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder MiniTool Power Data Recovery einen Versuch wert. Sie können Ihr Laufwerk gründlich scannen und Dateien finden, auf die das Betriebssystem nicht mehr verweist.

Laden Sie die Software von einer seriösen Quelle herunter (vermeiden Sie unseriöse Websites – die Windows-Sicherheit ist kein Scherz), installieren Sie sie und führen Sie einen gründlichen Scan durch. Folgen Sie den Anweisungen, um eine Vorschau der gefundenen Daten anzuzeigen und anschließend die Wiederherstellung durchzuführen. Manchmal werden Daten fragmentiert oder teilweise beschädigt gefunden. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie Dateien anschließend reparieren oder neu zusammensetzen müssen.

Achtung: Bei einem Setup funktionierte es sofort, bei einem anderen schlug es fehl, weil die Sektoren überschrieben wurden. Es ist also nicht narrensicher, aber einen Versuch wert, wenn alles andere fehlgeschlagen ist.

Überprüfen Sie Ihre Backups – Vorsicht ist besser als Nachsicht

Wenn Sie über ein Backup verfügen – sei es auf einem externen Laufwerk, OneDrive oder einer anderen Cloud – ist es jetzt an der Zeit, es zu überprüfen. Möglicherweise reicht es aus, eine Dateiversion wiederherzustellen oder einen Backup-Ordner zu kopieren.

Mit den meisten Backup-Lösungen können Sie Bilder, Dokumente oder ganze Ordner durchsuchen. Wenn Sie unter Windows den Dateiversionsverlauf oder ein anderes Backup-Tool aktiviert haben, ist es normalerweise einfach, eine frühere Version abzurufen oder Dateien in großen Mengen wiederherzustellen.

Manchmal ist das Backup das Einzige, was Sie vor einem vollständigen Datenverlust schützt. Auf einem Rechner war die Wiederherstellung aus einem Backup innerhalb weniger Minuten erledigt – ich weiß nicht, warum das manchmal funktioniert, aber es funktioniert.

Nachdem Sie all dies versucht haben, können Sie die Datei entweder retten oder bestätigen, dass sie endgültig gelöscht ist. Falls sie gelöscht ist, sollten Sie künftige Vorsorgemaßnahmen wie regelmäßige Backups und vorsichtiges Löschen in Betracht ziehen.

Tipps zum Wiederherstellen gelöschter Dateien in Windows 10

  • Aktivieren Sie den Dateiversionsverlauf frühzeitig – das hat mir schon so oft den Hintern gerettet, dass ich es nicht mehr zählen kann.
  • Bewahren Sie für alle Fälle Backups in der Cloud oder auf externen Laufwerken auf.
  • Überschreiben Sie Ihr Laufwerk nicht, wenn Sie versehentlich eine Datei löschen. Beenden Sie den Schreibvorgang auf dieser Festplatte.
  • Tools von Drittanbietern sind keine Zauberei, reichen aber oft aus, um das Wesentliche wiederherzustellen.
  • Vermeiden Sie es, Daten ohne vorherige Überprüfung über die Befehlszeile zu löschen. Dadurch kann es leicht zu einem erzwungenen Löschen kommen, was die Wiederherstellung erschwert.

Häufig gestellte Fragen

Können dauerhaft gelöschte Dateien wiederhergestellt werden?

Manchmal, insbesondere wenn Sie keine neuen Daten auf das Laufwerk geschrieben haben. Die Wahrscheinlichkeit sinkt jedoch schnell, sobald Sie die Festplatte weiter verwenden.

Wie aktiviere ich den Dateiversionsverlauf?

Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Sicherung, wählen Sie „Laufwerk hinzufügen“ und wählen Sie Ihren externen oder Netzwerkspeicherort aus. Aktivieren Sie den Dateiversionsverlauf.

Ist die Systemwiederherstellung dasselbe wie die Dateiwiederherstellung?

Nicht ganz. Es stellt hauptsächlich Systemdateien und -einstellungen wieder her. Manchmal werden auch persönliche Dateien erkannt, wenn diese von Systemänderungen betroffen sind. Verlassen Sie sich jedoch nicht darauf als primäre Wiederherstellungsmethode.

Ist die Verwendung von Wiederherstellungstools von Drittanbietern sicher?

Wenn Sie sich an bekannte und seriöse Tools halten, ja. Aber seien Sie vorsichtig bei unseriösen Downloads. Lesen Sie zuerst die Bewertungen – Sicherheit geht vor.

Was passiert, wenn eine wiederhergestellte Datei beschädigt ist?

Versuchen Sie, spezielle Reparaturtools für den Dateityp zu verwenden, oder prüfen Sie, ob Sie über eine unbeschädigte Sicherungskopie verfügen. Manchmal kann der Wiederherstellungsprozess die Dateiintegrität beeinträchtigen.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie den Papierkorb – schnell und einfach.
  • Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf, wenn er aktiviert ist.
  • Versuchen Sie die Systemwiederherstellung für ältere Systemzustände.
  • Verwenden Sie Wiederherstellungstools von Drittanbietern, wenn andere Methoden fehlschlagen.
  • Führen Sie immer regelmäßige Backups durch, um dieses Drama in Zukunft zu vermeiden.

Zusammenfassung

Die Wiederherstellung verlorener Dateien ist nicht immer einfach, aber mit etwas Geduld lassen sich die meisten Dateien wiederherstellen. Die wichtigste Erkenntnis? Keine Panik, verwenden Sie das betroffene Laufwerk sofort nicht mehr und versuchen Sie zunächst die einfachste Methode. In den meisten Fällen reichen die Windows-eigenen Funktionen aus, um die Situation zu retten. In schwierigeren Fällen können Sie jedoch auch auf bewährte Wiederherstellungssoftware zurückgreifen. Hoffentlich hilft dies, einen totalen Datenverlust zu vermeiden.