Windows Defender, oder wie er heutzutage allgemein genannt wird, Windows Security, reicht den meisten Leuten normalerweise aus. Integriert, zuverlässig und ziemlich unkompliziert. Manchmal hat er aber seinen eigenen Kopf und markiert Dateien, die absolut sicher sind, und verschiebt sie in die Quarantäne. Quarantäne in Windows bedeutet im Grunde: „Leg sie in einen versteckten Ordner, wo du nicht mehr darauf zugreifen kannst.“ Wenn du zufällig weißt, woher die Datei stammt oder wer sie erstellt hat, kannst du sie einfach wieder hervorholen und weiterarbeiten. Dieser Vorgang ist jedoch nicht immer offensichtlich, es sei denn, du weißt, wo du suchen musst.
Option 1: So stellen Sie unter Quarantäne gestellte Dateien direkt aus Windows Defender wieder her
Da die Quarantäneinformationen von Windows Defender direkt im Einstellungsmenü zu finden sind, sind in der Regel nur wenige Klicks nötig, um die Datei aus der Quarantäne zu holen. Praktisch, aber etwas versteckt, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss. Die folgenden Schritte führen durch den Vorgang – es ist nicht allzu kompliziert, sobald man sich an das Layout gewöhnt hat. Bei manchen Setups kann dieser Vorgang etwas holprig sein. Manchmal geht es superschnell; manchmal rastet Windows aus und muss neu gestartet werden. Das ist typisch für Windows – man schätzt, wie reibungslos alles läuft, bis es plötzlich nicht mehr funktioniert.
Öffnen Sie die Windows-Sicherheit in den Einstellungen
- Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen.
- Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Datenschutz und Sicherheit.
- Suchen und wählen Sie Windows-Sicherheit. Sie sollten es ganz oben oder als Verknüpfung im Menü sehen.
- Wenn es dort nicht angezeigt wird, suchen Sie in der Taskleiste nach dem Symbol „Windows-Sicherheit“ (dem kleinen Schildsymbol), klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Windows-Sicherheit öffnen“ aus.
Dieser Schritt ist hilfreich, da die Quarantäneinformationen und der Bedrohungsschutz in der Windows-Sicherheitsfunktion integriert sind. Sollten Sie Probleme beim Öffnen haben, kann es manchmal hilfreich sein, den PC neu zu starten oder im Startmenü nach „Windows-Sicherheit“ zu suchen. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig erschweren.
Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz
- Klicken Sie in der Windows-Sicherheit auf Viren- und Bedrohungsschutz.
- Normalerweise wird ein Bereich mit einigen aktuellen Bedrohungen und Optionen angezeigt. In diesem Abschnitt speichert Windows Defender seine Quarantäneprotokolle.
- Wenn es leer aussieht oder Sie nicht finden, was Sie suchen, scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Schutzverlauf“. Dort stapeln sich alle Quarantäne-/Warnmeldungen.
Dieser Schritt ist deshalb nützlich, weil er die tatsächliche Liste der markierten und unter Quarantäne gestellten Elemente anzeigt, was nicht ganz offensichtlich ist, wenn man nicht ein wenig nachforscht.
Überprüfen Sie den Schutzverlauf
- Klicken Sie auf Schutzverlauf.
- Wählen Sie im Filter-Dropdown-Menü „ Elemente in Quarantäne“ aus. Dadurch werden die Dateien, die Windows gesperrt hat, nur noch angezeigt.
Bei einem Setup funktionierte es sofort; bei einem anderen mussten Sie möglicherweise neu laden oder eine Sekunde warten. Manchmal aktualisiert sich Windows einfach nicht sofort. Sobald Sie die Liste sehen, können Sie die Datei identifizieren, die Sie wiederherstellen möchten. Im Zweifelsfall enthalten die Details in der Regel den Dateipfad und den Grund für die Markierung – hilfreich, um sicherzustellen, dass Sie keine fragwürdigen Daten wiederherstellen.
Wiederherstellen der unter Quarantäne gestellten Datei
- Wählen Sie die Datei aus, die Sie wiederherstellen möchten.
- Klicken Sie auf Wiederherstellen. Dadurch wird die Datei aus der Quarantäne geholt und an ihren ursprünglichen Speicherort zurückversetzt. Normalerweise wird sie in den Ordner verschoben, in dem Ihr Browser oder Download-Manager sie gespeichert hat.
Manchmal scheint die Wiederherstellung zunächst nicht viel zu bewirken. Warten Sie eine Sekunde und starten Sie Windows möglicherweise neu. Es ist seltsam, aber auf manchen Computern schlägt dies beim ersten Mal fehl und funktioniert nach einem Neustart.
Bonus: Fügen Sie eine Ausnahme für zukünftige Markierungen hinzu
Wenn Sie immer wieder dieselbe Datei oder denselben Ordner herunterladen oder damit arbeiten, den Windows ständig beschuldigt, können Sie Defender einfach anweisen, sich zu entspannen und die Datei oder den Ordner zu ignorieren. Dies geschieht durch Hinzufügen einer Ausnahme. Das ist zwar nicht narrensicher, erspart Ihnen aber das ständige Herumfummeln mit der Quarantäne.
- Gehen Sie zurück zum Viren- und Bedrohungsschutz in Windows-Sicherheit.
- Scrollen Sie nach unten zu „Einstellungen verwalten“ und klicken Sie darauf.
- Suchen Sie nach „Ausnahmen hinzufügen oder entfernen“ und öffnen Sie es. Bestätigen Sie alle UAC-Eingabeaufforderungen.
- Klicken Sie auf „Ausnahme hinzufügen“, wählen Sie den Typ (Datei oder Ordner) aus und zeigen Sie dann auf die gewünschte Datei bzw.den gewünschten Ordner. Wählen Sie bei Dateien einfach die aus, die nicht erneut markiert werden soll.
Dies ist nützlich, wenn Ihre Arbeit Dateien umfasst, die Defender ständig löscht. Seien Sie jedoch vorsichtig, da Defender diese dann nicht mehr überprüft. Schließen Sie daher nur Dinge aus, denen Sie zu 100 % vertrauen.
Option 2: Dateien aus Sicherheitsgründen in einer ZIP-Datei verstecken
Wenn Sie die Vorstellung, eine Wiederherstellung durchzuführen und anschließend möglicherweise Malware auszuführen, nervös macht oder wenn Sie ein Unternehmens- oder verwaltetes Gerät verwenden, gibt es eine etwas kompliziertere Option. Sie können ein unter Quarantäne gestelltes Element direkt in eine ZIP-Datei wiederherstellen, ein Kennwort festlegen und es dann an einen anderen Ort verschieben. Dies ist eher für Unternehmenskonfigurationen gedacht – Defender Endpoint bietet zusätzliche Funktionen, die jedoch nicht jeder hat.
So funktioniert es im Allgemeinen:
- Suchen Sie die unter Quarantäne gestellte Datei auf die gleiche Weise – über den Schutzverlauf.
- Wählen Sie im Quarantäne-Fenster „Herunterladen“ oder „Wiederherstellen“ (der genaue Wortlaut kann variieren).Es öffnet sich ein kleines Fenster.
- Geben Sie ein Passwort für die ZIP-Datei ein, damit sie sicher verschlossen ist. Fügen Sie anschließend einen Grund für die Wiederherstellung hinzu – ähnlich einem Protokolleintrag.
Dieser Vorgang legt eine ZIP-Datei am selben Ort ab, an dem sich das Original befand. Das ist praktisch, wenn Sie Dinge gesperrt halten und auf einen anderen Rechner verschieben möchten, ohne das Risiko einer versehentlichen Ausführung. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber in manchen Unternehmensumgebungen ist es praktisch.