So überprüfen Sie den NAT-Typ unter Windows 11: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Methode

Den NAT-Typ unter Windows 11 herauszufinden, ist kein Hexenwerk, kann aber etwas kompliziert sein, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss. Wenn Online-Gaming oder Remote-Arbeit Probleme machen, kann die Kenntnis des NAT-Status helfen, das Problem zu lokalisieren. Die gute Nachricht ist: Die Überprüfung ist unkompliziert und gibt Ihnen einen guten Überblick darüber, wie offen oder eingeschränkt Ihre Verbindung tatsächlich ist – insbesondere bei Multiplayer-Spielen oder der Nutzung von VPNs. Aber Vorsicht: Manchmal ist die Änderung des NAT-Typs schwierig, sodass eine Anpassung der Router-Einstellungen erforderlich sein kann.

So überprüfen Sie den NAT-Typ unter Windows 11

Öffnen Sie die Einstellungen und suchen Sie den Bereich „Spiele“.

Öffnen Sie zunächst die Einstellungen. Sie können dies schnell tun, indem Sie auf drücken Windows + I. Klicken Sie dort auf die Registerkarte „Gaming“. Falls Sie diese nicht sofort sehen, können Sie sie über die Suchleiste in den Einstellungen suchen. Unter „Gaming“ finden Sie die sogenannten Xbox- Optionen. Dort werden die Netzwerktests in Windows 11 durchgeführt.

Navigieren Sie zu Xbox Networking

Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Xbox-Netzwerk“. Windows prüft dann schnell, welchen NAT-Typ Sie verwenden – ganz ohne zusätzliche Apps oder komplizierte Befehle. Normalerweise wird Ihr aktueller NAT-Typ angezeigt – Offen, Moderat oder Streng. Bei manchen Setups kann dies ein bis zwei Sekunden dauern, ist aber recht unkompliziert. Wenn Ihr NAT-Typ nicht Ihren Wünschen entspricht (z. B.Streng), treten wahrscheinlich Verbindungsprobleme in Multiplayer-Spielen oder Sprachchats auf.

Was der NAT-Typ bedeutet und wie man ihn interpretiert

Der NAT-Typ ist wie eine Verkehrsregel.Offen bedeutet freie Fahrt – reibungslose Fahrt, weniger Verzögerungen, einfache Verbindung.Moderat ist okay, kann aber zu kleineren Problemen führen, insbesondere wenn Freunde striktes NAT verwenden.Strikt bedeutet oft viele Einschränkungen, die Ihr Online-Gaming erheblich beeinträchtigen oder sogar zu Verbindungsabbrüchen führen können. Warum das so ist? Manchmal wird ein Router durch die Einstellungen oder die Richtlinien des Internetanbieters stärker abgeschottet als nötig – das ist zwar etwas seltsam, aber so ist es nun einmal.

Tipps zum Ändern Ihres NAT-Typs

Wenn Sie mit einem moderaten oder strikten NAT-Standard nicht weiterkommen und das Problem beheben möchten, sollten Sie Ihre Router-Einstellungen anpassen. Normalerweise hilft es, UPnP (Universal Plug and Play) zu aktivieren oder die Portweiterleitung für Gaming-Ports (z. B.3074, 3478–3479 für Xbox Live oder 27015–27030 je nach Spiel) manuell einzurichten. Die Standorte variieren je nach Marke/Modell Ihres Routers. Normalerweise melden Sie sich unter http://192.168.1.1 oder http://192.168.0.1 bei Ihrem Router an – lesen Sie dazu das Handbuch Ihres Routers oder suchen Sie nach dem Etikett. Hinweis: Manchmal funktionieren diese Optionen aufgrund der Einschränkungen Ihres Internetanbieters nicht wie erwartet. In diesem Fall ist es möglicherweise notwendig, ihn zu kontaktieren.

Tipps zur Vereinfachung

  • Aktualisieren Sie zuerst Ihr System – manchmal kann ein veraltetes Windows zu seltsamen Ergebnissen im Xbox-Netzwerk führen.
  • Starten Sie Ihren Router und Ihr Modem neu. Bei einigen Setups werden die NAT-Typen dadurch sofort von „Streng“ auf „Moderat“ oder „Offen“ umgestellt, auch wenn dies nicht garantiert ist.
  • Wenn das Xbox-Netzwerk immer noch nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Ihre Xbox Live-Dienste reibungslos laufen, insbesondere wenn Sie eine Konsole zum Spielen verwenden.
  • Manchmal kann eine Verbindung über Ethernet statt über WLAN NAT-Probleme verringern, da dadurch eine stabilere Verbindung entsteht.
  • Und wenn es weiterhin hakt, könnte Ihr ISP Einschränkungen durchsetzen. Fragen Sie lieber, ob er die Einschränkungen lockern kann.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eigentlich der NAT-Typ?

Im Wesentlichen geht es darum, wie Ihr Gerät eingehende Verbindungen verarbeitet und mit anderen Spielern oder Servern kommuniziert. Es beeinflusst, ob der Multiplayer-Modus reibungslos oder ein Albtraum ist.

Kann ich meinen NAT-Typ selbst ändern?

Höchstwahrscheinlich. Das Anpassen der Routereinstellungen – beispielsweise die Aktivierung von UPnP oder Portweiterleitung – kann in der Regel Abhilfe schaffen. Bedenken Sie jedoch, dass einige Internetanbieter ihre eigenen Einschränkungen haben, sodass Sie nicht immer die Kontrolle darüber haben.

Warum ist der NAT-Typ beim Gaming so wichtig?

Denn ein striktes NAT kann Verbindungen blockieren und so den Beitritt zu Spiellobbys oder Voice-Chats erschweren. Es ist wie eine verschlossene Tür – Freunde können nicht so einfach hinein.

Wie oft sollte ich meinen NAT-Typ überprüfen?

Wenn alles gut funktioniert, kommt das wahrscheinlich nicht so oft vor. Wenn Sie jedoch Verbindungsprobleme feststellen oder das Netzwerk wechseln, lohnt es sich, kurz nachzusehen, ob sich etwas geändert hat.

Hat der NAT-Typ Auswirkungen auf meine tatsächliche Internetgeschwindigkeit?

Nicht direkt. Es beeinflusst hauptsächlich, wie gut Ihre Verbindung mit anderen funktioniert – Latenz, Stabilität und ähnliches.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen mit Windows + I.
  • Gehen Sie zu Gaming > Xbox-Netzwerk.
  • Überprüfen Sie den NAT-Typ – er wird dort angezeigt.
  • Interpretieren Sie, was es für Ihre Verbindung bedeutet.
  • Optimieren Sie bei Bedarf Ihre Routereinstellungen, um Verbesserungen vorzunehmen.

Zusammenfassung

Den eigenen NAT-Typ zu kennen, ist nicht allzu kompliziert und sehr praktisch für die Behebung von Online-Problemen. Egal, ob Sie spielen, remote arbeiten oder einfach nur eine stabilere Verbindung wünschen – zu wissen, woran Sie sind, kann Ihnen viel Ärger ersparen. Manchmal reicht ein kurzer Router-Neustart oder das Aktivieren von UPnP aus, um die Einstellung von „Streng“ auf „Offen“ zu ändern. Versuchen Sie es daher zuerst damit. Andernfalls kann es notwendig sein, an der Portweiterleitung herumzufummeln oder Ihren Internetanbieter zu kontaktieren. In jedem Fall geht es darum, die Kontrolle über Ihr Netzwerk zu übernehmen, auch wenn Windows dies manchmal etwas versteckt.