Manchmal reicht es nicht aus, nur die Integrität einer Datei zu überprüfen – Sie möchten sicherstellen, dass sie beim Herunterladen oder Übertragen nicht verändert oder beschädigt wurde, insbesondere bei wichtigen Dateien oder Software. Das Überprüfen einer MD5-Prüfsumme unter Windows 10 ist eine ziemlich einfache Möglichkeit, dies zu tun, kann jedoch etwas verwirrend sein, wenn Sie mit Befehlszeilentools nicht vertraut sind oder wenn Windows kryptische Fehler ausgibt. Das integrierte Dienstprogramm „ certutil “ ist recht zuverlässig, Sie müssen es jedoch korrekt ausführen und wissen, wo sich Ihre Dateien befinden. Und ja, manchmal hat man das Gefühl, dass Windows die Dinge komplizierter machen muss als nötig, insbesondere wenn man Dinge tut, die einfach sein sollten. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang und enthält einige Tipps und Tricks aus der Praxis. Sie werden Befehle kopieren und einfügen, Pfade doppelt prüfen und Hash-Strings vergleichen. Wenn Sie nicht weiterkommen, liegt das meist an einem Tippfehler oder einem Berechtigungsproblem. Vergessen Sie daher nicht, die Eingabeaufforderung als Administrator auszuführen und sicherzustellen, dass Ihr Dateipfad korrekt ist. Sobald alles eingerichtet ist, können Sie zuverlässig überprüfen, ob Dateien sicher und unverändert sind. Das ist besonders praktisch beim Herunterladen von Software oder wichtigen Dokumenten. Ehrlich gesagt, die ersten Male kann es etwas fummelig sein, aber nach einer Weile wird es zur Selbstverständlichkeit – wie das Überprüfen der URL vor dem Herunterladen.
So überprüfen Sie die MD5-Prüfsumme unter Windows 10
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator
Zuerst müssen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten öffnen. Ja, Windows lässt Ihnen hier einige Hürden auf den Kopf fallen. Drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „cmd“ ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen. Dies ist wichtig, da einige Befehle, einschließlich certutil, Administratorrechte benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Andernfalls können Zugriffsverweigerungsfehler auftreten, die ehrlich gesagt frustrierend sind, da sie Ihnen nicht genau sagen, was los ist. Wenn Sie einen Rechner mit strengeren Berechtigungen verwenden, erwarten Sie die üblichen UAC-Eingabeaufforderungen oder Anmeldeanforderungen. Nach dem Öffnen können Sie Systemtools ausführen, die die Dateiintegrität überprüfen, ohne sich mit Drittanbietersoftware herumschlagen zu müssen. In manchen Setups ist die Ausführung als Administrator die einzige Möglichkeit, damit es ohne seltsame Fehlermeldungen funktioniert.Überspringen Sie diesen Schritt also nicht.
Suchen Sie den Dateipfad
Suchen Sie anschließend den Speicherort Ihrer Datei. Normalerweise navigiere ich einfach im Datei-Explorer zum Ordner, klicke auf die Adressleiste und kopiere die Adresse. Alternativ können Sie mit gedrückter Umschalttaste und Rechtsklick auf die Datei „Als Pfad kopieren“ wählen. Dadurch wird der genaue Dateipfad in Anführungszeichen angezeigt. Es ist wichtig, den genauen Speicherort Ihrer Datei zu kennen. Geben Sie den falschen Pfad an, funktioniert der Befehl nicht oder erzeugt eine Prüfsumme für die falsche Datei. Achten Sie darauf, dass der Pfad korrekt aussieht, insbesondere wenn er Leerzeichen enthält. In diesem Fall sollte er bei der Eingabe des Befehls in Anführungszeichen gesetzt werden.
Verwenden Sie den Certutil-Befehl
Hier geschieht die Magie. Geben Sie den Befehl wie folgt ein:
certutil -hashfile "C:\Path\To\Your\File.exe" MD5
Ersetzen Sie ` C:\Pfad\Zu\Ihrer\Datei.exe ` durch Ihren tatsächlichen Dateipfad, inklusive Anführungszeichen, falls Leerzeichen vorhanden sind. Drücken Sie Enter. Was passiert? certutil führt die Hash-Funktion für die Datei aus und gibt anschließend die MD5-Summe aus. Manchmal sieht die Ausgabe etwas unregelmäßig aus oder enthält zusätzliche Zeilen, aber meistens erhalten Sie eine eindeutige Zeichenfolge aus 32 Hexadezimalzeichen – Ihre Prüfsumme. Wenn Sie diese sehen, ist alles in Ordnung. Andernfalls überprüfen Sie den Pfad noch einmal oder prüfen Sie, ob Sie vergessen haben, als Administrator zu arbeiten (häufiger Fehler).certutil kann übrigens auch andere Hashes generieren, z. B.SHA256. Ersetzen Sie einfach MD5 durch SHA256, falls Sie das benötigen. Für die meisten Schnellprüfungen reicht MD5 jedoch aus.
Vergleichen Sie den MD5-Hash
Nachdem Sie Ihren Hash erhalten haben, vergleichen Sie ihn mit dem Original. Normalerweise erhalten Sie von der Website oder dem Softwareanbieter eine Prüfsumme zur Überprüfung. Kopieren Sie den generierten Hash mit Strg+C aus dem Terminal und fügen Sie ihn anschließend irgendwo ein. Stimmen die Werte exakt überein, ist Ihre Datei einwandfrei. Andernfalls stimmt etwas nicht – möglicherweise wurde die Datei beim Download manipuliert oder beschädigt. Auf manchen Rechnern können die Hashes anders aussehen, wenn Sie direkt aus der Befehlsausgabe kopieren. Achten Sie daher beim Vergleichen darauf, keine zusätzlichen Zeichen oder Leerzeichen einzufügen.
Bestätigen Sie die Integrität der Datei
Wenn die Hashes übereinstimmen, ist Ihre Datei echt. Falls nicht, empfiehlt es sich, die Datei erneut herunterzuladen und zu überprüfen oder die Quelle zu verifizieren. MD5 bietet zwar keine absolute Sicherheit, ist aber zuverlässig genug, um versehentliche Beschädigungen oder Manipulationen zu erkennen. Wenn Ihnen Sicherheit wichtig ist, verwenden Sie stattdessen SHA-256 – Windows certutil unterstützt dies problemlos.
Tipps zum Überprüfen der MD5-Prüfsumme unter Windows 10
- Führen Sie die Eingabeaufforderung immer als Administrator aus – Windows kann bei Berechtigungen seltsam sein.
- Überprüfen Sie Ihren Dateipfad noch einmal auf Tippfehler, insbesondere wenn er Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält.
- Bedenken Sie, dass MD5 nicht die sicherste Methode ist, um Dateien auf böswillige Manipulation zu prüfen, für Integritätsprüfungen ist es jedoch ausreichend.
- Wenn Sie in Sachen Sicherheit paranoid sind, versuchen Sie es mit einem Drittanbieter-Tool wie HashTab oder den Prüfsummenfunktionen von 7-Zip für eine GUI-Erfahrung.
- Für mehr Robustheit sollten Sie Tools in Betracht ziehen, die SHA-256 unterstützen, insbesondere für wichtige sicherheitsrelevante Prüfungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine MD5-Prüfsumme?
Es handelt sich um eine 32 Zeichen lange Zeichenfolge, die den Inhalt einer Datei darstellt, ähnlich einem digitalen Fingerabdruck, mit dem überprüft werden kann, ob die Datei geändert wurde.
Ist MD5 zum Schutz von Dateien sicher?
Nicht wirklich. Für Sicherheitszwecke wie die Überprüfung digitaler Signaturen oder Manipulationsschutz ist SHA-256 besser geeignet. Für schnelle Integritätsprüfungen ist MD5 jedoch weiterhin üblich.
Warum stimmen meine Hashes nicht überein?
Entweder wurde die Datei verändert oder beschädigt, oder Sie haben den Hash falsch kopiert. Laden Sie die Datei erneut herunter und überprüfen Sie sie gegebenenfalls erneut.
Gibt es GUI-Tools zur Prüfsummenprüfung?
Ja, Programme wie HashMyFile, 7-Zip oder WinMD5Free machen es einfacher – keine Kommandozeile nötig. Für schnelle Überprüfungen ist certutil aber trotzdem völlig ausreichend.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Kopieren Sie Ihren Dateipfad sorgfältig.
- Führen Sie den Befehl aus:
certutil -hashfile "yourfile" MD5
. - Vergleichen Sie den Ausgabe-Hash mit dem Originalwert.
- Wenn sie übereinstimmen, ist Ihre Datei einsatzbereit.
Zusammenfassung
Das Überprüfen von MD5-Prüfsummen mit certutil ist wirklich praktisch, besonders wenn Sie regelmäßig Dateien herunterladen oder überprüfen. Windows könnte das zwar einfacher machen, aber wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, ist es gar nicht so schlimm. Denken Sie einfach daran, als Administrator zu arbeiten, Pfade zu überprüfen und die Hashes korrekt zu verwenden. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden und erspart ihm den Download einer beschädigten oder manipulierten Datei. Wir drücken die Daumen, dass es hilft, und viel Erfolg beim Überprüfen der Dateien!