So überprüfen Sie Erweiterungsberechtigungen in iPhone-Karten: Eine umfassende Anleitung

Herauszufinden, welche Erweiterungen Zugriff auf Ihre iPhone-Karten haben, kann etwas verwirrend und ehrlich gesagt frustrierend sein. Manchmal gewähren Apps unerkannte Berechtigungen, oder wir fügen Erweiterungen hinzu, ohne darüber nachzudenken, was sie sehen können. Diese Anleitung soll Ihnen einen Blick hinter die Kulissen erleichtern – sehen Sie, was erlaubt ist, und passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Nach diesen Schritten wissen Sie genau, welche Erweiterungen oder Dienste von Drittanbietern mit Ihren Kartendaten arbeiten. So schützen Sie Ihre Privatsphäre, ohne sich blind durch Menüs wühlen oder hoffen zu müssen, dass alles in Ordnung ist.

So überprüfen und verwalten Sie Erweiterungsberechtigungen in iPhone Maps

Öffnen Sie die Einstellungen wie gewohnt

Öffnen Sie zunächst die App „Einstellungen“. Es ist das Zahnradsymbol auf Ihrem Homescreen. Warum? Weil Apple dort alle Datenschutzeinstellungen, Berechtigungen und Einstellungen für Apps und Dienste speichert. Scrollen Sie dort ein wenig – Apple versteckt Dinge gerne –, bis Sie „Karten“ sehen. Tippen Sie darauf. Ganz einfach, oder?

Achtung: Sie finden den Kartenbereich zwar auch bei anderen Apple-Diensten, er ist aber leicht zu erkennen. Und da iOS die Layouts manchmal aktualisiert, suchen Sie einfach nach etwas, das deutlich „Karten“ oder „Karteneinstellungen“ heißt.

Tippen Sie auf „Erweiterungen“ – hier geschieht die Magie

In den Karteneinstellungen gibt es normalerweise eine Option namens „ Erweiterungen“. Tippen Sie darauf. Hier können Apps oder Add-ons von Drittanbietern auf Ihre Kartendaten zugreifen, beispielsweise um Restaurantbuchungen vorzunehmen, Mitfahrgelegenheiten zu verwalten oder andere nützliche Funktionen zu nutzen. Hier können Sie aber auch sehen, wer herumschnüffelt – eine Art Berechtigungscheckliste für Ihre Erweiterungen. Wenn Sie diese Option nicht sehen, ist Ihre iOS-Version möglicherweise anders oder die Erweiterungen sind in Ihrer Region noch nicht für Karten aktiviert.

Prüfen Sie, welche Erweiterungen Zugriff haben – schalten Sie bei Bedarf um

Jetzt kommt der Teil, in dem Sie die Berechtigungen überprüfen. Sie sehen eine Liste von Erweiterungen mit Schaltern daneben. Diese Schalter zeigen an, wer Ihre Karteninformationen einsehen darf. Ist der Schalter grün, kann die Erweiterung auf Ihre Standortdaten oder andere Karteninformationen zugreifen. Ist er grau, ist dies nicht zulässig.

Achten Sie auf Erweiterungen, die Sie nicht kennen oder denen Sie nicht vertrauen. Wenn eine aktiviert ist, aber unnötig erscheint – wie zum Beispiel eine Drittanbieter-App, die Sie in letzter Zeit nicht verwenden –, deaktivieren Sie den Schalter. So erhöhen Sie ganz einfach Ihre Privatsphäre, ohne die Funktionalität einzuschränken.

Erfahrungsgemäß werden einige Erweiterungen möglicherweise auch nach einmaliger Verwendung oder einem Update noch als aktiviert angezeigt. Es empfiehlt sich daher, diese Einstellungen gelegentlich zu überprüfen, insbesondere nach der Installation neuer Apps oder Updates. Denn iOS ist natürlich nicht perfekt, wenn es um Berechtigungsprüfungen geht.

Zusätzliche Tipps und Dinge, die Sie beachten sollten

  • Überprüfen Sie die Berechtigungen regelmäßig – Apps und Erweiterungen werden nach Updates manchmal automatisch aktiviert.
  • Wenn eine Erweiterung nicht benötigt wird, wird sie durch das Deaktivieren nicht gelöscht, sondern nur der Zugriff eingeschränkt. Sie können sie bei Bedarf später jederzeit wieder aktivieren.
  • Seien Sie vorsichtig bei Erweiterungen, die scheinbar nichts mit Navigation oder Reisen zu tun haben – für sie sind möglicherweise überhaupt keine Kartenberechtigungen erforderlich.
  • Machen Sie sich mit den Funktionen der einzelnen Erweiterungen vertraut – manche verlangen möglicherweise viel mehr Zugriff, als sie wirklich benötigen.
  • Das Deaktivieren der Berechtigungen für eine Erweiterung kann zwar deren Funktionen beeinträchtigen, ist aber in der Regel besser, als die Privatsphäre zu verlieren. Denken Sie daran: Kippschalter sind Ihr Freund.

Häufige Fragen (weil jeder das Gleiche fragt)

Was sind iPhone-Kartenerweiterungen?

Grundsätzlich handelt es sich bei Erweiterungen um Drittanbieter- oder integrierte Dienste, die sich in Maps einklinken, um Funktionen hinzuzufügen – zum Beispiel Restaurantbuchungen, das Teilen von Routen oder das Speichern von Favoriten. Sie sind in Maps integriert, gehören aber nicht unbedingt zur Standard-App.

Können Nebenstellen jederzeit auf meinen Standort zugreifen?

Nur, wenn Sie in Ihren Datenschutzeinstellungen den Zugriff „Immer“ gewährt haben. Andernfalls können sie Ihren Standort nur sehen, wenn Sie Maps oder die Erweiterung selbst aktiv verwenden.

Deaktivieren des Zugriffs auf eine Erweiterung – wird sie dadurch deinstalliert?

Nein. Wenn Sie den Zugriff deaktivieren, kann Ihre Daten nicht mehr angezeigt werden. Die Erweiterung selbst bleibt installiert. Wenn Sie sie später wieder verwenden möchten, schalten Sie den Schalter einfach wieder ein.

Wie oft sollten Berechtigungen überprüft werden?

Es kommt wirklich darauf an, aber alle paar Monate ist eine gute Faustregel – insbesondere nach der Installation neuer Apps oder einem iOS-Update. Es ist besser, die Dinge im Auge zu behalten, als sie ewig unbeachtet zu lassen.

Was ist mit Apples eigenen Diensten?

Auch diese können Sie verwalten. In den Karteneinstellungen finden Sie beispielsweise Optionen zum Verwalten von Berechtigungen für Siri-Vorschläge und andere Standarddienste von Apple.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen
  • Navigieren Sie zu Karten
  • Tippen Sie auf Erweiterungen
  • Überprüfen Sie die Schalter und deaktivieren Sie, was Sie nicht möchten

Zusammenfassung

Letztendlich geht es darum, herauszufinden, wer Zugriff auf Ihre Kartendaten hat. Auf dem iPhone sind die Berechtigungen recht einfach, sobald Sie das richtige Menü gefunden haben. Manchmal kann die Benutzeroberfläche jedoch verwirrend oder versteckt sein. Eine gelegentliche Überprüfung dieser Einstellungen hilft, Ihre Standortinformationen privat zu halten. Ich weiß nicht genau, warum, aber bei manchen Setups scheinen die Berechtigungen auch nach Updates unverändert zu bleiben – eine doppelte Kontrolle lohnt sich also. Ein wenig Aufwand kann viel bewirken, insbesondere wenn Ihre Privatsphäre auf dem Spiel steht. Hoffentlich bringt dieser Beitrag etwas Licht ins Dunkel und – Daumen drücken – hat dazu beigetragen, Ihre Daten ein wenig sicherer zu machen.