So überprüfen Sie MD5- und SHA-256-Prüfsummen unter Windows 11

Wenn Sie versuchen, eine Prüfsumme (auch Hash genannt) für Dateien zu erstellen, durchlaufen diese im Grunde einige ausgeklügelte Algorithmen, um eine eindeutige Zeichenfolge zu generieren. Gängige Algorithmen, von denen Sie vielleicht schon gehört haben, sind MD5, SHA-1, SHA-2, SHA-256 und SHA-512. Der Hauptgrund dafür? Die Überprüfung der Dateiintegrität – um sicherzustellen, dass Dateien beim Herunterladen oder Speichern nicht beschädigt oder manipuliert wurden. Dies ist recht unkompliziert, und es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Prüfsummen unter Windows 11 zu überprüfen oder zu generieren, sei es über integrierte Dienstprogramme oder Tools von Drittanbietern. Es ist gut, Optionen zu haben, denn manchmal wirkt die integrierte Methode umständlich, insbesondere wenn Sie mit mehreren Dateien arbeiten oder eine schnelle Überprüfung wünschen.

Eine kryptografische Hashfunktion analysiert eine Datei, führt sie durch einen mathematischen Prozess und gibt eine Zeichenfolge fester Länge aus – unabhängig davon, ob es sich um ein 1 MB großes Foto oder einen 4 GB großen Spiele-Download handelt. Interessanterweise führen selbst winzige Unterschiede in Dateien – wie ein Punkt oder ein Ausrufezeichen – zu völlig unterschiedlichen Prüfsummen. Vergleicht man also zwei nahezu identische Dateien mit einem Prüfsummenprogramm, stellt man schon bei der kleinsten Abweichung fest, dass sie nicht übereinstimmen. Genau darum geht es: Es hilft, Fehler oder böswillige Manipulationen zu erkennen.

So überprüfen und verifizieren Sie Prüfsummen unter Windows 11

Überprüfen Sie mit Certutil (integrierte Methode)

Dies ist praktisch, da es in Windows integriert ist. Certutil kann MD5-, SHA-1-, SHA-256- usw. Prüfsummen direkt aus der Kommandozeile generieren. Wenn Sie eine Datei heruntergeladen haben und sicherstellen möchten, dass sie mit der veröffentlichten Prüfsumme übereinstimmt, können Sie Certutil ausführen.

So geht’s:

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung. Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein cmdund drücken Sie die Eingabetaste. Oder suchen Sie einfach im Startmenü nach „Eingabeaufforderung“.
  • Navigieren Sie zu dem Ordner, der Ihre Datei enthält. Geben Sie cdgefolgt vom Ordnerpfad ein. Beispiel: cd C:\Users\YourName\Downloads.
  • Führen Sie den Befehl aus, um Ihre Prüfsumme zu generieren. Beispiel für MD5: certutil -hashfile filename.ext MD5. Ersetzen Sie filename.ext durch Ihren tatsächlichen Dateinamen.

Wenn Sie beispielsweise installer.exe heruntergeladen haben und den MD5-Hash überprüfen möchten, geben Sie Folgendes ein: certutil -hashfile installer.exe MD5. Vergleichen Sie anschließend die Ausgabe mit der offiziellen Prüfsumme, um zu sehen, ob sie übereinstimmt. Bei manchen Setups kann dies schnell gehen, manchmal schlägt es aber beim ersten Versuch fehl oder erfordert nach einem Neustart eine erneute Überprüfung.

Verwenden Sie Get-FileHash von PowerShell

PowerShell ist ein weiteres integriertes Tool, das Prüfsummen generieren kann, ohne dass Sie sich die genauen Befehle merken müssen. Ab PowerShell 5.0 erhalten Sie ein Get-FileHashflexibleres und moderneres Cmdlet namens. Es unterstützt MD5, SHA-1, SHA-256 usw.

So verwenden Sie es:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“, wählen Sie „Windows PowerShell (Admin)“ oder geben Sie einfach „PowerShell“ in das Startmenü ein und öffnen Sie es.
  • Geben Sie einen Befehl wie diesen ein: Get-FileHash -Path 'C:\Path\To\File.exe' -Algorithm SHA256. Ersetzen Sie Pfad und Dateinamen entsprechend.

Dadurch wird eine Prüfsummenzeichenfolge erzeugt, die Sie mit der Quelle vergleichen können, um die Integrität zu überprüfen. Diese Methode ist oft sauberer und einfacher für die Überprüfung mehrerer Dateien oder Skripte. Ich bin mir nicht sicher, warum sie funktioniert, aber manchmal ist PowerShell für Batch-Operationen einfach zuverlässiger als Certutil.

Tools von Drittanbietern für einfachere oder visuellere Prüfungen

Wenn Sie keine Kommandozeilen verwenden, gibt es praktische GUI-Tools. Mit diesen können Sie oft mit der rechten Maustaste auf eine Datei im Explorer klicken und deren Hash anzeigen oder mehrere Dateien gleichzeitig öffnen, um sie zu überprüfen. Hier sind einige zuverlässige Optionen:

  • MD5-Prüfer
  • QuickHash-GUI
  • HashMyFiles – eine kleine portable App von NirSoft, die CRC32, MD5, SHA-1, SHA-256 usw.unterstützt. Besser, wenn Sie Dutzende von Dateien schnell überprüfen müssen.

Die meisten dieser Programme unterstützen Drag-and-Drop, was besonders bei vielen Dateien hilfreich ist, da das Eintippen ganzer Pfade schnell mühsam wird. Außerdem wird die Prüfsumme nebeneinander angezeigt, sodass Sie sofort sehen, ob Ihre Dateien übereinstimmen oder nicht.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie Certutil in der Eingabeaufforderung zur schnellen Prüfsummengenerierung vom Terminal aus.
  • Probieren Sie Get-FileHash von PowerShell für eine flexiblere, skriptfähigere Methode aus.
  • Wenn Sie sich nicht für Befehlszeilenaufgaben interessieren, wählen Sie ein GUI-Dienstprogramm wie HashMyFiles oder QuickHash-GUI.
  • Vergleichen Sie zur Dateiüberprüfung immer die generierte Prüfsumme mit der offiziellen.

Prüfsummen sind eine hervorragende Möglichkeit, sicherzustellen, dass Dateien nicht manipuliert wurden. Besonders hilfreich sind sie beim Herunterladen von ISO-Images, Software-Installationsprogrammen oder wichtigen Dokumenten – also allem, was eine Integritätsprüfung erfordert. Natürlich muss Windows es manchmal unnötig erschweren, aber zum Glück gibt es einfache Lösungen.

Zusammenfassung

Das Überprüfen von Dateiprüfsummen mag zwar etwas kompliziert erscheinen, hat aber schon so manches Kopfzerbrechen erspart. Egal, ob Sie einen Download bestätigen, ein Backup prüfen oder einfach nur Angst vor Manipulationen haben – diese Methoden funktionieren ziemlich gut. Mit etwas Übung geht es schnell, wird einfacher und sorgt für Sicherheit. Hoffentlich hilft das jemandem, der es satt hat, dass nicht verifizierte Dateien Chaos verursachen.