Was ich über die Funktion zwischen iPhone und Mac gelernt habe
Um ehrlich zu sein: Das Einrichten von AirDrop kann manchmal ganz schön frustrierend sein. Es klingt so einfach — auf dem Handy „Teilen“ tippen, den Mac auswählen, fertig. Aber in der Praxis gibt es ein paar Stolpersteine, die die Sache komplizierter machen. Besonders wenn man nicht genau weiß, welche Einstellungen man aktivieren muss. Nach einigen Versuchen (und ein paar genervten Neustarts) habe ich jetzt die Lösung gefunden. Ich hoffe, das hilft auch anderen, das Kopfzerbrechen zu vermeiden.
1. Auf der Mac-Seite — Für Funktion sorgen
Zuerst muss dein Mac bereit sein, Dateien zu empfangen. Wenn das AirDrop-Fenster nicht erscheint oder nichts passiert, liegt das meist daran, dass die Einstellungen nicht stimmen. Ich öffne dazu zuerst Finder und klicke auf AirDrop in der Seitenleiste. Alternativ drücke ich Cmd + Space und tippe „AirDrop“ in Spotlight — so komm ich direkt zum richtigen Ort. Manchmal ist das Fenster versteckt oder erscheint nur, wenn man im richtigen Menü ist.
Wenn du dort bist, schau nach der Einstellung Mich sichtbar machen für. Wenn es auf Nur Kontakte steht, kann es sein, dass dein iPhone dein Mac nicht erkennt, es sei denn, beide sind bei iCloud eingeloggt oder in der Nähe. Für weniger Aufwand stelle ich es immer auf Alle. Das macht alles viel einfacher, vor allem beim Testen.
Wenn das AirDrop-Fenster grau erscheint oder nicht reagiert, hilft meistens ein Neustart des Finders. Rechtsklick auf das Finder-Symbol im Dock, dann „Neu starten“ auswählen. Außerdem kann es sein, dass die Sichtbarkeitseinstellungen durcheinander geraten sind. Überprüfe dazu oben im AirDrop-Fenster, ob Sichtbar für: Alle steht. Wenn das nicht geht oder nicht änderbar ist, starte deinen Mac neu. Das löst meist das Problem.
Ein kleiner Tipp noch: Falls dein Mac sich nicht sichtbar macht, stelle sicher, dass sowohl WLAN als auch Bluetooth aktiviert sind. Nur Ethernet funktioniert hier nicht, da AirDrop auf diese beiden drahtlosen Technologien angewiesen ist. Wenn eins der beiden aus ist, bleibt dein Mac unsichtbar. Halte dein Mac zudem nah genug dran, am besten nur wenige Meter entfernt, und lasse ihn während des Transfers nicht im Schlafmodus oder gesperrt.
2. iPhone einrichten — Damit es deinen Mac erkennt
Auf dem iPhone ist vor allem wichtig, dass dein Gerät sichtbar ist. Das ist zunächst nicht immer sofort klar. Wische bei neueren Modellen von oben rechts nach unten, bei älteren von unten nach oben, um das Kontrollzentrum zu öffnen. Halte das Netzwerk-Panel gedrückt, bis es sich erweitert, und tippe dann auf das AirDrop-Symbol. Dort kannst du die Sichtbarkeit einstellen: Aus, Nur Kontakte oder Jeder.
Für maximale Einfachheit wähle Jeder. So sendet dein iPhone offen, ohne dass du Kontaktmismatchs riskierst. Überprüfe außerdem, ob Bluetooth und WLAN aktiviert sind — falls eines von beidem grau ist, tippe drauf, um es einzuschalten. Wenn beim Senden oder Empfangen nichts passiert, liegt das meist daran, dass das iPhone schläft oder die Geräte zu weit auseinander sind. Stelle sicher, dass sie nah beieinander sind, idealerweise nur einige Fuß entfernt, und dass dein iPhone wach ist.
3. Dateien übertragen — Der eigentliche AirDrop-Zauber
Wenn du die Datei (Foto, Video oder anderes) gefunden hast, tippe auf das Teilen-Symbol (Quadrat mit Pfeil). Dein Mac sollte in der Liste der AirDrop-Partner erscheinen — zum Beispiel Johns MacBook. Tippe darauf und dein Mac zeigt eine Benachrichtigung — manchmal wird die Übertragung automatisch akzeptiert, manchmal musst du auf Akzeptieren tippen, vor allem bei größeren Dateien.
Meistens geht das echt fix — in wenigen Sekunden. Falls es länger dauert, überprüfe nochmal WLAN und Bluetooth oder schalte Bluetooth an- und aus. Bei größeren Dateien wie Videos kann es etwas dauern, besonders wenn das WLAN nicht perfekt ist. Nach der Übertragung findest du die Dateien im Downloads-Ordner oder direkt in der Fotos-App, wenn du ein Bild geschickt hast.
4. Wenn AirDrop partout nicht funktionieren will
Manchmal erscheint dein Mac überhaupt nicht. Das ist nervig, ich kenne das nur zu gut. Zunächst geh im Finder auf „Gehe zu“ > „AirDrop“ (oder drücke Shift + Cmd + R in Finder), und schau dir die Sichtbarkeitseinstellungen an. Stelle sicher, dass Jeder ausgewählt ist. Auf dem iPhone überprüfe Bluetooth (Einstellungen > Bluetooth) und WLAN (Einstellungen > WLAN) — beides sollte aktiv sein, außerdem darf Flugmodus nicht eingeschaltet sein. Falls es trotzdem nicht klappt, hilft es oft, Bluetooth und WLAN kurz auszuschalten und wieder einzuschalten — funktioniert wie Zauberei.
Wenn Geräte immer noch nicht miteinander sprechen, starte beide Geräte neu. Das setzt alles zurück. Hochwertige Barrieren oder Störungen im WLAN können allerdings auch Probleme verursachen. Bringe die Geräte näher zusammen, falls sie zu weit weg sind oder es stark interferiert.
Ein weiterer Tipp: Wenn du ein VPN oder den persönlichen Hotspot aktiviert hast, könnten diese die Verbindung blockieren. Schalte sie vorübergehend aus und teste nochmal. Ältere Macs oder iPhones mit veraltetem Betriebssystem neigen ebenfalls zu Problemen — ein Update wirkt Wunder.
5. Fazit — Damit AirDrop zuverlässig funktioniert
Am Ende des Tages: Wenn du erst einmal die kleinen Hürden genommen hast, ist AirDrop echt praktisch. Mir hat es schon oft den Tag gerettet, vor allem wenn ich vergessen hatte, wie ich Geräte richtig sichtbar mache oder die Entdeckbarkeit Probleme machte. Wichtig ist vor allem: Stelle sicher, dass die Sichtbarkeit auf Jeder steht (falls möglich), WLAN und Bluetooth aktiv sind, und die Geräte wach sowie entsperrt sind. Sind die Voraussetzungen erfüllt, reicht meist ein simpler Tap, um loszulegen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter — bei mir hat es ewig gedauert, bis ich den Dreh raus hatte, und ich hab eine Menge Zeit im Troubleshooting verbracht. Also: Noch mal alles checken, Geräte nah zusammenbringen, WLAN und Bluetooth an, und nicht aufgeben. Viel Erfolg beim Übertragen!