Das Ändern des Administrators unter Windows 11 ist relativ einfach, sobald Sie sich mit dem Thema vertraut gemacht haben. Sollten Sie auf Probleme stoßen – beispielsweise, weil Sie das richtige Menü nicht finden oder die Option zum Rollenwechsel fehlt –, kann diese Anleitung hilfreich sein. Der gesamte Vorgang umfasst das Durchsuchen der Einstellungen, die Verwaltung von Benutzerkonten und gelegentliches Ausführen von Befehlen, wenn Probleme auftreten. Ich bin mir nicht sicher, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht, aber bei bestimmten Konfigurationen müssen Sie einige Fehlerbehebungsmaßnahmen ergreifen, z. B.PowerShell oder sogar die Eingabeaufforderung verwenden, um das Problem zu beheben.
So ändern Sie den Administrator unter Windows 11
Mit diesen Schritten können Sie die Administratorrechte auf Ihrem PC ändern. Das ist hilfreich, wenn jemand den PC verlassen hat und Sie übernehmen müssen, oder wenn Sie einem vertrauenswürdigen Freund oder Familienmitglied die volle Kontrolle geben möchten, ohne einen neuen Benutzer anzulegen. Manchmal funktioniert die GUI einfach nicht einwandfrei, daher ist ein Fallback auf die Kommandozeile praktisch. Erwarten Sie das Übliche: Abmelden, erneut anmelden und ggf.nach Änderungen neu starten. Auf einem Rechner funktionierte das gleich beim ersten Mal; auf einem anderen musste ich es mehrmals wiederholen. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es nicht reibungslos klappt.
Methode 1: Ändern über das Einstellungsmenü (der übliche Weg)
- Schritt 1: Einstellungen öffnen – Klicken Sie auf das Startmenü und tippen Sie auf das Zahnradsymbol oder geben Sie
Settings
den Suchbegriff in die Suchleiste ein. Das ist der einfachste Weg. - Schritt 2: Navigieren Sie zu „Konten“ – Wählen Sie im Fenster „Einstellungen“ die Option „Konten“ aus. Hier befinden sich die Benutzerdaten.
- Schritt 3: Familie & andere Benutzer auswählen – Suchen Sie diese Seitenleistenoption. Sie zeigt alle lokalen und Microsoft-Konten an, die mit Ihrem Gerät verknüpft sind.
- Schritt 4: Benutzer auswählen — Suchen Sie den Benutzer, den Sie hochstufen oder herabstufen möchten. Klicken Sie auf den Namen und suchen Sie dann nach der Schaltfläche „Kontotyp ändern“.
- Schritt 5: Zu Administrator wechseln — Richten Sie im Popup-Fenster das Konto auf Administrator ein. Fertig. Normalerweise benötigen Sie bereits Administratorrechte; andernfalls ist die Option möglicherweise ausgegraut.
Dies ist der übliche Weg und funktioniert in den meisten Fällen einwandfrei. Wenn der Rollenwechsel jedoch nicht funktioniert oder die Option fehlt, können Sie Folgendes versuchen.
Methode 2: Verwenden Sie PowerShell, um die Änderung zu erzwingen
- Warum es hilft: Manchmal ist die Windows-Benutzeroberfläche fehlerhaft oder die Berechtigungen fehlerhaft. Durch die Ausführung eines Skripts kann dies umgangen werden. Dies funktioniert insbesondere dann, wenn die Schaltfläche „Kontotyp ändern“ nicht angezeigt wird – möglicherweise, weil Sie nicht mit den richtigen Berechtigungen angemeldet sind oder ein beschädigtes Profil vorliegt.
- Wann Sie es anwenden sollten: Sie stecken fest und die GUI-Optionen werden nach mehreren Versuchen nicht angezeigt oder funktionieren nicht.
- Was Sie erwartet: Das Konto wechselt nach dem Ausführen eines Befehls zum Administratorkonto. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie selbst als Administrator angemeldet sind, da sonst Fehler ausgegeben werden.
Öffnen Sie PowerShell als Administrator, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ klicken und „Windows PowerShell (Admin)“ auswählen. Führen Sie anschließend den folgenden Befehl aus und ersetzen Sie dabei „USERNAME“ durch den tatsächlichen Benutzernamen:
Add-LocalGroupMember -Group "Administrators" -Member "USERNAME"
Dadurch wird der Benutzer direkt zur lokalen Administratorgruppe hinzugefügt. Um zu überprüfen, ob dies funktioniert hat, geben Sie Folgendes ein:
Get-LocalGroupMember -Group "Administrators"
Wenn der Benutzer aufgelistet ist, verfügt er nun über Administratorrechte. Hinweis: Manchmal ist ein Neustart erforderlich, damit die Änderung vollständig in der GUI angezeigt wird.
Bei bestimmten Konfigurationen kann dieser Befehl manchmal fehlschlagen oder einen Fehler auslösen, wenn die Berechtigungen nicht stimmen – insbesondere, wenn Sie nicht als Administrator angemeldet sind. Es ist jedoch eine schnelle Möglichkeit, Administratorrechte zu erhalten, ohne sich durch Menüs klicken zu müssen.
Extra-Tipp: Fehlende oder ausgegraute Optionen beheben
Wenn die Möglichkeit zum Ändern des Kontotyps in der GUI vollständig fehlt, überprüfen Sie Ihre aktuellen Kontoberechtigungen. Manchmal schränkt Windows den Zugriff basierend auf der Kontoerstellung oder den UAC-Einstellungen ein. Sie können überprüfen, ob Ihr Konto über Administratorrechte verfügt, indem Sie es Command Promptals Administrator öffnen und Folgendes ausführen:
net localgroup Administrators
Wenn Ihr Benutzername nicht aufgeführt ist, sind Sie wahrscheinlich nicht als Administrator angemeldet oder Ihr Konto wurde beschädigt. In diesem Fall kann es notwendig sein, PowerShell zu verwenden oder ein neues Administratorkonto zu erstellen.
Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig. Wenn diese Schritte nicht zum Erfolg führen, überprüfen Sie die Berechtigungen des Benutzerkontos unter „Systemsteuerung > Benutzerkonten > Konten verwalten“ und prüfen Sie, ob dort alles korrekt ist.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie in den meisten Fällen die Einstellungen unter „Konten“ > „Familie und andere Benutzer“, um die Rollen zu wechseln.
- Wenn dies fehlschlägt, versuchen Sie,
Add-LocalGroupMember
in PowerShell manuell einen Benutzer zur Gruppe „Administratoren“ hinzuzufügen. - Überprüfen Sie Ihre Benutzerberechtigungen, wenn Optionen ausgegraut sind oder fehlen.
- Starten Sie nach dem Vornehmen von Änderungen neu – manchmal ist für Windows einfach ein Neustart erforderlich, um den aktuellen Stand zu erreichen.
- Seien Sie vorsichtig, wem Sie Administratorrechte gewähren. Es ist eine Vertrauenssache.
Zusammenfassung
Beim Ändern der Administratorrechte unter Windows 11 geht es meist darum, das richtige Menü zu finden. Manchmal muss man aber auch die Ärmel hochkrempeln und die Befehlszeile verwenden. Nicht immer läuft alles reibungslos, und hier kommen Tricks zur Fehlerbehebung ins Spiel. Normalerweise führen diese Methoden ohne großen Aufwand zum gewünschten Ergebnis. Falls nicht, gibt es immer noch erweiterte Optionen wie das Bearbeiten von Gruppenrichtlinien oder das Zurücksetzen von Benutzerprofilen.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Denken Sie daran: Wenn Sie mit Administratorrechten herumspielen, haben Sie die Kontrolle. Schützen Sie Ihr System und geben Sie diese Befugnisse nur weiter, wenn Sie der Person wirklich vertrauen.