Den Administrator unter Windows 10 zu ändern, ist theoretisch nicht allzu kompliziert, kann aber manchmal nervig werden, wenn man nicht weiß, wo man suchen soll oder etwas nicht richtig funktioniert. Vielleicht hat man einen neuen Benutzer angelegt oder jemand anderen mit der Systemverwaltung beauftragt, und plötzlich ist nicht klar, wie man Konten ohne großen Aufwand hoch- oder herabstufen kann. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Änderung eines Benutzers zum Administrator – inklusive Tipps, um häufige Fehler wie das versehentliche Aussperren oder das Verpassen von Berechtigungen zu vermeiden. Anschließend kann der neue Administrator Apps installieren, Systemeinstellungen anpassen und andere Konten verwalten. In manchen Umgebungen ist dieser Vorgang unkompliziert, in anderen – insbesondere bei lokalen vs. Microsoft-Konten oder Domänenumgebungen – wird es komplizierter. Hier ist eine praktische Anleitung.
So ändern Sie den Administrator in Windows 10
Öffnen Sie zunächst die Einstellungen – den Ausgangspunkt für alles
Klicken Sie auf das Startmenü oder drücken Sie die WindowsTaste, wählen Sie dann das Zahnradsymbol aus oder geben Sie „Einstellungen“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch öffnet sich die Hauptsystemsteuerung, in der Sie Benutzerkonten, Systemkonfigurationen und mehr anpassen können. Manchmal wird das Layout durch Windows-Updates angepasst. Wundern Sie sich also nicht, wenn die Anzeige in Ihrer Version etwas anders aussieht. Die Navigation hier ist wie das Öffnen einer Werkzeugkiste – Sie werden viel Zeit in den kontobezogenen Bereichen verbringen.
Gehen Sie als Nächstes zu Konten
Klicken Sie in den Einstellungen auf „Konten“. Hier speichert Windows Ihre Anmeldedaten, Benutzertypen und Familien- oder Kinderkonten. Hier können Sie verwalten, wer auf Ihrem PC welche Aktionen ausführen darf. Falls Sie dies nicht sofort sehen, überprüfen Sie die Seitenleiste – nicht alle Windows-Versionen haben die exakt gleiche Menüstruktur, aber „Konten“ steht meist im Vordergrund.
Suchen Sie dann nach „Familie und andere Benutzer“ oder „Andere Benutzer“.
Klicken Sie im linken Bereich auf „Familie & andere Benutzer“. In manchen Versionen steht möglicherweise nur „Andere Benutzer“ ohne den Teil „Familie“.Dies ist die Liste der Personen, die sich anmelden können – egal ob Familie, Freunde oder Gäste. Für lokale Konten reicht dies aus. Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, finden Sie es im selben Bereich. Beachten Sie jedoch, dass mit einem Microsoft-Konto verknüpfte Konten möglicherweise leicht unterschiedliche Berechtigungen oder Synchronisierungseinstellungen haben.
Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie befördern oder herabstufen möchten
Klicken Sie auf den Kontonamen, den Sie zum Administratorkonto machen möchten. Falls dieser nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise auf Verwalten klicken oder ihn in der Liste suchen. Manchmal sind diese Konten knifflig, da sie mit Microsoft verknüpft sind und anders aussehen können. Im Allgemeinen ist die Auswahl des richtigen Benutzers jedoch unkompliziert.
Ändern Sie den Kontotyp in „Administrator“.
Nachdem Sie den Benutzer ausgewählt haben, klicken Sie auf Kontotyp ändern. Ein Dropdown-Menü erscheint – wählen Sie Administrator aus. Bestätigen Sie mit OK. Im Grunde erhöhen Sie die Berechtigungen dieses Kontos und geben ihm die volle Kontrolle über das System. Beachten Sie, dass die Ernennung zum Administrator erhebliche Rechte verleiht – er kann Apps installieren oder entfernen, Systemeinstellungen ändern und andere Benutzerkonten verwalten. Wenn Sie dies auf Ihrem eigenen Rechner tun, benötigen Sie dazu Ihr aktuelles Administratorkennwort.
Hinweis: Manchmal kann dieser Vorgang fehlschlagen, wenn die Einstellungen der Benutzerkontensteuerung (UAC) Änderungen blockieren oder die Berechtigungen nicht korrekt sind. In diesen Fällen müssen Sie möglicherweise über „netplwiz“ in die Benutzerkonten-Leiste wechseln oder Admin-Tools wie PowerShell oder die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten verwenden. Denn natürlich muss Windows es manchmal unnötig erschweren.
Nur ein paar Tipps, die Sie beachten sollten
- Sichern Sie wichtige Daten immer, bevor Sie Benutzerkonten bearbeiten. Vorsicht ist besser als Nachsicht, falls es zu Störungen kommt.
- Stellen Sie sicher, dass der neue Administrator vertrauenswürdig ist – er hat freie Hand über Ihr System.
- Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie Ihre eigenen Berechtigungen versehentlich entfernen. Richten Sie sicherheitshalber ein zusätzliches Administratorkonto ein.
- Wenn die GUI nicht mitspielt, können Sie dies auch über die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator tun.
Zusätzliche Methode: Verwenden der Befehlszeile (PowerShell oder CMD)
Manchmal reicht die grafische Oberfläche nicht aus, oder Sie arbeiten mit Remotecomputern oder benötigen Skripting.Öffnen Sie in diesem Fall PowerShell als Administrator ( Rechtsklick auf Start > Windows PowerShell (Administrator) ) und geben Sie Folgendes ein:
net localgroup administrators username /add
Ersetzen Sie username
durch den tatsächlichen Kontonamen. Dadurch wird der Benutzer der Administratorgruppe hinzugefügt. Umgekehrt können Sie Administratorrechte widerrufen, indem Sie einfach /add
durch ersetzen /delete
. Das ist ganz einfach, aber Vorsicht: Sie benötigen hierfür bereits ein lokales Administratorkonto.
Bei manchen Konfigurationen kann dies eine schnelle Lösung sein, wenn Änderungen an der Benutzeroberfläche oder Berechtigungen die normale Navigation verhindern. Bedenken Sie jedoch, dass einige Konten mit Microsoft-Profilen verknüpft oder in Unternehmensumgebungen verwaltet werden, was die Sache zusätzlich verkomplizieren kann.
Zusammenfassung
Nur zur Info: Das Ändern von Kontotypen kann Windows manchmal verwirren, insbesondere wenn das Konto mit Ihrem Microsoft-Login verknüpft ist oder die Benutzerkontensteuerung (UAC) einen Anfall bekommt. Mit diesen Schritten können Sie Benutzer jedoch problemlos hoch- oder herabstufen. Auf manchen Rechnern kann ein Neustart oder eine erneute Anmeldung erforderlich sein, damit die Änderungen wirksam werden. Sollte das immer noch nicht funktionieren, überprüfen Sie Ihre Berechtigungen oder versuchen Sie es mit der Befehlszeilenmethode.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Konten
- Wählen Sie „Familie und andere Benutzer“
- Wählen Sie das Benutzerkonto
- Klicken Sie auf Kontotyp ändern
- Wählen Sie Administrator und klicken Sie auf OK
Abschluss
Das Erhöhen der Administratorrechte unter Windows 10 ist relativ einfach, sobald man den Dreh raus hat. Manchmal ist es schon entscheidend, die Optionen zu kennen. Bedenken Sie jedoch: Mit viel Macht geht auch viel Verantwortung einher – vergeben Sie Administratorrechte nicht einfach so. Ob Sie alte Konten bereinigen oder neue zuweisen – diese Schritte decken die meisten Anforderungen ab, und Sie sind startklar. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Selbstfindung.