So überwachen Sie die CPU-Temperatur unter Windows 10 effektiv

So überprüfen Sie die CPU-Temperatur unter Windows 10

Die Überwachung der CPU-Temperatur unter Windows 10 ist unerlässlich, insbesondere wenn das Gerät laut wird oder Ihr System träge arbeitet. Windows selbst bietet keine integrierte Möglichkeit, die CPU-Temperaturen einzusehen, daher greifen die meisten von uns auf Tools von Drittanbietern zurück. Manchmal funktionieren diese Apps einwandfrei – manchmal müssen Sie ein wenig anpassen oder neu starten, um genaue Messwerte zu erhalten. Es ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber es kann frustrierend sein, wenn nichts angezeigt wird oder die Werte nicht stimmen. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, zuverlässige Software einzurichten und Ihnen sagen, worauf Sie achten müssen, damit Sie nicht im Dunkeln tappen, wenn sich Ihr PC heiß anfühlt oder sich beim Spielen oder bei anspruchsvollen Aufgaben seltsam verhält.

So überprüfen Sie die CPU-Temperatur unter Windows 10

Methode 1: Verwenden von Core Temp oder HWMonitor

Dies ist wahrscheinlich der einfachste Weg. Diese Softwarepakete sind recht beliebt, zuverlässig und kostenlos. Laden Sie sie von den offiziellen Websites herunter – denn Windows macht es einem natürlich fast unnötig schwer – keine dubiosen Links oder mitgelieferten Schrott. Bei manchen Systemen werden die Temperaturen möglicherweise erst nach einem Neustart der Software oder des PCs angezeigt. Also keine Panik, wenn sie nicht sofort angezeigt werden.

Laden Sie das Programm herunter und installieren Sie es

  • Gehen Sie zur offiziellen Seite von Core Temp oder HWMonitor – wählen Sie die Option aus, die Ihnen am besten gefällt.
  • Laden Sie das Installationsprogramm herunter, führen Sie es aus und folgen Sie dem üblichen „Weiter, Weiter, Fertig“-Tanz. Deaktivieren Sie unbedingt alle hinterhältigen Elemente wie Symbolleisten oder zusätzliche Software – Windows kann nicht widerstehen, heimlich seltsame Dinge zu bündeln.

Öffnen Sie die Software und ermitteln Sie Ihre CPU-Temperatur

  • Doppelklicken Sie auf das Desktopsymbol oder suchen Sie im Startmenü nach der installierten App. Normalerweise wird sie sofort gestartet und zeigt viele Daten an.
  • Suchen Sie nach einem Abschnitt namens „Sensoren“ (HWMonitor) oder „CPU“ (Core Temp).Sie sehen die einzelnen Kerntemperaturen – normalerweise in °C – und die Gesamttemperatur der CPU.
  • Es ist etwas seltsam, aber manchmal wird die Temperatur für jeden Kern separat angegeben.Überprüfen Sie, ob alle Werte angemessen sind. Wenn beispielsweise ein Kern plötzlich 99 °C anzeigt, ist das ein Warnsignal.

Überwachen Sie die Wärmewerte Ihrer CPU

  • Behalten Sie diese Messwerte im Auge, insbesondere beim Spielen, Rendern oder anderen anspruchsvollen Arbeitslasten. Temperaturen unter 80 °C sind normalerweise in Ordnung, aber wenn Sie dauerhaft 85 °C oder mehr erreichen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre Kühlung zu überprüfen.
  • Beachten Sie, dass einige Leute behaupten, dass diese Apps leicht unterschiedliche Zahlen liefern oder manchmal nicht richtig aktualisiert werden. Auf einem Computer funktionierte es einwandfrei, auf einem anderen müssen Sie die Software möglicherweise neu starten oder sogar einen Neustart durchführen.

Zusätzliche Tipps für bessere Messwerte und Wartung

  • Wählen Sie seriöse Überwachungstools : Laden Sie sie immer von offiziellen Websites oder vertrauenswürdigen Quellen herunter. Vermeiden Sie unseriöse Websites von Drittanbietern, die Malware bündeln.
  • Aktualisieren Sie die Software regelmäßig : Neuere Versionen beheben Fehler und verbessern die Genauigkeit. Ignorieren Sie Aktualisierungsaufforderungen nicht.
  • Führen Sie die Software manchmal als Administrator aus : Insbesondere unter Windows 10 werden einige Sensoren nur angezeigt, wenn Sie die App als Administrator ausführen.
  • Überprüfen Sie Ihr Kühlsystem : Entstauben Sie die Lüfter, ersetzen Sie die Wärmeleitpaste, wenn die Temperaturen hartnäckig hoch sind, und stellen Sie sicher, dass Ihr PC nicht durch Krümel oder Unordnung blockiert ist.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine normale CPU-Temperatur?

Normalerweise liegen die Temperaturen im Leerlauf bei 30–50 °C. Unter Last sind 60–85 °C üblich. Steigt die Temperatur jedoch darüber, insbesondere über 90 °C, sollten Sie sich Sorgen machen. Mit der Zeit können hohe Temperaturen die Hardware beschädigen.

Warum wird mein PC manchmal heiß?

Möglicherweise liegt es an Staub, schlechter Wärmeleitpaste, zu langsam drehenden Lüftern oder einer schlechten Gehäusebelüftung. Passiert das nur bei hoher Belastung, ist das normal. Steigen die Temperaturen jedoch ohne Grund, sollten Sie Ihre Kühlung überprüfen.

Kann ich die CPU-Temperatur ohne Programme von Drittanbietern überprüfen?

Windows bietet diese Funktion nicht standardmäßig an. Es gibt zwar einige Kommandozeilentricks oder BIOS-Prüfungen, aber ehrlich gesagt sind Apps von Drittanbietern viel einfacher.

Sind Apps von Drittanbietern zur Temperaturüberwachung sicher?

Meistens ja. Achte nur darauf, dass du sie aus seriösen Quellen beziehst und alles auf dem neuesten Stand hältst. Du willst ja nicht, dass Müllware dein System durcheinanderbringt.

Wie oft sollte ich nachsehen?

Immer wenn Sie Anzeichen einer Überhitzung bemerken (Abschaltungen, seltsame Geräusche, Verzögerungen) oder regelmäßig, wenn Sie sich mit dem Computer beschäftigen oder ihn übertakten. Einmal pro Woche ist keine schlechte Idee, wenn Sie sich wegen der Temperaturen Sorgen machen.

Zusammenfassung

  • Laden Sie einen zuverlässigen CPU-Monitor eines Drittanbieters herunter (Core Temp, HWMonitor).
  • Installieren, bei Bedarf als Administrator ausführen.
  • Öffnen und suchen Sie die CPU-Temperaturinformationen.
  • Behalten Sie die Temperaturen im Auge – ignorieren Sie sie nicht, wenn sie hoch steigen.

Zusammenfassung

Die Temperatur Ihrer CPU zu ermitteln ist nicht wahnsinnig schwer, erfordert aber Software von Drittanbietern. Sobald Sie den Dreh raus haben, diese Werte beim Spielen oder bei anspruchsvoller Arbeit zu überprüfen, können Sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen. Die Kühlung Ihres Rechners dient nicht nur dem Komfort, sondern auch der Langlebigkeit. Denken Sie daran: Nicht jede Temperaturspitze bedeutet eine Katastrophe. Wenn die Temperatur jedoch dauerhaft hoch bleibt, gibt es wahrscheinlich etwas zu beheben – Staub, schlechte Paste oder defekte Lüfter. Viel Erfolg beim Kühlen und Laufenlassen, und hoffentlich macht dies den Prozess etwas weniger frustrierend.