So umgehen Sie die Einrichtung eines Microsoft-Kontos in Windows 11: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie möchten ein neues Windows 11-Gerät einrichten und es nicht gleich mit einem Microsoft-Konto verbinden? Windows setzt die Anmeldung per Microsoft-Konto als Standard – ziemlich ärgerlich, wenn Sie die lokale Steuerung bevorzugen oder einfach eine schnellere Einrichtung ohne den ganzen Cloud-Kram wünschen. Glücklicherweise lässt sich dieser Schritt überspringen, auch wenn der Einrichtungsassistent Sie scheinbar mit aller Kraft zu einem Online-Konto zwingen möchte. Diese Anleitung zeigt Ihnen die weniger offensichtlichen Tricks, um das zu umgehen und Ihr Gerät stattdessen mit einem lokalen Konto einzurichten. Bonus: Es ist ziemlich einfach, wenn Sie wissen, wo sich die versteckten Optionen verstecken und worauf Sie klicken müssen.

So überspringen Sie das Microsoft-Konto unter Windows 11

Die Grundidee besteht darin, Windows irgendwie dazu zu bringen, Ihnen die Nutzung eines lokalen Kontos zu ermöglichen, ohne dass Sie sich durch Hürden kämpfen oder Registrierungsänderungen vornehmen müssen. Der Setup-Prozess versucht, MS-Konten überall zu platzieren, aber es gibt Möglichkeiten, dies zu umgehen – wenn Sie die Tricks kennen. Folgendes funktioniert normalerweise:

Methode 1: Trennen Sie vor der Einrichtung die Verbindung zum Internet

Das ist zwar etwas seltsam, aber effektiv. Wenn Ihr Gerät während der Einrichtung nicht mit dem Internet verbunden ist, muss Windows Ihnen die Möglichkeit geben, ein lokales Konto zu erstellen, da Ihre Microsoft-Anmeldeinformationen nicht überprüft werden können.

  • Trennen Sie vor dem Einschalten des Geräts Ihr WLAN- oder Ethernet-Kabel. Wenn Sie eine WLAN-Verbindung herstellen, schalten Sie WLAN vorübergehend aus oder wechseln Sie gleich zu Beginn in den Flugmodus.
  • Fahren Sie wie gewohnt mit der Installation von Windows 11 fort: Wählen Sie Sprache, Region und Tastaturlayout aus und klicken Sie auf „Weiter“.
  • Wenn Sie den Bildschirm „Wir verbinden Sie mit einem Netzwerk“ erreichen, wählen Sie „Ich habe kein Internet“ – dies sollte als Link unter der Verbindungsaufforderung erscheinen.
  • Wenn es nicht sofort ersichtlich ist, suchen Sie nach einem kleinen „Vorerst überspringen“-Link oder einem ähnlichen Link – manchmal schleicht sich Windows auf diese Weise ein.

Wenn Sie dies tun, erhalten Sie die Aufforderung „Lokales Konto erstellen“.Das ist etwas trickreich, da Windows sich sonst weigert, fortzufahren. Sobald Sie offline sind, ist es jedoch viel einfacher, zu dieser lokalen Kontooption zu gelangen. Nachteil? Sie müssen nach der Einrichtung erneut eine Verbindung zum Internet herstellen, aber zumindest können Sie mit diesem Schritt das obligatorische MS-Konto umgehen.

Methode 2: Verwenden Sie den Trick „Eingeschränktes Setup“, nachdem Sie online sind

Dieser Tipp ist etwas komplizierter, hat aber bei einigen Setups funktioniert, insbesondere wenn der Offline-Trick fehlt. Die Idee ist, das Setup normal mit Internetverbindung zu starten und dann die Optionen zu durchsuchen – Windows bietet manchmal die Möglichkeit, über ein verstecktes Menü „Offline-Konto“ auszuwählen.

  • Beginnen Sie die Einrichtung mit einer WLAN- oder Ethernet-Verbindung.
  • Fahren Sie fort, bis Sie zur Anmeldung aufgefordert werden.
  • Suchen Sie sorgfältig nach einer Option wie „Anmeldeoptionen“ oder einem kleineren Link mit der Aufschrift „Offline-Konto“ oder „Eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit“.Manchmal müssen Sie herumklicken oder „Weitere Optionen“ auswählen.
  • Wenn es zunächst nicht angezeigt wird, versuchen Sie, die Sprach- oder Regionaloptionen in der unteren Ecke zu ändern. Gelegentlich werden dadurch unterschiedliche Eingabeaufforderungen ausgelöst.

Hier versteckt Windows manchmal die Option „Lokales Konto verwenden“.Leider ist das inkonsistent – ​​Microsoft scheint das Aussehen dieser Menüs mit Updates zu ändern –, aber bei einigen Builds wird die Option angezeigt, wenn man lange genug herumstöbert.

Methode 3: Verwenden Sie die Befehlszeile zur Problemumgehung

Eine letzte Möglichkeit ist etwas technischer, funktioniert aber, wenn die GUI nicht mitspielt. Nach Abschluss der Ersteinrichtung (oder sogar währenddessen) können Sie über PowerShell mit Befehlen wie diesen ein lokales Konto erstellen:

net user "localusername" password /add net localgroup administrators "localusername" /add

Dies setzt natürlich voraus, dass Sie nach der Einrichtung Zugriff auf die Eingabeaufforderung haben. Wenn Sie nicht weiterkommen, müssen Sie möglicherweise einen Reset oder eine Neuinstallation erzwingen. Dies ist jedoch eine praktische Problemumgehung, wenn Sie bereits tief in Windows eingebunden sind und nur das Konto wechseln möchten.

Da Windows manchmal hartnäckig MS-Konten unterstützt, sind diese Tricks nicht immer garantiert. In vielen Fällen reicht es jedoch aus, die Verbindung vorher zu trennen oder versteckte Optionen zu prüfen. Bedenken Sie jedoch, dass sich die Einrichtungsbildschirme mit Updates häufig ändern. Was also einmal funktioniert hat, erfordert beim nächsten Mal möglicherweise etwas Geduld oder einen anderen Ansatz.

Tipps zum Offlinebleiben während der Einrichtung

  • Deaktivieren Sie vor dem Start WLAN oder Ethernet.
  • Verwenden Sie den Flugmodus, wenn Sie einen Laptop verwenden – einfaches Umschalten in der Taskleiste.
  • Wenn im Onlinemodus etwas blockiert zu sein scheint, starten Sie neu und versuchen Sie es erneut, wobei das Netzwerk von Anfang an getrennt oder deaktiviert sein muss.
  • Bei einigen Setups ist der Link „Vorerst überspringen“ winzig oder erfordert das Klicken auf „Weitere Optionen“.Seien Sie also geduldig und tippen Sie herum.

Und noch etwas: Wenn Sie auf Probleme stoßen, ist es manchmal einfacher, eine Internetverbindung herzustellen, das Konto einzurichten und anschließend in den Windows-Einstellungen auf „Lokal“ umzuschalten. Das kann allerdings etwas mehr Arbeit bedeuten, wenn Sie es einfach im Setup erledigen möchten.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich später zu einem Microsoft-Konto wechseln?

Absolut. Sie können jederzeit zu Einstellungen > Konten > Ihre Daten gehen und später ein Microsoft-Konto wechseln oder hinzufügen. Beachten Sie jedoch, dass für einige Funktionen wie die OneDrive-Synchronisierung oder der Zugriff auf den Microsoft Store eine Anmeldung erforderlich ist. Die Verwendung eines lokalen Kontos ist jedoch weiterhin absolut sicher und funktionsfähig.

Verliere ich etwas, wenn ich kein Microsoft-Konto verwende?

Meistens fehlen Ihnen einige Synchronisierungsfunktionen – wie Einstellungen, Cloud-Backups und App-Käufe –, aber die meisten Kernfunktionen funktionieren auch ohne Synchronisierung einwandfrei. Außerdem behalten Sie mehr Kontrolle über Ihre Privatsphäre, was ein Pluspunkt ist.

Ist die Verwendung eines lokalen Kontos sicher?

Sicher. Wählen Sie einfach ein sicheres Passwort, und schon ist alles erledigt. Viele bevorzugen lokale Konten, da sie so nicht auf die Online-Infrastruktur von Microsoft angewiesen sind, es sei denn, sie möchten es.

Wie sieht es mit der Installation von Apps aus?

Die meisten Apps von Drittanbietern lassen sich problemlos ohne Microsoft-Konto installieren. Für Microsoft Store-Apps benötigen Sie möglicherweise eins, bei regulären Installationen ist dies jedoch kein Problem. Für einige Microsoft-Dienste ist weiterhin eine Anmeldung erforderlich, für Ihre Haupt-Apps jedoch in der Regel nicht.

Bleiben Sie mitten beim Einrichten hängen?

Wenn Windows weiterhin zur Kontoanmeldung drängt und Sie einfach loswerden möchten, versuchen Sie, das Setup mit deaktiviertem Netzwerk neu zu starten – das reicht oft aus, um die Offline-Option zu erzwingen. Oder, wenn Sie bereits angemeldet sind, probieren Sie einfach die Optionen aus oder setzen Sie den Setup-Prozess zurück.

Zusammenfassung

  • Trennen Sie vor der Einrichtung die Verbindung zum Internet.
  • Suchen Sie nach Links wie „Ich habe kein Internet“ oder „Vorerst überspringen“.
  • Wählen Sie „Eingeschränktes Setup“ oder erstellen Sie während des Setups einen lokalen Benutzer.
  • Wählen Sie einen einprägsamen Benutzernamen und ein sicheres Passwort.
  • Schließen Sie die restliche Einrichtung wie gewohnt ab.

Zusammenfassung

Windows 11 mit einem lokalen Konto zum Laufen zu bringen, ist gar nicht so umständlich, wie es scheint – wenn man erst einmal weiß, wo sich die versteckten Optionen verbergen. Es macht Spaß, die erzwungene Microsoft-Anmeldung zu umgehen und von Anfang an mehr Kontrolle über das Gerät zu haben. Klar, Microsoft ändert die Funktionsweise ständig, aber die wichtigsten Tricks gelten weiterhin: Trennen Sie die Verbindung frühzeitig, achten Sie auf die kleinen Links und scheuen Sie sich nicht, ein wenig herumzustöbern. Hoffentlich erspart Ihnen das den einen oder anderen Ärger bei der Einrichtung. Schließlich ist es Ihr PC, also warum nicht alles so einfach und vernetzt halten, wie Sie möchten?