Sie möchten die Anmeldung mit einem Microsoft-Konto unter Windows 11 vermeiden? Manchmal ist das notwendig, insbesondere wenn Ihnen Datenschutz wichtig ist oder Sie sich einen einfacheren Anmeldevorgang wünschen. Windows hat es Ihnen in letzter Zeit allerdings etwas erschwert – Sie müssen während der Einrichtung oder nach Updates ein Microsoft-Konto verwenden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dies zu umgehen, und diese Anleitung gibt Ihnen praktische Tipps, die auf tatsächlich funktionierenden Lösungen basieren. Wenn Sie Ihren PC einfach mit einem lokalen Konto statt mit der Cloud-Anmeldung betreiben möchten, ist dies mit etwas Geduld und etwas Menü-Wissen möglich.
So überspringen Sie die Microsoft-Anmeldung unter Windows 11
Methode 1: Wechseln Sie in den Einstellungen zu einem lokalen Konto
Dies ist die einfachste Methode. Sie wird von den meisten Benutzern verwendet, die die Microsoft-Anmeldung abschaffen möchten. Sie weisen Windows im Grunde an, stattdessen lokale Anmeldeinformationen zu verwenden, was dem Datenschutz dient oder wenn Sie die erzwungene Anmeldung von Microsoft stört. Dies gilt, wenn Sie sich bereits mit einem Microsoft-Konto angemeldet haben und jetzt wechseln möchten. Sie werden aufgefordert, Ihr aktuelles Passwort einzugeben und eine neue Benutzername/Passwort-Kombination zu erstellen.
- Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Startmenü klicken und auf das Zahnradsymbol klicken, oder drücken SieWindows + I
- Navigieren Sie zu „Konten“
- Klicken Sie auf Ihre Informationen
- Suchen Sie nach dem Link „ Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden“. Wenn Sie ihn nicht sofort sehen, müssen Sie möglicherweise die „Kontoeinstellungen“ aufrufen oder einige Datenschutzoptionen anpassen. Manchmal versucht Windows, Sie zur Verwendung des Microsoft-Kontos zu drängen. Wenn Sie jedoch entschlossen sind, wählen Sie diese Option.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Windows fordert Sie auf, Ihr aktuelles Kennwort zu bestätigen und dann einen lokalen Benutzernamen und ein Kennwort zu erstellen.
Hinweis: Wenn die Option zum Wechseln nicht sichtbar oder ausgegraut ist, kann dies an bestimmten Richtlinien oder verwalteten Geräten liegen. In einem Setup funktionierte es problemlos, in einem anderen nicht so gut. In diesem Fall ist ein Workaround wie das Anlegen eines neuen lokalen Benutzers möglicherweise besser.
Methode 2: Erstellen Sie ein neues lokales Benutzerkonto und wechseln Sie die Anmeldung
Wenn Windows den direkten Wechsel über die Einstellungen verweigert, kann es hilfreich sein, ein neues lokales Konto zu erstellen und sich dort anzumelden. Das ist zwar etwas ärgerlich, bietet aber ein Sicherheitsnetz, wenn die erste Methode blockiert wird.
- Einstellungen öffnen ( Windows + I)
- Gehen Sie zu Konten > Familie & andere Benutzer
- Klicken Sie auf „Konto hinzufügen “ und wählen Sie dann „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“.
- Wählen Sie „ Einen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ (normalerweise ist dies ein kleiner Link).
- Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie eine neue lokale Anmeldung einrichten.
- Melden Sie sich ab oder wechseln Sie den Benutzer. Verwenden Sie dann das neu erstellte lokale Konto, um auf Windows zuzugreifen. Drücken Sie zum Wechseln die Taste Ctrl + Alt + Delund wählen Sie Benutzer wechseln oder drücken Sie Windows + Lzum Sperren die Taste und wählen Sie dann das neue Konto auf dem Anmeldebildschirm aus.
Dieser Ansatz ist hilfreich, wenn die Optionen zum Wechseln zum lokalen Konto deaktiviert sind oder wenn Windows Sie während der Einrichtung in das Microsoft-Ökosystem zwingt. Nicht perfekt, aber es funktioniert.
Tipps zur Vereinfachung und Vermeidung von Fallstricken
- Erstellen Sie ein sicheres Passwort: Lokale Konten können anfällig sein, wenn Sie kein sicheres Passwort verwenden.Überspringen Sie diesen Schritt nicht.
- Merken Sie sich Ihre Anmeldedaten: Notieren Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort oder speichern Sie sie sicher in einem Passwort-Manager. Sie möchten nicht ausgesperrt werden.
- Zuerst sichern: Wenn Sie etwas mit Systemdateien oder Kontoänderungen tun, ist es nie eine schlechte Idee, zuerst Ihre Daten zu sichern, nur für den Fall.
- Datenschutzeinstellungen: Gehen Sie nach dem Wechsel zu „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ und passen Sie an, welche Daten Sie mit Microsoft teilen, um die Privatsphäre zu wahren.
Dies funktioniert nicht immer reibungslos. Manchmal erfordert Windows zusätzliche Hürden, oder ein kürzlich durchgeführtes Update setzt möglicherweise einige Einstellungen zurück. Bleiben Sie einfach dran, und normalerweise ist es mit ein wenig Bastelei möglich, die Einstellungen lokal zu halten.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich später wieder zu einem Microsoft-Konto wechseln?
Ja, keine große Sache. Gehen Sie einfach zu Einstellungen > Konten und wählen Sie stattdessen „Mit einem Microsoft-Konto anmelden“, wenn Sie bereit sind. Es ist zwar eine Schleife, aber es funktioniert.
Verliere ich durch den Wechsel Daten?
Überhaupt nicht. Der Wechsel zu einem lokalen Konto löscht weder Ihre Dateien noch Ihre Apps. Es handelt sich hauptsächlich um eine Änderung der Authentifizierungsmethode. Trotzdem ist es ratsam, für alle Fälle Backups zu haben.
Ist ein lokales Konto weniger sicher?
Es kommt darauf an, wie Sie damit umgehen. Verwenden Sie ein sicheres Passwort und aktivieren Sie nach Möglichkeit die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Alles ist gut. Es ist nur nicht an das Cloud-Ökosystem von Microsoft gebunden, was manche aus Datenschutzgründen bevorzugen.
Kann ich komplett auf Passwörter verzichten?
Technisch ja, aber es wird nicht empfohlen. Ohne Passwort oder PIN sinkt die Sicherheit Ihres PCs. Wenn Sie Passwörter hassen, aber dennoch etwas Schutz wünschen, legen Sie besser eine einfache PIN fest.
Was passiert, wenn ich mein lokales Passwort vergesse?
Verwenden Sie Wiederherstellungsoptionen wie Kennworthinweise oder Tools wie das Kennwort-Reset von Microsoft. Wenn alles andere fehlschlägt, starten Sie die Wiederherstellung und setzen Sie sie zurück, aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Zusammenfassung
- Gehen Sie zu Einstellungen.
- Gehen Sie zu Konten.
- Klicken Sie auf Ihre Daten.
- Wählen Sie „Zu einem lokalen Konto wechseln“ aus.
- Folgen Sie den Anweisungen und erstellen Sie Ihren lokalen Login.
Zusammenfassung
Die obligatorische Microsoft-Anmeldung loszuwerden, ist nicht immer schön, aber machbar – vor allem, wenn man weiß, wo man suchen muss. Normalerweise reicht es, in den Einstellungen zu navigieren und ein paar Anpassungen vorzunehmen. Sobald Sie ein lokales Konto haben, ist es oft einfacher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Anmeldungen zu verwalten, ohne dass Ihnen die Microsoft-Cloud über die Schulter schwebt. Nicht jedes Setup ist dafür perfekt geeignet, aber auf den meisten Rechnern zahlen sich Geduld und Beharrlichkeit aus.
Hoffentlich spart dies jemandem da draußen ein wenig Zeit und Frust. Manchmal macht es Windows einfach schwieriger als nötig, aber Beharrlichkeit gewinnt.