So verbinden Sie ein Netzlaufwerk in Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Zuordnen eines Netzlaufwerks unter Windows 10 kann eine gewaltige Aufgabe sein, wenn man es noch nie zuvor gemacht hat. Aber ehrlich gesagt, wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es ziemlich einfach – ähnlich wie das Erstellen einer Verknüpfung zu freigegebenen Dateien auf einem anderen Computer im lokalen Netzwerk. So können Sie schneller auf diese freigegebenen Ordner zugreifen, insbesondere wenn Sie sie häufig verwenden. Mit nur wenigen Klicks wird aus dem Netzwerkordner ein Laufwerksbuchstabe, der direkt mit Ihrem PC verbunden zu sein scheint. Natürlich macht Windows die Dinge manchmal nicht so reibungslos, wie sie sein könnten. Hier ist eine Anleitung, die Ihnen hilft, falls es mal hakt oder Sie einfach nur den einfachsten Weg finden möchten.

So ordnen Sie ein Netzlaufwerk in Windows 10 zu

Beim Zuordnen eines Netzlaufwerks geht es im Grunde darum, Windows mitzuteilen: „Hey, ich möchte, dass diese Netzwerkressource wie ein lokales Laufwerk angezeigt wird.“ Das bedeutet schnelleren Zugriff und weniger Aufwand beim Öffnen freigegebener Ordner. Das ist besonders praktisch, wenn Sie im Büro arbeiten oder Medien zu Hause teilen. Wichtig ist, den richtigen Pfad zum freigegebenen Ordner zu kennen und sicherzustellen, dass Sie die entsprechenden Zugriffsberechtigungen haben. Je nach Konfiguration müssen Sie manchmal Anmeldeinformationen eingeben, insbesondere bei sicheren Freigaben. Sollte ein Laufwerk nicht angezeigt werden, überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung und die Richtigkeit des Pfads. In manchen Netzwerken müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen anpassen, um die Freigabe zu ermöglichen. Doch zunächst zu den Grundlagen.

Öffnen Sie den Datei-Explorer

  • Klicken Sie auf das Ordnersymbol in der Taskleiste oder drücken Sie Windows + E.
  • Dies ist Ihr Ausgangspunkt – hier können Sie auf Ihrem PC und in den Netzwerkfreigaben navigieren.

Glauben Sie mir, dieser Schritt ist eigentlich offensichtlich, aber manchmal vergessen die Leute, zuerst den Datei-Explorer zu öffnen, was später zu Verwirrung führen kann.

Klicken Sie im linken Bereich auf „Dieser PC“

  • Gehen Sie im Datei-Explorer zum Abschnitt „Dieser PC“ auf der linken Seite, direkt unter Ihren Schnellzugriffsverknüpfungen.
  • Dort werden alle Laufwerke und Netzwerkstandorte aufgelistet.

Das Klicken hier ist wichtig, da das Menü zum Zuordnen des Netzlaufwerks nur auf diesem Bildschirm angezeigt wird.

Klicken Sie im oberen Menü auf „Netzlaufwerk verbinden“.

  • Suchen Sie nach der Schaltfläche „Netzlaufwerk verbinden“ – sie befindet sich normalerweise in der oberen Symbolleiste im Menüband.
  • Wenn Sie es nicht sehen, klicken Sie zunächst auf die Registerkarte „ Ansicht“. Manchmal ist es hinter anderen Optionen verborgen.

Diese Option öffnet einen Assistenten, in dem Sie Ihren Laufwerksbuchstaben festlegen und den Netzwerkpfad eingeben. Bei bestimmten Windows 10-Versionen müssen Sie diese Funktion manchmal über „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“ aktivieren, aber meistens ist sie direkt dort verfügbar.

Wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben und geben Sie den Ordnerpfad ein

  • Wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Laufwerksbuchstaben aus, der noch nicht verwendet wird (z. B.Z: oder Y:).
  • Geben Sie den vollständigen Netzwerkpfad ein oder kopieren Sie ihn, normalerweise im Format \\Servername\FreigegebenerOrdner. Auf der Support-Seite von Microsoft wird beispielsweise empfohlen, den Pfad folgendermaßen einzugeben.
  • Wenn Sie sich über den Pfad nicht sicher sind, wenden Sie sich an die Person, die die Freigabe eingerichtet hat, oder sehen Sie sich die freigegebenen Ordner Ihres Netzwerks an.

Dieser Schritt hilft Windows, genau zu verstehen, mit welchem ​​Ordner eine Verbindung hergestellt werden soll. Bei einem Setup funktionierte es sofort, bei einem anderen trat möglicherweise ein Berechtigungsfehler auf – wahrscheinlich aufgrund von Anmeldeinformationen oder eines falschen Pfads.

Klicken Sie auf „Fertig stellen“ und warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist

  • Überprüfen Sie alles noch einmal und klicken Sie dann auf „Fertig stellen“.
  • Windows versucht, eine Verbindung herzustellen. Wenn Sie nach Ihren Netzwerkanmeldeinformationen gefragt werden, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort für den freigegebenen Ordner ein.
  • Manchmal werden Sie jedes Mal gefragt, ob Sie die Verbindung erneut herstellen möchten. Wenn Sie möchten, dass die Verbindung beim Anmelden automatisch hergestellt wird, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.

Und voilà, wenn alles gut geht, sollte Ihr neues Laufwerk unter „Dieser PC“ angezeigt werden. Es ist jetzt wie jedes andere lokale Laufwerk, nur eben über das Netzwerk. Da Windows manchmal eigenartig ist, wird das Laufwerk manchmal nicht sofort angezeigt, oder Sie müssen den Datei-Explorer neu starten (oder einen Neustart durchführen), damit es angezeigt wird.

Tipps und Tricks für reibungsloses Segeln

  • Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Gerät und der freigegebene Ordner im selben Netzwerk befinden – WLAN oder Ethernet.
  • Überprüfen Sie den Netzwerkpfad noch einmal. Tippfehler kommen hier häufig vor und können die spätere Fehlerbehebung erschweren.
  • Wählen Sie einen freien Laufwerksbuchstaben. Es klingt offensichtlich, aber es kommt zu Konflikten.
  • Wenn dieses Laufwerk auch nach einem Neustart erhalten bleiben soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Bei Anmeldung erneut verbinden“.
  • Benötigen Sie Berechtigungen? Möglicherweise müssen Sie hin und wieder Ihre Netzwerkanmeldeinformationen eingeben, insbesondere wenn die Freigabe passwortgeschützt ist. Manchmal manipuliert Windows gespeicherte Anmeldeinformationen und Sie müssen diese im „Anmeldeinformations-Manager“ erneut eingeben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Netzlaufwerk?

Es handelt sich im Grunde um einen freigegebenen Ordner auf einem anderen Computer oder Server, mit dem Sie eine Verbindung herstellen. Er wird im Explorer wie ein lokales Laufwerk angezeigt. Praktisch für den Austausch großer Dateien im Büro oder zwischen Ihren Geräten.

Benötige ich Administratorrechte oder spezielle Berechtigungen?

Im Allgemeinen ja. Wenn der Ordner gesichert ist, benötigen Sie den Benutzernamen und das Passwort. Manchmal muss Ihnen die Person, die die Freigabe eingerichtet hat, die Berechtigung erteilen.

Kann ich mehrere Netzlaufwerke zuordnen?

Natürlich. Wiederholen Sie die Schritte einfach für jedes Laufwerk, wählen Sie aber unterschiedliche Laufwerksbuchstaben, um Konflikte zu vermeiden.

Warum wird mein Laufwerk nicht angezeigt?

Mögliche Gründe sind Netzwerkprobleme, ein falscher Pfad oder fehlende Berechtigungen.Überprüfen Sie außerdem, ob Ihr Gerät tatsächlich mit dem Netzwerk verbunden ist und die Freigabeoptionen aktiviert sind.

Wie trenne ich ein Netzlaufwerk, das ich nicht mehr benötige?

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk in „Dieser PC“ und wählen Sie „Trennen“ aus.
  • Alternativ können Sie den Befehl net use [drive letter] /deletein der Eingabeaufforderung verwenden, um es manuell zu entfernen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie den Datei-Explorer.
  • Klicken Sie im linken Bereich auf „Dieser PC“.
  • Klicken Sie im oberen Menü oder Menüband auf „Netzlaufwerk verbinden“.
  • Wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben und geben Sie den Netzwerkpfad ein (z. B.\\\\Servername\\Freigegebener Ordner ).
  • Klicken Sie auf „Fertig stellen“ und geben Sie bei Bedarf die Netzwerkanmeldeinformationen ein.

Zusammenfassung

Das Zuordnen eines Netzlaufwerks in Windows 10 spart Ihnen viel Zeit bei der Arbeit mit freigegebenen Ressourcen. Einmal eingerichtet, haben Sie einen dedizierten, sofortigen Zugriffspunkt für Ihre freigegebenen Dateien. Klar, Windows kann bei Berechtigungen und Konnektivität etwas nervig sein, aber sobald es funktioniert, läuft es reibungslos. Manchmal hilft es schon, den PC neu zu starten, den Pfad zu überprüfen oder die Anmeldeinformationen erneut einzugeben – diese kleinen Dinge machen den Unterschied. Hoffentlich hilft Ihnen diese Anleitung, Ihren Workflow zu optimieren, und Sie müssen nicht durch die gleichen Frustrationen stolpern, die ich beim ersten Versuch erlebt habe.