Die Verbindung von Windows 11 mit dem WLAN ist normalerweise recht unkompliziert, aber manchmal ist es nicht so einfach. Vielleicht sehen Sie Ihr Netzwerk, aber es stellt einfach keine Verbindung her, oder es meldet ständig „Verbindung nicht möglich“, selbst nach Eingabe des Passworts. Oder Ihr WLAN bricht alle paar Minuten plötzlich ab, was Sie frustriert. Diese kleinen Probleme können verschiedene Ursachen haben – Treiberprobleme, falsch konfigurierte Einstellungen oder sogar einfache Störungen. Wenn Sie also nicht weiterkommen und Ihr Gerät einfach nicht online bleiben will, keine Sorge! Hier finden Sie eine Übersicht über einige gängige Lösungen, die bei anderen funktioniert haben und Ihnen helfen könnten, im Handumdrehen wieder zu surfen, zu streamen oder zu arbeiten.
So beheben Sie WLAN-Verbindungsprobleme in Windows 11
Methode 1: Starten Sie den WLAN-Adapter und die Netzwerkeinstellungen neu
Dies ist ein klassischer Schritt, funktioniert aber tatsächlich häufiger, als Sie denken. Manchmal bleibt der Netzwerkadapter hängen oder verhält sich schlecht. So starten Sie ihn neu:
- Einstellungen öffnen ( Win + I)
- Gehen Sie zu Netzwerk & Internet
- Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Erweiterte Netzwerkeinstellungen
- Klicken Sie auf Netzwerkadapter
- Suchen Sie Ihren WLAN-Adapter (er könnte Wi-Fi oder WLAN heißen)
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Deaktivieren“. Warten Sie einige Sekunden, klicken Sie dann erneut mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Aktivieren“.
Dadurch wird nur die WLAN-Komponente zurückgesetzt und können Verbindungsprobleme behoben werden. Bei manchen Rechnern ist anschließend ein Neustart erforderlich, oft reicht das aber aus. Dadurch werden oft kleinere Konflikte zwischen Windows und Ihrer Hardware behoben.
Methode 2: Vergessen und erneut mit dem Netzwerk verbinden
Manchmal reagiert Windows mit gespeicherten Netzwerkanmeldeinformationen einfach seltsam. Das Vergessen des Netzwerks und eine neue Verbindung beheben oft Probleme mit Passwörtern oder Anmeldeinformationen. So geht’s:
- Klicken Sie in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol
- Klicken Sie auf Netzwerk- und Interneteinstellungen
- Klicken Sie auf WLAN > Bekannte Netzwerke verwalten
- Suchen Sie Ihr WLAN-Netzwerk in der Liste, wählen Sie es aus und wählen Sie dann „ Vergessen“
- Klicken Sie nun erneut auf das Netzwerksymbol, wählen Sie Ihr WLAN aus der Liste aus und stellen Sie eine Verbindung her. Geben Sie das Passwort erneut ein – überprüfen Sie, ob es korrekt ist!
Dadurch werden die gespeicherten Informationen zurückgesetzt und Windows wird neu gestartet. Manchmal führen alte Anmeldeinformationen oder widersprüchliche Konfigurationen zu Problemen.
Methode 3: Überprüfen Sie Ihre Treiber und aktualisieren Sie sie bei Bedarf
Wenn Ihr WLAN-Treiber veraltet oder beschädigt ist, treten alle möglichen Verbindungsprobleme auf. So überprüfen Sie das:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Geräte-Manager
- Suchen Sie nach Netzwerkadaptern und erweitern Sie sie
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren WLAN-Adapter und wählen Sie „Treiber aktualisieren“
- Wählen Sie Automatisch nach Treibern suchen. Wenn Windows einen Treiber findet, installieren Sie ihn. Wenn nicht oder der Treiber als aktuell angezeigt wird und das Problem weiterhin besteht, sollten Sie auf der Website des Herstellers nach der neuesten Version suchen oder versuchen, den Treiber manuell neu zu installieren.
CCleaner und andere Tools können Treiber durcheinanderbringen. Daher kann die Aktualisierung dieser Tools dazu beitragen, zufällige Verbindungsabbrüche oder -fehler zu vermeiden. Fortgeschrittene Benutzer können den Treiber auch direkt vom Hersteller herunterladen oder die Tools des Windows Driver Store verwenden.
Methode 4: TCP/IP-Stack und Winsock zurücksetzen
Manche Netzwerkprobleme liegen tief im TCP/IP-Stack oder den Winsock-Einstellungen von Windows. Das Zurücksetzen ist relativ einfach und kann hartnäckige Probleme wie ständige Verbindungsabbrüche oder die Unfähigkeit, überhaupt eine Verbindung herzustellen, beheben. Verwenden Sie dies in der Eingabeaufforderung als Administrator:
netsh int ip reset netsh winsock reset ipconfig /release ipconfig /renew ipconfig /flushdns
Geben Sie diese Befehle einzeln ein oder kopieren Sie sie und starten Sie Ihren PC neu. Manchmal beheben diese Neustarts hartnäckige Netzwerkfehler, die einfach nicht verschwinden wollen.
Methode 5: Überprüfen Sie Ihren Router und Störquellen
Nicht alle WLAN-Probleme sind auf Ihren PC zurückzuführen. Wenn Ihr Laptop nah genug am Router steht, die Netzwerkverbindung aber trotzdem nicht hergestellt werden kann oder abbricht, überprüfen Sie Ihren Router. Stellen Sie sicher, dass er eingeschaltet ist, keine Fehleranzeigen anzeigt und nicht von zu vielen Geräten überlastet ist. Manchmal löst ein einfacher Neustart des Routers ( ausschalten, 30 Sekunden warten, wieder einschalten ) viele Verbindungsprobleme. Gehen Sie auch näher an den Router heran oder entfernen Sie Hindernisse. Andere WLAN-Geräte, Mikrowellenherde und Bluetooth-Geräte können Störungen verursachen. Denken Sie daran, wenn es zu Problemen kommt.
Bei manchen Setups können WLAN-Kanäle oder veraltete Firmware des Routers Probleme bereiten. Melden Sie sich in der Administrationsoberfläche Ihres Routers an (häufig unter http://192.168.1.1 oder http://192.168.0.1 ) und suchen Sie nach Firmware-Updates. Bei Verdacht auf Störungen können Sie die Kanäle wechseln.
Ich bin nicht sicher, warum es funktioniert, aber manchmal hilft das Umschalten von 2, 4 GHz auf 5 GHz WLAN (oder umgekehrt) bei der Stabilisierung.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren WLAN-Adapter über den Geräte-Manager neu
- Vergessen Sie Ihr WLAN-Netzwerk und stellen Sie die Verbindung erneut her
- Aktualisieren oder installieren Sie die WLAN-Treiber neu
- TCP/IP-Stack und DNS zurücksetzen
- Starten Sie Ihren Router neu und prüfen Sie, ob Störungen vorliegen
Zusammenfassung
WLAN-Probleme unter Windows 11 können lästig sein, aber meistens liegt es an etwas Einfachem wie einem Treiberfehler oder einer fehlerhaften Einstellung. Schwierigere Probleme erfordern möglicherweise etwas mehr Aufwand, aber die oben genannten Schritte decken recht häufige Szenarien ab. Was auch immer die Ursache ist, diese Lösungen sind einen Versuch wert – manchmal reicht ein kurzer Reset, um wieder online zu sein.