Der Versuch, zwei Windows 10-Computer zu verbinden, verläuft nicht immer so reibungslos, wie es klingt, insbesondere wenn die Netzwerkerkennung oder die Freigabeeinstellungen Probleme bereiten. Manchmal kann es trotz der üblichen Schritte vorkommen, dass ein Computer den anderen einfach nicht erkennt oder freigegebene Ordner nicht geladen werden. Ziemlich frustrierend, oder? Oft liegt es an einer Mischung aus Netzwerkprofilen, Berechtigungen oder einfach einer Windows-Merkwürdigkeit, die mit etwas Aufwand behoben werden muss. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, den Prozess zuverlässiger zu gestalten und Ihre Dateifreigabe ohne großen Aufwand zum Laufen zu bringen.
So vernetzen Sie 2 Computer unter Windows 10
Stellen Sie sicher, dass sich beide Computer im selben Netzwerk befinden
Das klingt offensichtlich, aber überprüfen Sie es noch einmal. Normalerweise sollten beide mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden oder per Ethernet-Kabel verbunden sein. Sie können dies überprüfen, indem Sie auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste klicken oder zu Einstellungen > Netzwerk & Internet gehen. Wenn Sie WLAN verwenden, stellen Sie sicher, dass beide Geräte dieselbe SSID verwenden – keine Gastnetzwerke oder verschiedene Subnetze, da Windows da manchmal etwas merkwürdig reagiert. Stellen Sie außerdem sicher, dass keines der Geräte auf den öffentlichen Netzwerkmodus eingestellt ist, da dieser einige Freigabefunktionen blockiert. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Netzwerk > Status > Netzwerk- und Freigabecenter und bestätigen Sie, dass Ihr Netzwerkprofil „Privat“ ist.
Schritt 1: Aktivieren Sie die Netzwerkerkennung und die Dateifreigabe
Auf beiden Computern müssen Sie die erweiterten Freigabeoptionen anpassen. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Netzwerk- und Freigabecenter > Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern. Aktivieren Sie unter Ihrem aktuellen Netzwerkprofil die folgenden Optionen:
- Aktivieren Sie die Netzwerkerkennung
- Aktivieren Sie die automatische Einrichtung von mit dem Netzwerk verbundenen Geräten (falls verfügbar).
- Datei- und Druckerfreigabe aktivieren
Dadurch signalisiert Windows lautstark, dass es zur Freigabe bereitsteht. Manchmal hilft es, diese Dienste neu zu starten: Öffnen Sie Services.msc (drücken Sie Win + R, geben Sie dann „services.msc“ ein) und prüfen Sie, ob Function Discovery Resource Publication und SSDP Discovery laufen und auf „Automatisch“ eingestellt sind. Bei manchen Setups müssen Sie diese manuell umschalten, damit alles funktioniert.
Schritt 2: Überprüfen Sie Ihre Netzwerkprofileinstellungen
Stellen Sie sicher, dass beide PCs auf ein privates und nicht auf ein öffentliches Netzwerk eingestellt sind. Wenn Windows davon ausgeht, dass sich das Netzwerk in einem öffentlichen Netzwerk befindet, wird die Freigabe eingeschränkt. Um dies zu überprüfen, gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk > Status > Eigenschaften (klicken Sie auf Ihren Netzwerknamen) und bestätigen Sie, dass das Profil „Privat“ ist. Falls nicht, klicken Sie, um es zu ändern. Auf manchen Rechnern wechselt Windows automatisch das Profil, aber wenn es auf „Öffentlich“ festhängt, ist keine Freigabe möglich.
Schritt 3: Geben Sie bestimmte Ordner frei, nicht nur Einstellungen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie freigeben möchten, wählen Sie Eigenschaften und wechseln Sie zur Registerkarte Freigabe. Klicken Sie auf Erweiterte Freigabe und aktivieren Sie Diesen Ordner freigeben. Legen Sie hier ggf. Berechtigungen fest, je nachdem, ob Sie schreibgeschützten oder vollständigen Zugriff wünschen. Bei einfacher Freigabe müssen Sie manchmal auch das Kontrollkästchen Freigabe aktivieren, damit jeder mit Netzwerkzugriff lesen und schreiben kann aktivieren. Auf manchen Systemen können die Freigabeberechtigungen eigenartig sein.Überprüfen Sie daher über die Schaltfläche Berechtigungen, wer Zugriff hat.
Schritt 4: Überprüfen Sie die Windows-Anmeldeinformationen und -Berechtigungen
Windows blockiert manchmal den Zugriff, wenn die Anmeldeinformationen nicht übereinstimmen oder das Benutzerkonto keine Berechtigung hat. Möglicherweise müssen Sie auf beiden Computern mit Zugriffsrechten ein Benutzerkonto und ein Kennwort erstellen. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Personen und fügen Sie ein lokales Konto hinzu. Stellen Sie sicher, dass die Konten über Kennwörter verfügen – ja, Windows ignoriert die anonyme Freigabe oft, insbesondere bei neueren Versionen.
Deaktivieren Sie außerdem die kennwortgeschützte Freigabe, wenn Sie einfacheren Zugriff ohne Anmeldung wünschen. Sie finden dies unter „Systemsteuerung > Netzwerk- und Freigabecenter > Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern “ im Abschnitt „Alle Netzwerke“ – suchen Sie nach „Kennwortgeschützte Freigabe deaktivieren“.Dies ist nicht die sicherste Option, aber in einem vertrauenswürdigen Heimnetzwerk manchmal notwendig.
Schritt 5: Zugriff auf den freigegebenen Ordner
Öffnen Sie auf dem zweiten Computer den Datei-Explorer und gehen Sie zu Netzwerk. Ihr erster Computer sollte hier angezeigt werden. Falls nicht, können Sie versuchen, direkt über seinen Netzwerknamen oder seine IP-Adresse darauf zuzugreifen: Geben Sie ` \\\\ComputerName ` in die Adressleiste ein und ersetzen Sie „ComputerName“ durch den tatsächlichen Netzwerknamen des ersten Computers. Sie finden diesen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Dieser PC klicken, Eigenschaften auswählen und dann unter Computername, Domäne und Arbeitsgruppeneinstellungen nachsehen.
Manchmal braucht Windows einen kleinen Anstoß. Führen Sie „ipconfig /all“ in der Eingabeaufforderung aus, um die IP-Adresse anzuzeigen, oder führen Sie einen „Ping“ an den anderen Computer aus, um die Verbindung zu überprüfen. Wenn Sie weiterhin blockiert werden, überprüfen Sie Ihre Windows-Firewall-Einstellungen oder deaktivieren Sie vorübergehend Sicherheitssoftware von Drittanbietern, um das Problem zu beheben.
Weitere Tipps zur Fehlerbehebung
- Stellen Sie sicher, dass beide Computer über die neuesten Updates verfügen. Manchmal beheben Windows-Updates Netzwerkfehler.
- Starten Sie Ihren Router und beide Maschinen nach dem Umschalten der Einstellungen neu – dies kann einige seltsame Netzwerkstörungen beheben.
- Wenn Sie sich immer noch nicht sehen, versuchen Sie, die Netzwerkadapter im Geräte-Manager zu deaktivieren und erneut zu aktivieren.
- Überprüfen Sie, ob IP-Adresskonflikte oder Subnetz-Nichtübereinstimmungen vorliegen. Manchmal verursachen DHCP-Probleme Sichtbarkeitsprobleme.
Häufig gestellte Fragen
Warum kann ich den anderen Computer im Netzwerk nicht sehen?
Wahrscheinlich liegt es daran, dass die Netzwerkerkennung nicht aktiviert ist, die Profile nicht auf „Privat“ eingestellt sind oder eine Firewall die Verbindung blockiert.Überprüfen Sie diese Punkte immer zuerst.
Wie sicher ist es, Dateien auf diese Weise freizugeben?
Es ist sicher genug für ein Heimnetzwerk oder ein vertrauenswürdiges Netzwerk, wird aber nicht für öffentliches WLAN empfohlen, es sei denn, Sie sind besonders vorsichtig. Halten Sie Ihre Berechtigungen streng und vermeiden Sie die Freigabe vertraulicher Ordner, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.
Was ist, wenn auf freigegebene Ordner immer noch nicht zugegriffen werden kann?
Überprüfen Sie Ihre Freigabeberechtigungen, stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkprofil privat ist, und testen Sie die Konnektivität mit Ping-Befehlen. Sehen Sie sich auch die Firewall-Einstellungen im Windows Defender Security Center an – manchmal blockiert die Firewall den Dateifreigabeverkehr.
Zusammenfassung
- Stellen Sie sicher, dass beide Geräte mit demselben WLAN- oder kabelgebundenen Netzwerk verbunden sind.
- Stellen Sie das Netzwerkprofil auf „Privat“ ein.
- Aktivieren Sie die Netzwerkerkennung und Dateifreigabe in den erweiterten Freigabeeinstellungen.
- Geben Sie bestimmte Ordner frei und überprüfen Sie bei Bedarf die Berechtigungen.
- Greifen Sie vom zweiten PC über das Netzwerk oder eine direkte IP auf freigegebene Ordner zu.
Zusammenfassung
Die Vernetzung zweier Windows 10-PCs kann etwas mühsam sein, wenn die Einstellungen nicht stimmen. Sind diese aber erst einmal eingerichtet, ist es praktisch für die gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern. Manchmal reagiert Windows nicht richtig – oder bestimmte Netzwerkprofile verweigern die Freigabe –, aber ein wenig Herumspielen mit Erkennung, Berechtigungen und dem Netzwerkprofil behebt die Probleme meist. Angesichts der Windows-Einstellungen ist das zwar etwas überflüssig, aber hey, so ist es eben manchmal. Hoffentlich bringt dieser Artikel etwas Licht ins Dunkel und sorgt dafür, dass Ihr Setup schneller funktioniert, sodass Sie nicht in einer endlosen Fehlerbehebungsschleife stecken bleiben.