Jeder kennt das: Der Windows 11-PC schläft einfach ein, während man gerade einen großen Download oder einen Filmmarathon macht. Zum Glück reicht es meist, die Ruhezustandseinstellungen anzupassen, um ihn wach zu halten. Manchmal ist es aber nicht so einfach. Vielleicht haben Sie die Einstellungen auf „Nie“ gesetzt, aber der PC schläft trotzdem unerwartet ein, oder Sie machen sich Sorgen um den Akkuverbrauch Ihres Laptops. Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie Ihren PC wirklich wach halten, und gibt Ihnen praktische Tipps und Hinweise zu häufigen Fehlern. Denn natürlich muss Windows es Ihnen manchmal schwerer machen, als es sein sollte.
So verhindern Sie, dass Ihr Windows 11-PC in den Ruhezustand wechselt
Methode 1: Energie- und Ruhezustandseinstellungen anpassen
Dies ist der übliche Weg und reicht oft aus, wenn Sie Ihren PC einfach eingeschaltet lassen möchten. Es hilft, da es die Sleep-Timer und den Energiesparplan direkt steuert, sodass Sie ihn im Netz- oder Akkubetrieb auf „Nie“ stellen können. Dies gilt insbesondere, wenn Ihr PC während langer Downloads oder Präsentationen unvorhergesehen in den Ruhezustand wechselt. Erwarten Sie, dass Ihr Computer jetzt eingeschaltet bleibt, aber Vorsicht – dies kann die Akkulaufzeit beeinträchtigen, wenn Sie einen Laptop verwenden, und bei manchen Konfigurationen bleibt die Einstellung nicht sofort erhalten. Möglicherweise müssen Sie nach einem Windows-Update einen Neustart durchführen oder die Einstellung erneut anwenden.
- Geben Sie „Einstellungen“ in das Startmenü ein und drücken Sie die Eingabetaste, oder drücken Sie, Windows + Ium „Einstellungen“ schnell zu öffnen.
- Navigieren Sie zu System und klicken Sie dann auf Ein-/Ausschalten und Ruhezustand.
- Ändern Sie unter Ruhezustand beide Optionen (für Netzbetrieb und Akkubetrieb ) in Nie. Sie können auch die Anzeige-Zeitüberschreitung anpassen, wenn Ihr Bildschirm zu schnell dunkel wird.
- Schließen Sie die Einstellungen. Ihre Änderungen sollten automatisch gespeichert werden. Wenn nicht, klicken Sie auf „Übernehmen“ oder „Neu starten“.
Methode 2: Verwenden Sie die Systemsteuerung für mehr Kontrolle
Manchmal reichen die Windows-Einstellungen nicht aus, insbesondere wenn Ihr Gerät über benutzerdefinierte Energiesparpläne verfügt. Wechseln Sie zur klassischen Systemsteuerung, um zu den detaillierten Energieoptionen zu gelangen. Dies kann nützlich sein, wenn Ihr Gerät auch nach der Einstellung des Ruhezustands auf „Nie“ weiterhin im Ruhezustand bleibt – möglicherweise überschreibt ein anderer Energiesparplan Ihre Änderungen.
- Öffnen Sie das Startmenü und suchen Sie nach Systemsteuerung.
- Gehen Sie zu Hardware und Sound und dann zu Energieoptionen.
- Klicken Sie neben Ihrem ausgewählten Plan auf Planeinstellungen ändern.
- Wählen Sie unter „Computer in den Ruhezustand versetzen“ die Option „Nie“ aus.
- Vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern.
Dieser Workaround funktioniert oft, wenn die moderne Benutzeroberfläche von Windows 11 Ihre anfänglichen Anpassungen irgendwie zurücksetzt oder ignoriert. Starten Sie Ihren Computer anschließend neu, denn Windows muss es natürlich nerviger machen, als es sein sollte.
Methode 3: Verwenden Sie Befehlszeilen- oder Registrierungsbearbeitungen (fortgeschritten, aber effektiv)
Wer gerne bastelt, muss manchmal direkt ins System eingreifen. Bei hartnäckigen Einstellungen können Befehle Abhilfe schaffen. Verwenden Sie Powercfg -Befehle in der Eingabeaufforderung oder PowerShell, um das Ruhezustand-Timeout zu deaktivieren.
- Öffnen Sie PowerShell als Administrator.(Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie „Windows Terminal (Admin)“ oder „PowerShell (Admin) “).
- Typ
powercfg /change standby-timeout-ac 0
(deaktiviert den Ruhezustand, wenn das Gerät angeschlossen ist). - Und für den Batteriebetrieb verwenden Sie
powercfg /change standby-timeout-dc 0
. - Deaktivieren Sie optional den Hybrid-Ruhezustand mit
powercfg /h off
.
Diese Art des manuellen Eingriffs ist bei hartnäckigen Problemen zuverlässiger, aber seien Sie vorsichtig – das Herumspielen mit den Systemkonfigurationen kann unerwartete Probleme verursachen.
Extra-Tipp: Überprüfen Sie die Energieeinstellungen des Geräts
Manchmal sind externe Zubehörgeräte oder Netzwerkadapter so eingestellt, dass sie das Gerät automatisch in den Ruhezustand versetzen oder aktivieren.Überprüfen Sie im Geräte-Manager unter Ihren Netzwerkadaptern oder USB-Controllern, ob Energieverwaltungsoptionen aktiviert sind, die Ihre allgemeinen Ruhezustandseinstellungen möglicherweise außer Kraft setzen.
Zusammenfassung
Ihren Windows 11-PC wach zu halten, ist nicht immer so einfach wie das Klicken auf einen Schalter. Hardware-Macken, Treiberprobleme oder sogar Windows-Updates können Ihre sorgfältig festgelegten Konfigurationen durcheinanderbringen. Eine Kombination aus Energie- und Ruhezustandseinstellungen, der Systemsteuerung und der Kommandozeilen-Einstellung hilft jedoch meist. Beachten Sie jedoch, dass ein ständiger Wachzustand Ihres Rechners den Akku schneller entladen oder zu einer Überhitzung führen kann – gehen Sie also mit Bedacht vor.
Zusammenfassung
- Überprüfen und legen Sie die Ruhezustandsoptionen unter Einstellungen > System > Energie und Ruhezustand fest.
- Gehen Sie bei Bedarf zu Systemsteuerung > Energieoptionen, um eine detailliertere Steuerung zu erhalten.
- Verwenden Sie bei hartnäckigen Problemen Powercfg -Befehle in einem PowerShell-Fenster mit erhöhten Rechten.
- Überprüfen Sie die Geräteeinstellungen im Geräte-Manager, um zu verhindern, dass externe Hardware die Ruhezustandseinstellungen außer Kraft setzt.
Abschließende Gedanken
Den PC wach zu halten, kann manchmal entscheidend sein, insbesondere wenn Downloads oder Prozesse ohne Unterbrechung laufen müssen. In einem Setup funktionierte es nach einem einfachen Ändern der Einstellungen; in einem anderen war ein Neustart oder ein Befehlszeilen-Umschalter erforderlich. Nicht jede Lösung funktioniert sofort, aber diese Methoden sollten die meisten Probleme lösen. Hoffentlich hilft das jemandem, seine Lieblingsaufgabe, die lange läuft, vor unerwarteten Unterbrechungen im Ruhezustand zu bewahren – bei mir hat es funktioniert, hoffentlich auch bei Ihnen.