So verhindern Sie, dass Windows Defender Dateien löscht

Windows Defender schützt Ihr System recht gut, wird aber manchmal etwas übereifrig. So löscht oder isoliert er scheinbar harmlose Dateien – vielleicht sogar Dateien, an denen Sie gerade arbeiten oder die Sie von vertrauenswürdigen Quellen heruntergeladen haben. Das ist extrem ärgerlich, vor allem, wenn Sie bestimmte Dateien behalten möchten, ohne sie in Quarantäne zu verschieben oder zu entfernen. Zum Glück gibt es Workarounds. Sie können Defender etwas lockerer machen, indem Sie bestimmte Dateien oder Ordner zur Ausschlussliste hinzufügen. Außerdem können Sie bereits gelöschte Dateien wiederherstellen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Kontrolle über das Ganze behalten.

So verhindern Sie, dass Windows Defender Dateien entfernt

Ob Defender Dateien löscht, während Sie versuchen, sie herunterzuladen, oder einfach nur Inhalte aus dem Explorer entfernt, wenn Sie nicht hinschauen – es ist ärgerlich. Wahrscheinlich möchten Sie bestimmten Dateien einfach vertrauen und sie ohne die übereifrigen Scans von Defender schützen. Ich bin mir nicht sicher, warum Defender immer bestimmte Dateien angreift, aber in einigen Fällen ist es zufällig und ärgerlich. Hier sind einige Möglichkeiten, das zu umgehen.

Ausschlüsse in der Windows-Sicherheit hinzufügen

Dies ist die direkteste Methode: Wenn Sie der Datei, dem Ordner oder dem Prozess vertrauen, weisen Sie Defender einfach an, sie zu ignorieren. Auf diese Weise werden die Dateien beim Scannen weder in die Quarantäne verschoben noch gelöscht. Diese Methode ist sinnvoll, wenn Sie sicher sind, dass es sich nicht um schädliche Dateien handelt und Defender sichere Dateien weiterhin kennzeichnet. Diese Dateien oder Ordner werden dann nicht mehr gescannt und sind nicht mehr vom Echtzeitschutz von Defender betroffen.

Schritt 1. Öffnen Sie die Einstellungen (drücken Sie Win + I) und klicken Sie auf „Update & Sicherheit“.

Schritt 2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Windows-Sicherheit und wählen Sie dann Viren- und Bedrohungsschutz aus.

Schritt 3. Ein neues Fenster wird geöffnet. Scrollen Sie nach unten zu den Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz und klicken Sie auf Einstellungen verwalten (blau).

Schritt 4. Scrollen Sie erneut nach unten zum Abschnitt „Ausnahmen“ und klicken Sie auf „Ausnahmen hinzufügen oder entfernen“. Wenn Sie von der Benutzerkontensteuerung dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf „Ja“.

Schritt 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausschluss hinzufügen“ und wählen Sie aus, was Sie ausschließen möchten – Ordner, Datei, Prozess oder Dateityp. Auf manchen Rechnern schlägt dies manchmal beim ersten Versuch fehl. Versuchen Sie es einfach erneut, wenn nichts angezeigt wird.

Schritt 6. Navigieren Sie im sich öffnenden Explorer-Fenster zu der Datei oder dem Ordner, die/den Defender ignorieren soll. Klicken Sie nach der Auswahl auf „Öffnen“ oder „Ordner auswählen“. Das war’s, Defender wird Ihre vertrauenswürdigen Dateien nun nicht mehr stören.

Fordern Sie Ihre Dateien und Ordner zurück

Manchmal werden Dateien zwar unter Quarantäne gestellt, aber nicht gelöscht – Sie können sie tatsächlich wiederherstellen. Ich habe es schon erlebt, dass Defender Dateien in die Quarantäne verschiebt und sie dann vergisst, bis Sie nachsehen. So erhalten Sie Ihre Dateien zurück:

Schritt 1. Gehen Sie in der Windows-Sicherheit zu Viren- und Bedrohungsschutz und klicken Sie dann auf Schutzverlauf.

Schritt 2. Hier sehen Sie eine Liste der unter Quarantäne gestellten und blockierten Elemente. Suchen Sie die Datei, die Sie wiederherstellen möchten, klicken Sie darauf und akzeptieren Sie alle UAC-Eingabeaufforderungen.

Schritt 3. Klicken Sie nach der Auswahl auf „Aktionen“ und wählen Sie „Zulassen“. Manchmal ist es etwas knifflig – bei einer Konfiguration funktionierte es problemlos, bei einer anderen musste ich Defender neu starten oder sogar einen Neustart durchführen.

Deaktivieren Sie Storage Sense (wenn Sie glauben, dass es auch Ihre Dateien auffrisst)

Nicht unbedingt Defender, aber Storage Sense kann Daten automatisch löschen, insbesondere alte Dateien im Papierkorb oder in temporären Ordnern nach einer festgelegten Zeit. Wenn Sie Angst haben, etwas zu verlieren, oder einfach mehr Kontrolle wünschen, können Sie dies deaktivieren. Es ist irgendwie seltsam, dass Windows es so kompliziert machen muss, aber so geht’s:

Schritt 1. Öffnen Sie Einstellungen (Win + I) und gehen Sie zu System.

Schritt 2. Klicken Sie auf Speicher.

Schritt 3. Suchen Sie nach dem Schieberegler „Speicheroptimierung“. Wenn er aktiviert ist, schalten Sie ihn aus. Manchmal verhält sich diese Funktion seltsam und löscht Dateien automatisch nach etwa 30 Tagen. Dies verhindert dies.

Schritt 4. Wenn Storage Sense deaktiviert ist, bleiben Ihre Dateien im Papierkorb, bis Sie sie manuell löschen oder wiederherstellen. So können Sie beruhigt sein.

Und das war’s auch schon. Das Herumspielen mit Ausnahmen und Wiederherstellungsoptionen behebt in der Regel die übereifrigen Probleme, zumindest so weit, dass Ihre Dateien wieder sicher sind. Ehrlich gesagt ist es irgendwie ärgerlich, wie sehr Windows versucht, Sie zu schützen, aber manchmal ist es einfach zu viel.